Tongefässe und Terrakotten.
41
förmigen Halse. 6,7 cm hoch. Abb. 17 c. Anscheinend grau bräunlicher Ton,
schwarzer Uberzug von etwas tieferer Farbe und höherem Glänze wie vorher.
Auf dem Boden bemerkt man neben den glänzenden auch matte Farbflecken.
374 Zweihenkliger Becher Abb. I8d, mit hohem, profilierten Fusse und zwei als Efeublätter
gestalteten Griffplatten auf den Henkeln. 10 cm hoch. Ton grau; Überzug grau
mit einem Stich ins Violette.
375 Zylindrischer Becher mit leicht gewölbter Wandung. 10 cm hoch. Abb. 18b. Ton
und Überzug wie vorher.
376 Tropfgefäss mit sehr bauchigem Recipienten, Hals mit offener Mündung. Seitenhenkeln
und spitzem Ausguss. 9 cm hoch. Ton und Überzug wie vorher-,
377 Desgleichen. 10.1 cm hoch. Schlanker wie 376. Ton schwach graübräunlich. Der
Überzug völlig stumpf, nur an einigen Stellen (am Henkel) matt glänzend.
378 Desgleichen. Mit geknickter Wandung. 6,3 cm hoch. Abb. 17d. Grauer Ton.
Überzug etwas tiefer schwarz und lebhafter glänzend wie vorher.
a b c d
Abbildung- 18.
379 Askos. Bügelhenkel und kurze grade Mündung. 10,9 cm hoch. Abb. 18 a. Ton
und Überzug wie vorher.
380 Zylindrischer Napf mit horizontal gerippter Wandung und flachem Rande auf drei ein-
wärts gerichteten Füssen. 10,9 cm hoch. Abb. 15 a. Ton und Überzug wie vorher.
381 Zylindrischer Untersatz (für eine spitzfüssige Amphora?) mit Kippe um die Mitte der
Wandung. Abb. 18 c, 10,4 cm hoch. Grober grauer Ton mit geringem schwärz-
lichen Überzug.
382 Teller. 5,7 cm hoch, 24,8 cm Dm mit Standring und senkrecht absetzendem
leicht gewölbten Rande. Grauer Ton. schwarzer Überzug, der unregelmässig auf
die Unterseite übergreift. Der Überzug hat im Innern und an der Wandung des
Randes Hochglanz ■—■ der aber viel weicher ist wie der des gewöhnlichen Yasen-
firnisses und an die Glasur der Sigillata erinnert— und ist auf der Unterseite stumpf.
Das interessante Stück bestätigt Zahns Vermutung, dass Farbe und Firnis getrennt
aufgetragen sind. (Zahn, Priene S. 440).
383 Flacher Teller, 2,5 cm hoch. 17 cm Dm. (ilatte breite Standfläche, schräge unprofilierle
Wandung. Grauer Ton. Der Überzug hat wie bei 382 innen und auf der Lippe
Hochglanz und ist an der Wandung des Randes, über die er unregelmässig ge-
flossen ist, fast stumpf.
384 Henkellose bauchige Schale mit Standring. • 11,8 cm hoch, 10,9 cm Dm. Der Ton ist
graugelb, unten (die Grenze verläuft exzentrisch) grau gebrannt. .Schwarzer Überzug
innen und aussen auf der oberen Hälfte. Der Überzug hat innen und dicht unter
dem Rande aussen Hochglanz wie die Teller vorher, ist aber im übrigen stumpf.
41
förmigen Halse. 6,7 cm hoch. Abb. 17 c. Anscheinend grau bräunlicher Ton,
schwarzer Uberzug von etwas tieferer Farbe und höherem Glänze wie vorher.
Auf dem Boden bemerkt man neben den glänzenden auch matte Farbflecken.
374 Zweihenkliger Becher Abb. I8d, mit hohem, profilierten Fusse und zwei als Efeublätter
gestalteten Griffplatten auf den Henkeln. 10 cm hoch. Ton grau; Überzug grau
mit einem Stich ins Violette.
375 Zylindrischer Becher mit leicht gewölbter Wandung. 10 cm hoch. Abb. 18b. Ton
und Überzug wie vorher.
376 Tropfgefäss mit sehr bauchigem Recipienten, Hals mit offener Mündung. Seitenhenkeln
und spitzem Ausguss. 9 cm hoch. Ton und Überzug wie vorher-,
377 Desgleichen. 10.1 cm hoch. Schlanker wie 376. Ton schwach graübräunlich. Der
Überzug völlig stumpf, nur an einigen Stellen (am Henkel) matt glänzend.
378 Desgleichen. Mit geknickter Wandung. 6,3 cm hoch. Abb. 17d. Grauer Ton.
Überzug etwas tiefer schwarz und lebhafter glänzend wie vorher.
a b c d
Abbildung- 18.
379 Askos. Bügelhenkel und kurze grade Mündung. 10,9 cm hoch. Abb. 18 a. Ton
und Überzug wie vorher.
380 Zylindrischer Napf mit horizontal gerippter Wandung und flachem Rande auf drei ein-
wärts gerichteten Füssen. 10,9 cm hoch. Abb. 15 a. Ton und Überzug wie vorher.
381 Zylindrischer Untersatz (für eine spitzfüssige Amphora?) mit Kippe um die Mitte der
Wandung. Abb. 18 c, 10,4 cm hoch. Grober grauer Ton mit geringem schwärz-
lichen Überzug.
382 Teller. 5,7 cm hoch, 24,8 cm Dm mit Standring und senkrecht absetzendem
leicht gewölbten Rande. Grauer Ton. schwarzer Überzug, der unregelmässig auf
die Unterseite übergreift. Der Überzug hat im Innern und an der Wandung des
Randes Hochglanz ■—■ der aber viel weicher ist wie der des gewöhnlichen Yasen-
firnisses und an die Glasur der Sigillata erinnert— und ist auf der Unterseite stumpf.
Das interessante Stück bestätigt Zahns Vermutung, dass Farbe und Firnis getrennt
aufgetragen sind. (Zahn, Priene S. 440).
383 Flacher Teller, 2,5 cm hoch. 17 cm Dm. (ilatte breite Standfläche, schräge unprofilierle
Wandung. Grauer Ton. Der Überzug hat wie bei 382 innen und auf der Lippe
Hochglanz und ist an der Wandung des Randes, über die er unregelmässig ge-
flossen ist, fast stumpf.
384 Henkellose bauchige Schale mit Standring. • 11,8 cm hoch, 10,9 cm Dm. Der Ton ist
graugelb, unten (die Grenze verläuft exzentrisch) grau gebrannt. .Schwarzer Überzug
innen und aussen auf der oberen Hälfte. Der Überzug hat innen und dicht unter
dem Rande aussen Hochglanz wie die Teller vorher, ist aber im übrigen stumpf.