433. — Apostel Figur. Eichenholz. Frühg othisch. Kölner Schule. Von
einem Relief stammend. Höhe 49 cm.
434. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch. Schule Tillmann Kiemen-
scheider. In vollem Ornate im linken Arm ein Kirchenmodell tragend und in
der Rechten den Bischofsstab führend. Höhe 75 cm.
435. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch. Schule Tillmann Kiemen-
schneider. In vollem Ornate in der Linken den Bischofsstab und in der rechten
Hand einen Pfeil tragend. Höhe 75 cm.
436. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch um 1480. P olychromiert. In der
Linken hält er ein Buch, worin er mit der Rechten blättert. Die Riickseite ausge-
höhlt. Höhe 129 cm.
437. — Bischof. Eichenholz. N iederrheinisch. Anfang XVI. Jahrh. In
langen, wallenden Mantel gekleidet hält er in der Linken den Bischofsstab und hat
die Rechte segnend erhoben. Höhe 89 cm.
438. —- Bischof, Lindenholz. Oberdeutsch. Ende XVI. Jahrh. In der
linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend und in der Rechten den Bischofsstab
tragend. Höhe 90 cm.
439. — Bischof. Lindenholz. Süddeutsch. XVII. Jahrh. Polychromi er t.
Stark bewegte Figur in vollem Ornat. Vollrund. 'Höhe 105 cm.
440. — St. Christopherus. Lindenholz. Alte Polychromierung. Siid-
deutsch um 1520. Auf der rechten Schulter trägt er das Jesuskind, mit der
Linken stützt er sich auf einen Stab. Höhe 58 cm.
441. — St. Florian. Lindenholz. Süddeutsch. XVII.Jahrh. Polychro miert.
In voiler Rüstung. Vollrund. Höhe 95 cm.
442. — St. Georg. Lindenholz. Süddeutsch. In voller Rtistung. Gegenstück
zu Vorigem. Vollrund. Höhe 95 cm.
443. — St. Johannes. Lindenholz. Fränkisch um 1500. Vollfigur aus einer
Kreuzigungsgruppe, die Hände zum Gebet gefaltet. Die Rückseite ausgehöhlt.
Höhe 83 cm.
444. —St. Johannes. Lindenholz. Süddeutsch. XVI.Jahrh. Polychromiert.
Dreiviertel Lebensgröße. Die Rückseite ausgehöhlt. Höhe 150 cm.
445. —- Heiliger König. Eichenholz. Frühg o this c h. Kölner Schule. Relief-
figur aus einer Anbetungsgruppe. Höhe 57 cm.
446. — St. Sebastian. Lindenholz. Polychromiert. Fränkisch. Mit beiden
Armen an einen gegabelten Baumstamm gebunden steht der jungendliche braun-
gelockte Heilige nur mit einem enggefaltenen Lendentuch, das rechte Bein vorhaltend.
An Leib und Beinen die Löcher der Pfeile. Höhe 84 cm.
— 43 —
einem Relief stammend. Höhe 49 cm.
434. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch. Schule Tillmann Kiemen-
scheider. In vollem Ornate im linken Arm ein Kirchenmodell tragend und in
der Rechten den Bischofsstab führend. Höhe 75 cm.
435. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch. Schule Tillmann Kiemen-
schneider. In vollem Ornate in der Linken den Bischofsstab und in der rechten
Hand einen Pfeil tragend. Höhe 75 cm.
436. — Bischof. Lindenholz. Fränkisch um 1480. P olychromiert. In der
Linken hält er ein Buch, worin er mit der Rechten blättert. Die Riickseite ausge-
höhlt. Höhe 129 cm.
437. — Bischof. Eichenholz. N iederrheinisch. Anfang XVI. Jahrh. In
langen, wallenden Mantel gekleidet hält er in der Linken den Bischofsstab und hat
die Rechte segnend erhoben. Höhe 89 cm.
438. —- Bischof, Lindenholz. Oberdeutsch. Ende XVI. Jahrh. In der
linken Hand ein aufgeschlagenes Buch haltend und in der Rechten den Bischofsstab
tragend. Höhe 90 cm.
439. — Bischof. Lindenholz. Süddeutsch. XVII. Jahrh. Polychromi er t.
Stark bewegte Figur in vollem Ornat. Vollrund. 'Höhe 105 cm.
440. — St. Christopherus. Lindenholz. Alte Polychromierung. Siid-
deutsch um 1520. Auf der rechten Schulter trägt er das Jesuskind, mit der
Linken stützt er sich auf einen Stab. Höhe 58 cm.
441. — St. Florian. Lindenholz. Süddeutsch. XVII.Jahrh. Polychro miert.
In voiler Rüstung. Vollrund. Höhe 95 cm.
442. — St. Georg. Lindenholz. Süddeutsch. In voller Rtistung. Gegenstück
zu Vorigem. Vollrund. Höhe 95 cm.
443. — St. Johannes. Lindenholz. Fränkisch um 1500. Vollfigur aus einer
Kreuzigungsgruppe, die Hände zum Gebet gefaltet. Die Rückseite ausgehöhlt.
Höhe 83 cm.
444. —St. Johannes. Lindenholz. Süddeutsch. XVI.Jahrh. Polychromiert.
Dreiviertel Lebensgröße. Die Rückseite ausgehöhlt. Höhe 150 cm.
445. —- Heiliger König. Eichenholz. Frühg o this c h. Kölner Schule. Relief-
figur aus einer Anbetungsgruppe. Höhe 57 cm.
446. — St. Sebastian. Lindenholz. Polychromiert. Fränkisch. Mit beiden
Armen an einen gegabelten Baumstamm gebunden steht der jungendliche braun-
gelockte Heilige nur mit einem enggefaltenen Lendentuch, das rechte Bein vorhaltend.
An Leib und Beinen die Löcher der Pfeile. Höhe 84 cm.
— 43 —