— 44 —
710. Gothisches Kästchen, aus Leder mit gewölbtem Deckel und reichem Eisenbeschlag, die
Flächen in einzelne Felder geteilt, auf welchen geschnittene Ornamente, der Grund vergoldet.
Spanische Arbeit. XV. Jahrh. Breite 19, Höhe 10 cm.
711. Holzfigur, der heilige Franziscus, Halbfigur, bemalt. Arbeit des berühmten spanischen
Bildhauers Berreguete, Meisterstück ersten Ranges. Höhe 28 cm.
712. Weibliche Figur, in Elfenbein geschnitten. Italienische Arbeit. XV. Jahrh. Höhe 15 cm.
713. Venezianische Glasflasche, sechseckig, die Ecken verziert durch ornamentiertes farbiges
Glas, die Flächen bemalt mit Figuren und einem Schiff. Höhe 14 cm.
714. Kleine runde Schale, in Jade geschnitten, mit zwei ornamental gehaltenen Henkeln, die
Wandung mit perlartigen Erhöhungen. Chinesische Arbeit. Durchm. 712, Höhe 4 cm.
715. Spanisch - maurische Majolika - Fliese, mit weiss, braun und grün ornamentierter
Glasur. Aus der Synagoge zu Toledo. Höhe 15, Breite n1/? cm.
716. Holzfigur, der heilige Desiderius; als Reliquienbüste, polychromiert mit teilweiser Ver-
goldung. Spanische Arbeit. Höhe 44 cm.
717. Holzfigur, die heilige Ursala als Reliquienbüste, polychromiert mit teilweiser Vergoldung.
Als Gegenstück zu Nr. 716 gehörig; beides sehr gute Stücke. Spanische Arbeit, um das Ende
des XV. Jahrh. Höhe 44 cm.
718. Einsatz von einem Messgewand, auf Goldgrund Christus mit den Händen an eine Säule
gefesselt, darunter Maria von Engeln umgeben, auf der Mondsichel stehend, sämtliche Figuren
in farbiger Seidenstickerei, umgeben von Ornamenten, welche in roter Cordel aufgenäht.
Spanische Arbeit. XVI. Jahrh. Länge 125, Breite 20 cm.
719. Seidenstickerei, der Grund weisse Seide, auf welcher fünf Medaillons mit Maria und vier
Heiligen in Kartuschenumrahmung, die Zwischenfelder reich bestickt mit Ornamenten.
XVI. Jahrh. Länge 220, Breite 22 cm.
720. Schwere Radschlossbüchse, mit gezogenem achteckigen Lauf; der Schaft ganz in Nuss-
baumholz und ornamental in Flachrelief geschnitzt mit reicher Garnitur in vorzüglich ciselierter
Goldbronce, auf welcher zwischen Rankenwerk weibliche Portraitbüsten ; die Schlossplatte ist
überaus reich graviert mit figürlichen Darstellungen und trägtauf einem Ende die Bezeichnung:
Antoni Haas jr. München. Sehr schönes Stück von vorzüglicher Ausführung. XVII. Jahrh.
Länge 103 cm.
721. Figur, Höchster Porzellan, ein Mädchen in farbigem Gewand darstellend. Marke: Rad,
sowie S. R. eingedrückt. Höhe 16 cm.
722. Raerener Steinkrug, braun glasiert mit langem Ausgussrohr, welches ebenso wie Hals und
Henkel reich verziert mit reliefiertem Ornament, die Leibung eiförmig mit vorspringendem
Rand, verziert durch Kannelierungen, Rauten und Flachornament, nach vorn unter dem
Ausgussrohr ein Maskaron, auf dem Henkel die Jahreszahl 1590. Höhe 28 cm.
723. Nassauer Steinkrug, violett, blau und grau glasiert, am Hals ein Maskaron; auf der Leibung
nach vorn eine durchbrochene Rosette, sowie seitlich je ein hessisches Wappen aus der Zeit
des Landgrafen Karl mit der Jahreszahl 1687. Höhe 29 cm.
724. Theekännchen, mit Silber montiert, seitlich auf der Leibung je ein erhabener Blüten-
zweig. Marke: Ein springendes Pferd mit Unterschrift. Jannicke Nr. 1963. Höhe 12 cm.
725. Butterdose, Haager Porzellan, mit Deckel und zwei Henkeln, auf dem Unterteil und dem
Deckel blaue Blumen in Goldumrahmung, sowie mit Enten bemalt. Sehr schönes Stück.
Marke: Storch, sowie P. B. eingeritzt. Höhe 10, Duchm. n1- cm.
