— 43 —
Strebepfeiler, die acht Felder mit getriebenem und graviertem Renaissance-Ornament geschmückt,
auf dem vorderen Feld ein Wappen in Kartuschumrahmung; der Deckel flach, dachförmig
und ornamentiert wird von einem Kruzifix überragt, um den Rand des Fusses die Inschrift:
PETRUS • DE HRBAS - - CAMERARUS - - ANO 1573. Beschauzeichen: Aufrecht-
stehender Löwe. Meisterzeichen : CES. in gothischen Lettern. Sehr gutes Stück.
Höhe 33 cm.
700. Gothische Taufschüssel, in Silber getrieben, auf dem Rand erhabene Rundbogen mit
spiralförmig laufenden Reifelungen, in den Bogenfeldern reliefiertes Rankenwerk, die Zwickel
zwischen zwei Bogen mit Blattwerk und Ranken gefüllt, im übrigen durch gravierten Rand
und Perlstäbe verziert; auf der Tiefung das Mittelfeld bedeutend erhöht und in derselben Weise
verziert wie der Rand, sowie ein Wappen in farbiger Email. Beschauzeichen ein gerippter
Schild mit den Buchstaben P O darüber und ein gothisches G von einer Krone überragt.
Schönes Stück. Durchm. 43 cm.
701. Grosses Vortragkreuz, in Silber und zum Teil in Kupfer getrieben und vergoldet; auf
glattem mit weitausladendem Ansatz versehenem Schaft ein starker gebuckelter Knauf, welcher
mit silbernem Blattwerk und plastisch getriebenem Festons verziert, ringsum freistehende wie
ein S geschlungene Ansätze, die Kreuzbalken von beiden Seiten mit stark getriebenem
Blumenornament, sowie mit acht geflügelten Engelsköpfen überaus reich verziert, auf einer
Seite Christus in Hochrelief. Sehr interessantes Stück. Ende des XVI. Jahrh. Höhe 80 cm.
702. Toledo-Degen, mit reich in Eisen geschnittenem Korb und Griff. Gutes Stück.
Länge iI8 cm.
703. Schmuckstück, für einen Altar, achteckig aus vergoldeter Bronce, die Flächen vollständig
besetzt mit Ornamenten und Rosetten aus geschnittenen Corallen, im Mittelfelde eine Heiligen-
figur aus einer Coralle geschnitten. Das Ganze umrahmt mit durchbrochen gearbeitetem
Barock-Ornament, auf den einzelnen Teilen abwechselnd geflügelte Engelsköpfe und Rosetten,
farbig emailliert. Spanische Arbeit. XVII. Jahrh. Höhe 48. Breite 36 cm.
704. Schmuckstück, für einen Altar, aus vergoldeter Bronce, monstranzförmig; der Fuss acht-
eckig und nach oben in einen Knauf endigend, sämtliche Flächen belegt mit blattförmig ge-
schnittenen Corallen, das Oberteil achteckig mit leichter Tiefung, hierauf unter drei Rund-
bögen Heiligenfiguren, oben in der Mitte Gott Vater von Engeln umgeben, sämtlich in Corallen
geschnitten, die äussere Umrahmung mit durchbrochen gearbeitetem Ornament verziert und farbig
emailliert, als Abschluss nach oben ein geflügelter Engelskopf. Spanische Arbeit. XVII. Jahrh.
Höhe 50, Breite 25 cm.
705. Schmuckstück, für einen Altar, aus vergoldeter Bronce; der Fuss glockenförmig, ornamental
reich graviert und mit acht kleinen emaillierten Medaillons besetzt, hierauf der geschmackvoll
profilierte Schaft mit ornamental gehaltenen und S-förmig gewundenen Ansätzen ; das Ober-
teil oval mit Ornament-Umrahmung, welche mit farbigen Sternen besetzt, im Mittelfelde auf
Pergament gemalt Christus am Kreuz, umgeben von Maria, Magdalena und Joseph, mit der
Unterschrift: PIVS — V ALEX AN DRIN VS — PON — T — MAXANNO. VII. Sehr
gutes .Stück, Spanische Arbeit. Höhe 40, Breite 18 er
:m.
706. Holzfigur, Joseph mit dem Christuskincle; der Sockel vierseitig profiliert und geschnitzt^
hierauf eine Wolkenschicht auf der die Figur mit umgehängtem Mantel steht, polychromiert
und reich vergoldet; das Christuskind Elfenbein. Ganz prachtvolle Figur. Spanische Arbeit
um das Ende des XVII. Jahrh. Höhe 50 cm.
707. Holzfigur. Engel in sitzender Stellung, bemalt Spanische Arbeit. Höhe 20 cm.
708. Holzfigur, Heiligenfigur auf einem Schemel sitzend, bemalt. Spanische Arbeit.
Höhe 20 cm.
709. Holzfigur, eine Heilige, betend ; Halbfigur auf einem muschelartigen Untersatz, polychromiert
mit teilweiser Vergoldung. Spanische Arbeit. Höhe 24 cm.
