Holzschnitzereien, Skulpturen, Möbel und
Einrichtungsgegenstände.
425. — St. Anna selbdritt. Eichenholz. Niederr heinisch um 1520. Mutter
Anna, auf einem gothisc’nen Sessel sitzend, hält in ihrer rechten Hand ein geschlos-
senes Buch. Auf ihrem linken Knie sitzt die als Attribut behandelte Maria und das
Jesuskind. Die Faltengebung der Qewänder reich. Die Rückseite ist abgeflacht
und wenig bearbeitet. Höhe 59 cm.
426. — lieilige drei Könige. Relief. Eichenholz. Niederrheinisch um
1530. Zwischen Felsen die Zusammenkunft der fast vollrund geschnitzten hl. drei
Könige zu Pferde. Höhe 29, Breite 46 cm.
427. — Reliefgruppe. Lindenholz. Oberdeutsch um 1520 die hl. Familie
mit dem hl. Joachim und der hl. Anna darstellend. Höhe 65, Breite 41 cm.
428. — Hadonna mit Kind. Lindenholz polichro miert. Oberdeutsch
XV. Jahrh. Höhe 36 cm.
429. — Hadonna mit Kind. Lindenholz. Süddeutsch. XV. Jahrhundert.
polychromiert. Die gekrönte hl. Jungfrau hält auf dem rechten Arm den
Jesusknaben, der mit einer Taube spielt. Prächtiges Stück. Höhe 42!/2 cm.
430. — Hadonna mit dem Kind. Eichenholz. Niederrheinisch. XVI. Jahrh.
Standfigur der Qottesmutter in langem Qewande mit tiefen Falten, Manteltuch und
langem Lockenhaar. Auf dem linken Arm hält sie das Jesuskind, welches die
Rechte segnend erhebt, während die Linke die Weltkugel hält. Meisterhaft ausge-
führte, vollrunde Statue, in fromm naiver Auffassung und streng künstlerischer
Behandlung des Qewandes. Höhe 95 cm.
431. — St. Barbara. Eichenholz. Kalkar um 1530. In seltener Weise mit
einem reichen Zeitkostüm bekleidet mit langem; lockigen Haar, in der Rechten die
Hostie und mit der Linken einen fünfteiligen Turm haltend. In Schrittstellung.
Selten fein ausgeführtes Stück. Höhe 46 cm.
432. — St. Katharina von Alexandrien. Lindenholz. Niederrhei nisch um
1500. Die Krone auf dem Haupt und in langem wallenden Qewand hält die Heilige
mit der vorgestreckten Rechten den Knauf eines zweischneidigen Schwertes. Mit der
linken Hand hat sie den Mantel gerafft und trägt darin eine Bibel. Zu ihren Füßen
der Heidenkönig. Höhe 85 cm.
— 42 —
Einrichtungsgegenstände.
425. — St. Anna selbdritt. Eichenholz. Niederr heinisch um 1520. Mutter
Anna, auf einem gothisc’nen Sessel sitzend, hält in ihrer rechten Hand ein geschlos-
senes Buch. Auf ihrem linken Knie sitzt die als Attribut behandelte Maria und das
Jesuskind. Die Faltengebung der Qewänder reich. Die Rückseite ist abgeflacht
und wenig bearbeitet. Höhe 59 cm.
426. — lieilige drei Könige. Relief. Eichenholz. Niederrheinisch um
1530. Zwischen Felsen die Zusammenkunft der fast vollrund geschnitzten hl. drei
Könige zu Pferde. Höhe 29, Breite 46 cm.
427. — Reliefgruppe. Lindenholz. Oberdeutsch um 1520 die hl. Familie
mit dem hl. Joachim und der hl. Anna darstellend. Höhe 65, Breite 41 cm.
428. — Hadonna mit Kind. Lindenholz polichro miert. Oberdeutsch
XV. Jahrh. Höhe 36 cm.
429. — Hadonna mit Kind. Lindenholz. Süddeutsch. XV. Jahrhundert.
polychromiert. Die gekrönte hl. Jungfrau hält auf dem rechten Arm den
Jesusknaben, der mit einer Taube spielt. Prächtiges Stück. Höhe 42!/2 cm.
430. — Hadonna mit dem Kind. Eichenholz. Niederrheinisch. XVI. Jahrh.
Standfigur der Qottesmutter in langem Qewande mit tiefen Falten, Manteltuch und
langem Lockenhaar. Auf dem linken Arm hält sie das Jesuskind, welches die
Rechte segnend erhebt, während die Linke die Weltkugel hält. Meisterhaft ausge-
führte, vollrunde Statue, in fromm naiver Auffassung und streng künstlerischer
Behandlung des Qewandes. Höhe 95 cm.
431. — St. Barbara. Eichenholz. Kalkar um 1530. In seltener Weise mit
einem reichen Zeitkostüm bekleidet mit langem; lockigen Haar, in der Rechten die
Hostie und mit der Linken einen fünfteiligen Turm haltend. In Schrittstellung.
Selten fein ausgeführtes Stück. Höhe 46 cm.
432. — St. Katharina von Alexandrien. Lindenholz. Niederrhei nisch um
1500. Die Krone auf dem Haupt und in langem wallenden Qewand hält die Heilige
mit der vorgestreckten Rechten den Knauf eines zweischneidigen Schwertes. Mit der
linken Hand hat sie den Mantel gerafft und trägt darin eine Bibel. Zu ihren Füßen
der Heidenkönig. Höhe 85 cm.
— 42 —