Jean Antoine Watteau.
1684—1721.
100. — Erntefest. Auf einem Dorfplatze rechts ein mit Kränzen und Guirlanden
geschmückter Triumpfbogen. Zahlreiche Paare fiihren auf dem freien Platz einen
Reigen auf, wieder andere sitzen kosend auf dem Rasen. Links vor einem Bauern-
hause unter einem mächtigen Baum tanzt und spielt die Dorfjugend neben den
Musikanten. Im Hintergrund die Häuser des Dorfes. Figurenreiches Bild.
Leinwand, Höhe 111, Breite 141 cm.
101. — Pastorale. In einem Park lagern Kavaliere und Damen. Rechts ein impro-
visiertes Orchester, zu dessen Klängen eine Dame mit ihrem Partner Menuet tanzt.
Leinwand, Höhe 55, Breite 46 cm.
Friedrich Wilhelm Weidemann.
1668—1750.
102. — Porträt der Königin Sophie Charlotte, Gründerin von Charlottenburg.
Lebensgroöes Kniestück in prächtigem blauen Gewande mit Hermelinbesatz und
umgehängter Perlenkette. Hintergrund geraffter Vorhang.
Leinwand, Höhe 140, Breite 106 cm.
Westfälische Schule.
103. — Christus vor Pilatus. In reichem Gewande unter einem Thronhimmel sitzt
Pilatus, beim Anblick des vor ihn tretend^n Christus zusammenschreckend. Christus
wird von zwei Söldnern geführt. im Hintergrund gebirgige Landschaft.
Holz, Höhe 44, Breite 28 cm.
Emanuel de Witte.
1607—1692.
104 — Kircheninterieur. Blick vom Altar auf ein architektonisches Kirchen-
inneres. Als Staffage einige Personen. Leinwand, Höhe 59, Breite 69 cm.
Flämische Schule um 1540.
105. — Der hl. Hieronymus. In einer Felsnische kniet der unbekleidete Heilige vor
dem auf dem Boden liegenden Kruzifix, dieses inbrünstig anblickend. Rechts blickt
man in eine weite gebirgige Landschaft mit einer Burg im Vordergrunde. Als
Staffage einige Personen auf dem zwischen der Burg und einem Teiche führenden
Wege. Gutes Bild, zweifellos unter italienischem Einfluss entstanden.
Leinwand, Höhe 117, Breite 96 cm.
Italienische Schule XVII. Jahrh.
106. — Sechs Oelminiaturen auf Kupfer, Mitglieder der Familie Ridolfi darstellend,
Zwei Herren und vier Damen in reichen Kostümen. Feinste Ausführung. Gemein-
samer Rahmen. Kupfer, Höhe 6—7 x/2, Breite 5—6 cm.
13 —
1684—1721.
100. — Erntefest. Auf einem Dorfplatze rechts ein mit Kränzen und Guirlanden
geschmückter Triumpfbogen. Zahlreiche Paare fiihren auf dem freien Platz einen
Reigen auf, wieder andere sitzen kosend auf dem Rasen. Links vor einem Bauern-
hause unter einem mächtigen Baum tanzt und spielt die Dorfjugend neben den
Musikanten. Im Hintergrund die Häuser des Dorfes. Figurenreiches Bild.
Leinwand, Höhe 111, Breite 141 cm.
101. — Pastorale. In einem Park lagern Kavaliere und Damen. Rechts ein impro-
visiertes Orchester, zu dessen Klängen eine Dame mit ihrem Partner Menuet tanzt.
Leinwand, Höhe 55, Breite 46 cm.
Friedrich Wilhelm Weidemann.
1668—1750.
102. — Porträt der Königin Sophie Charlotte, Gründerin von Charlottenburg.
Lebensgroöes Kniestück in prächtigem blauen Gewande mit Hermelinbesatz und
umgehängter Perlenkette. Hintergrund geraffter Vorhang.
Leinwand, Höhe 140, Breite 106 cm.
Westfälische Schule.
103. — Christus vor Pilatus. In reichem Gewande unter einem Thronhimmel sitzt
Pilatus, beim Anblick des vor ihn tretend^n Christus zusammenschreckend. Christus
wird von zwei Söldnern geführt. im Hintergrund gebirgige Landschaft.
Holz, Höhe 44, Breite 28 cm.
Emanuel de Witte.
1607—1692.
104 — Kircheninterieur. Blick vom Altar auf ein architektonisches Kirchen-
inneres. Als Staffage einige Personen. Leinwand, Höhe 59, Breite 69 cm.
Flämische Schule um 1540.
105. — Der hl. Hieronymus. In einer Felsnische kniet der unbekleidete Heilige vor
dem auf dem Boden liegenden Kruzifix, dieses inbrünstig anblickend. Rechts blickt
man in eine weite gebirgige Landschaft mit einer Burg im Vordergrunde. Als
Staffage einige Personen auf dem zwischen der Burg und einem Teiche führenden
Wege. Gutes Bild, zweifellos unter italienischem Einfluss entstanden.
Leinwand, Höhe 117, Breite 96 cm.
Italienische Schule XVII. Jahrh.
106. — Sechs Oelminiaturen auf Kupfer, Mitglieder der Familie Ridolfi darstellend,
Zwei Herren und vier Damen in reichen Kostümen. Feinste Ausführung. Gemein-
samer Rahmen. Kupfer, Höhe 6—7 x/2, Breite 5—6 cm.
13 —