6*
Strebepfeiler, die acht Felder mit getriebenem und graviertem Renaissance-Ornament geschmückt,
auf dem vorderen Feld ein Wappen in Kartuschumrahmung; der Deckel flach, dachförmig
und ornamentiert wird von einem Kruzifix überragt, um den Rand des Fusses die Inschrift:
PETRUS • DE HRBAS - - CAMERARUS - - ANO 1573. Beschauzeichen: Aufrecht-
stehender Löwe. Meisterzeichen : CES. in gothischen Lettern. Sehr gutes Stück.
Höhe 33 cm.
700. Gothische Taufschüssel, in Silber getrieben, auf dem Rand erhabene Rundbogen mit
spiralförmig laufenden Reifelungen, in den Bogenfeldern reliefiertes Rankenwerk, die Zwickel
zwischen zwei Bogen mit Blattwerk und Ranken gefüllt, im übrigen durch gravierten Rand
und Perlstäbe verziert; auf der Tiefung das Mittelfeld bedeutend erhöht und in derselben Weise
verziert wie der Rand, sowie ein Wappen in farbiger Email. Beschauzeichen ein gerippter
Schild mit den Buchstaben P O darüber und ein gothisches G von einer Krone überragt.
Schönes Stück. Durchm. 43 cm.
701. Grosses Vortragkreuz, in Silber und zum Teil in Kupfer getrieben und vergoldet; auf
glattem mit weitausladendem Ansatz versehenem Schaft ein starker gebuckelter Knauf, welcher
mit silbernem Blattwerk und plastisch getriebenem Festons verziert, ringsum freistehende wie
ein S geschlungene Ansätze, die Kreuzbalken von beiden Seiten mit stark getriebenem
Blumenornament, sowie mit acht geflügelten Engelsköpfen überaus reich verziert, auf einer
Seite Christus in Hochrelief. Sehr interessantes Stück. Ende des XVI. Jahrh. Höhe 80 cm.
702. Toledo-Degen, mit reich in Eisen geschnittenem Korb und Griff. Gutes Stück.
Länge iI8 cm.
703. Schmuckstück, für einen Altar, achteckig aus vergoldeter Bronce, die Flächen vollständig
besetzt mit Ornamenten und Rosetten aus geschnittenen Corallen, im Mittelfelde eine Heiligen-
figur aus einer Coralle geschnitten. Das Ganze umrahmt mit durchbrochen gearbeitetem
Barock-Ornament, auf den einzelnen Teilen abwechselnd geflügelte Engelsköpfe und Rosetten,
farbig emailliert. Spanische Arbeit. XVII. Jahrh. Höhe 48. Breite 36 cm.
704. Schmuckstück, für einen Altar, aus vergoldeter Bronce, monstranzförmig; der Fuss acht-
eckig und nach oben in einen Knauf endigend, sämtliche Flächen belegt mit blattförmig ge-
schnittenen Corallen, das Oberteil achteckig mit leichter Tiefung, hierauf unter drei Rund-
bögen Heiligenfiguren, oben in der Mitte Gott Vater von Engeln umgeben, sämtlich in Corallen
geschnitten, die äussere Umrahmung mit durchbrochen gearbeitetem Ornament verziert und farbig
emailliert, als Abschluss nach oben ein geflügelter Engelskopf. Spanische Arbeit. XVII. Jahrh.
Höhe 50, Breite 25 cm.
705. Schmuckstück, für einen Altar, aus vergoldeter Bronce; der Fuss glockenförmig, ornamental
reich graviert und mit acht kleinen emaillierten Medaillons besetzt, hierauf der geschmackvoll
profilierte Schaft mit ornamental gehaltenen und S-förmig gewundenen Ansätzen ; das Ober-
teil oval mit Ornament-Umrahmung, welche mit farbigen Sternen besetzt, im Mittelfelde auf
Pergament gemalt Christus am Kreuz, umgeben von Maria, Magdalena und Joseph, mit der
Unterschrift: PIVS — V ALEX AN DRIN VS — PON — T — MAXANNO. VII. Sehr
gutes .Stück, Spanische Arbeit. Höhe 40, Breite 18 er
:m.
706. Holzfigur, Joseph mit dem Christuskincle; der Sockel vierseitig profiliert und geschnitzt^
hierauf eine Wolkenschicht auf der die Figur mit umgehängtem Mantel steht, polychromiert
und reich vergoldet; das Christuskind Elfenbein. Ganz prachtvolle Figur. Spanische Arbeit
um das Ende des XVII. Jahrh. Höhe 50 cm.
707. Holzfigur. Engel in sitzender Stellung, bemalt Spanische Arbeit. Höhe 20 cm.
708. Holzfigur, Heiligenfigur auf einem Schemel sitzend, bemalt. Spanische Arbeit.
Höhe 20 cm.
709. Holzfigur, eine Heilige, betend ; Halbfigur auf einem muschelartigen Untersatz, polychromiert
mit teilweiser Vergoldung. Spanische Arbeit. Höhe 24 cm.
6*