Metadaten

Max Cramer <Kassel> [Hrsg.]
Griechische Altertümer südrussischen Fundorts aus dem Besitze des Herrn A. Vogell, Karlsruhe: Versteigerung zu Cassel in der Gewerbehalle, ... den 26., ... 27., ... 29., ... den 30. Mai 1908 — Kassel, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17468#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tongefässe und Terrakotten.

27

Dazwischen abwechselnd schreitender Eros und Amphora mit geriefeltem Rauch
mit Rosette daneben. Darüber ein Streifen mit der Spitze abwärts gerichteter herz-
förmiger Spiralen mit Palmetlenblättern an der Spitze. Unter dem Fusse Fabrik-
marke in Relief: Büste der Tyche mit Mauerkrone nach rechts, darum die Inschrift
KIP-BEI (wie auf Nr. 273 ff.).

250 Desgleichen. 15,5 cm hoch. Heller rötlich grauer feinglimmriger Ton. Bräunlicher

Firnis. Ein Reliefstreif am Körper: zwischen zwei seitlich umbiegenden Blättern
(einmal mit darauf sitzender Schwalbe) Oberteil einer Amphora mit gerieftem Körper,
darüber ein grosser hängender Kranz mit gefransten Binden und zwei Rosetten zur
Seite, Blatt und stehender Eros mit kurzer Fackel (?) in der erhobenen Rechten, auf
ihn zu fliegen von links einer, von rechts zwei Vögel. Ein fliegender Vogel wird
noch zweimal zwischen Kranz und Rosette eingesetzt.

251 Flasche. 23 cm hoch. T. VII. 11. Graugelblicher, feinglimmriger Ton, schwarzer

Firnis. Am Körper unter dem Knick zur Schulter ein nach oben gerichtetes
Kymation; darunter von dicken Barbotine-Perlen eingefasstc hängende konzen-
trische Halbkreise mit einem „laufenden Rad" in der Mitte. Dazwischen wieder
drei übereinandergesetzte Perlen und das „laufende Rad" darunter. Unten dicke
Perlenreihe. Am ungefirnissten Boden als Fabrikmarke das laufende Rad. Auf der
Schulter eingeritzt zwei konzentrische Ringe und CYNIIs/s/NOC sc. hx'yvvog. Vgl.
die Schale Nr. 282.

252 Tiefer Becher auf Fuss mit vertikalen Bandhenkeln mit Griffwulsten. 13 cm hoch,

T. VII, 9. Gelbrötlicher, feinglimmriger Ton. Brauner, am Fusse rötlicher Firnis
Innen in der Milte ein rötlich gebrannter Kreis, während die übrige Wandung dunkel
ist. Reliefstreifen (von unten nach oben): gefiederte aufwachsende Blätter. Perl-
reihe. Eroten mit Hunden jagen Hirsche, Eber, einen sich zur Wehr setzenden
Bären und zwei unbestimmbare Vierfüssler (übereinander). Brillenförmige Spiral-
Motive. Reiter mit gefällter Lanze. Seltenes Stück.

253 Desgleichen. 11,5 cm hoch. T. VII. 12. Gelbrötlicher, feinglimmriger Ton. Brauner

Firnis. In der Innenseite in der Mitte heller Kreis. Reliefstreifen: Grosse Rosetten
und spitzblättrige Palmetten mit nach innen gewandten Blättern. Palmetten. Am-
phoren. Die drei Friese durch Perlenschnüre getrennt.

254 Kugliger Becher mit breitem Halse und Mündung. 7,4 cm hoch. T. Ml, 7. Fein.

glimmriger grauer Ton. Schwarzer Firnis. Am gewölbten Boden gefüllte Rosette,
dann breiter Streif mit schuppenförmig übereinander gelegten kurzen spitzen Blättern;
darüber horizontal gerichtete herzförmige Spiralen zwischen zwei Reifen.

255 Desgleichen. Schmale Schulter. Körper gerieft. Am Boden vertiefte Mitte mit Stand-

ring, um den herum tiefe Furche. Im Innern als Emblem plastischer Negerkopf.
6 cm hoch.

257 Halbkugelförmige Schale, innen bemalt 5.3 cm hoch. Eingetiefte Standfläche. Röt-

licher, schwachglimmriger Ton, schwärzlicher Firnis. Innen unter dem Rande zwischen
zwei weissen Streifen Efeuianke: Ranke eingeritzt, Blätter weiss gemalt. In der Mitte
konzentrische weisse Kreise mit vier ansetzenden Gruppen von je vier weissen
Punkten.

258 Desgleichen. 6.2 cm hoch. Durch zwei Furchen ist leicht nach aussen gerichtete Lippe

abgeschnürt. Mitte unten vertieft, von Standring zwischen zwei Furchen umgeben.
Innen setzt die Wandung gegen die Lippe ab. Gelbrötlicher, schwach glimm riger
Ton. Aussen schwarzer Firnis bis auf das obere Drittel der Schale, das rot ge-
 
Annotationen