726—727. Zwei Meissener Tassen, in Becherform, mit Henkel, die Ränder der Ober- und
Untertassen mit reizender Spitzenbordure in Gold verziert; auf der Tiefung der Untertassen
710. Gothisches Kästchen, aus Leder mit gewölbtem Deckel und reichem Eisenbeschlag, die
Flächen in einzelne Felder geteilt, auf welchen geschnittene Ornamente, der Grund vergoldet.
Spanische Arbeit. XV. Jahrh. Breite 19, Höhe 10 cm.
711. Holzfigur, der heilige Franziscus, Halbfigur, bemalt. Arbeit des berühmten spanischen
Bildhauers Berreguete, Meisterstück ersten Ranges. Höhe 28 cm.
712. Weibliche Figur, in Elfenbein geschnitten. Italienische Arbeit. XV. Jahrh. Höhe 15 cm.
713. Venezianische Glasflasche, sechseckig, die Ecken verziert durch ornamentiertes farbiges
Glas, die Flächen bemalt mit Figuren und einem Schiff. Höhe 14 cm.
714. Kleine runde Schale, in Jade geschnitten, mit zwei ornamental gehaltenen Henkeln, die
Wandung mit perlartigen Erhöhungen. Chinesische Arbeit. Durchm. 712, Höhe 4 cm.
715. Spanisch - maurische Majolika - Fliese, mit weiss, braun und grün ornamentierter
Glasur. Aus der Synagoge zu Toledo. Höhe 15, Breite n1/? cm.
716. Holzfigur, der heilige Desiderius; als Reliquienbüste, polychromiert mit teilweiser Ver-
goldung. Spanische Arbeit. Höhe 44 cm.
717. Holzfigur, die heilige Ursala als Reliquienbüste, polychromiert mit teilweiser Vergoldung.
Als Gegenstück zu Nr. 716 gehörig; beides sehr gute Stücke. Spanische Arbeit, um das Ende
des XV. Jahrh. Höhe 44 cm.
718. Einsatz von einem Messgewand, auf Goldgrund Christus mit den Händen an eine Säule
gefesselt, darunter Maria von Engeln umgeben, auf der Mondsichel stehend, sämtliche Figuren
in farbiger Seidenstickerei, umgeben von Ornamenten, welche in roter Cordel aufgenäht.
Spanische Arbeit. XVI. Jahrh. Länge 125, Breite 20 cm.
719. Seidenstickerei, der Grund weisse Seide, auf welcher fünf Medaillons mit Maria und vier
Heiligen in Kartuschenumrahmung, die Zwischenfelder reich bestickt mit Ornamenten.
XVI. Jahrh. Länge 220, Breite 22 cm.
720. Schwere Radschlossbüchse, mit gezogenem achteckigen Lauf; der Schaft ganz in Nuss-
baumholz und ornamental in Flachrelief geschnitzt mit reicher Garnitur in vorzüglich ciselierter
Goldbronce, auf welcher zwischen Rankenwerk weibliche Portraitbüsten ; die Schlossplatte ist
überaus reich graviert mit figürlichen Darstellungen und trägtauf einem Ende die Bezeichnung:
Antoni Haas jr. München. Sehr schönes Stück von vorzüglicher Ausführung. XVII. Jahrh.
Länge 103 cm.
721. Figur, Höchster Porzellan, ein Mädchen in farbigem Gewand darstellend. Marke: Rad,
sowie S. R. eingedrückt. Höhe 16 cm.
722. Raerener Steinkrug, braun glasiert mit langem Ausgussrohr, welches ebenso wie Hals und
Henkel reich verziert mit reliefiertem Ornament, die Leibung eiförmig mit vorspringendem
Rand, verziert durch Kannelierungen, Rauten und Flachornament, nach vorn unter dem
Ausgussrohr ein Maskaron, auf dem Henkel die Jahreszahl 1590. Höhe 28 cm.
723. Nassauer Steinkrug, violett, blau und grau glasiert, am Hals ein Maskaron; auf der Leibung
nach vorn eine durchbrochene Rosette, sowie seitlich je ein hessisches Wappen aus der Zeit
des Landgrafen Karl mit der Jahreszahl 1687. Höhe 29 cm.
724. Theekännchen, mit Silber montiert, seitlich auf der Leibung je ein erhabener Blüten-
zweig. Marke: Ein springendes Pferd mit Unterschrift. Jannicke Nr. 1963. Höhe 12 cm.
725. Butterdose, Haager Porzellan, mit Deckel und zwei Henkeln, auf dem Unterteil und dem
Deckel blaue Blumen in Goldumrahmung, sowie mit Enten bemalt. Sehr schönes Stück.
Marke: Storch, sowie P. B. eingeritzt. Höhe 10, Duchm. n1- cm.
726—727. Zwei Meissener Tassen, in Becherform, mit Henkel, die Ränder der Ober- und
Untertassen mit reizender Spitzenbordure in Gold verziert; auf der Tiefung der Untertassen