LO
Xongfeässe und Teirakolteu.
55 Lekythos mit kurzer gewölbter Mündung und kurzem Henkel. 30.1 cm hoch. Oben
Geschlinge tfit Palmetten und Lotosblumen Darunter durch Punktnetz getrennt
Tierstreif: Löwe, weidendes Reh und umschauender Vogel. Chalkidisch. Ergänzt.
56 Kothon mit vertikaler Wandung, auf niedrigem, breit ausladenden Fusse mit Wulstring Abb. 5.
12,6 cm hoch. Sehr reiches
Stück. Die Seitenfläche sowie
i
die Oberseite ganz mit Orna-
mentstreifen überzogen: auf
jener Flechtmuster, auf dieser
Reihen von Quadraten (jedes
zweite von den Ecken aus
diagonal eingespannt), Punkte,
Blätter, stabförmige schräg
gestellte Ornamente. Innen im
Grunde hell ausgesparte Rosette.
Viel Deckrot. Auf dem
schwarzen Fusse weisse und
rote Blattmuster. Deckel mit
Stabornament nicht zugehörig.
57 Pseudocaeretaner Amphora. 18,6 cm
hoch. T. I, 22. A. Laufende Gorgo mit Schlange und Zweig. B. Laufender
Jüngling mit Kranz und Zweig. Am Halse Lotosblume, auf der Schulter Stab-
ornament.
58 Vase mit Bügelhenkel der gleichen Fabrik. 24?6 cm hoch. Auf der Schulter Hasen-
jagd (Silhouetten).
ATTISCHES. SCHWARZFIGURIG.
59 Amphora. Hals geht ohne Absatz in den Körper über. Bandhenkel mit erhöhten
Rändern, profilierter breiter Fuss. Auf jeder Seite ein Bildfeld. 42,6 cm hoch.
T. II, 7. A. Herakles schlägt die auf der Flucht in die Knie gesunkene Amazone,
deren rechten Arm mit dem Speer er mit der Linken fasst, mit der Keule nieder.
Beiderseits Frau und Jüngling. B. Ajas stösst mit dem Schwerte nach Kassandra,
die sicli (ganz klein gebildet) unter den Schild der Athena flüchtet. Rechts stösst
ein Hoplit einen anderen Flüchtenden nieder, links enteilender Hoplit. Über der
Darstellung Palmetten-Lotos-Geschlinge, am Fusse niedrige Strahlen, an den Henkeln
Efeuzweig.
60 Desgleichen. T. I, 25. 21,7 cm hoch. Stabhenkel. A = B: drei nach rechts stehende
Jünglinge im Himation; darüber aufwärts gerichtete Efeublätter. Am Fusse Strahlen.
Um Hals und unter Bildfeld rote Streifen. Flüchtig.
61 Desgleichen. Absetzender Hals, dreifacher Stabhenkel. 43,1 cm hoch. T. II, 8. A.
Apollon mit Kithara, neben ihm junger Stier, rechts und links je zwei bekränzte
Musen ohne Attribute. Im Felde Zweige. B. Dionysos mit Kantharos und Reb-
zweigen, die sich über das Feld verbreiten, umschauend, neben ihm Bock, rechts
und links je ein Satyr. Unter den Henkeln Palmettenranken. Am Halse Palmetten-
Lotoskette, am Fusse Strahlen und Lotosknospenfries. Sehr gutes Exemplar.
Xongfeässe und Teirakolteu.
55 Lekythos mit kurzer gewölbter Mündung und kurzem Henkel. 30.1 cm hoch. Oben
Geschlinge tfit Palmetten und Lotosblumen Darunter durch Punktnetz getrennt
Tierstreif: Löwe, weidendes Reh und umschauender Vogel. Chalkidisch. Ergänzt.
56 Kothon mit vertikaler Wandung, auf niedrigem, breit ausladenden Fusse mit Wulstring Abb. 5.
12,6 cm hoch. Sehr reiches
Stück. Die Seitenfläche sowie
i
die Oberseite ganz mit Orna-
mentstreifen überzogen: auf
jener Flechtmuster, auf dieser
Reihen von Quadraten (jedes
zweite von den Ecken aus
diagonal eingespannt), Punkte,
Blätter, stabförmige schräg
gestellte Ornamente. Innen im
Grunde hell ausgesparte Rosette.
Viel Deckrot. Auf dem
schwarzen Fusse weisse und
rote Blattmuster. Deckel mit
Stabornament nicht zugehörig.
57 Pseudocaeretaner Amphora. 18,6 cm
hoch. T. I, 22. A. Laufende Gorgo mit Schlange und Zweig. B. Laufender
Jüngling mit Kranz und Zweig. Am Halse Lotosblume, auf der Schulter Stab-
ornament.
58 Vase mit Bügelhenkel der gleichen Fabrik. 24?6 cm hoch. Auf der Schulter Hasen-
jagd (Silhouetten).
ATTISCHES. SCHWARZFIGURIG.
59 Amphora. Hals geht ohne Absatz in den Körper über. Bandhenkel mit erhöhten
Rändern, profilierter breiter Fuss. Auf jeder Seite ein Bildfeld. 42,6 cm hoch.
T. II, 7. A. Herakles schlägt die auf der Flucht in die Knie gesunkene Amazone,
deren rechten Arm mit dem Speer er mit der Linken fasst, mit der Keule nieder.
Beiderseits Frau und Jüngling. B. Ajas stösst mit dem Schwerte nach Kassandra,
die sicli (ganz klein gebildet) unter den Schild der Athena flüchtet. Rechts stösst
ein Hoplit einen anderen Flüchtenden nieder, links enteilender Hoplit. Über der
Darstellung Palmetten-Lotos-Geschlinge, am Fusse niedrige Strahlen, an den Henkeln
Efeuzweig.
60 Desgleichen. T. I, 25. 21,7 cm hoch. Stabhenkel. A = B: drei nach rechts stehende
Jünglinge im Himation; darüber aufwärts gerichtete Efeublätter. Am Fusse Strahlen.
Um Hals und unter Bildfeld rote Streifen. Flüchtig.
61 Desgleichen. Absetzender Hals, dreifacher Stabhenkel. 43,1 cm hoch. T. II, 8. A.
Apollon mit Kithara, neben ihm junger Stier, rechts und links je zwei bekränzte
Musen ohne Attribute. Im Felde Zweige. B. Dionysos mit Kantharos und Reb-
zweigen, die sich über das Feld verbreiten, umschauend, neben ihm Bock, rechts
und links je ein Satyr. Unter den Henkeln Palmettenranken. Am Halse Palmetten-
Lotoskette, am Fusse Strahlen und Lotosknospenfries. Sehr gutes Exemplar.