Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer bedeutenden Sammlung von Gemälden, Aquarellen alter u. neuzeitiger Meister, hervorragender Holz-Skulpturen sowie Antiquitäten aller Art, Möbel und Einrichtungs-Gegenstände: darunter der künstlerische Nachlass des Düsseldorfer Malers Professor Wilh. Sohn ; Versteigerung zu Aachen, 25. und 26. März 1908 — Aachen, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20223#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
411. — Kleine seidene Decke, auf weißem Qrunde farbenprächtig bestickt mit stili-
sierten Blumen und vier Vögeln. Mit weißer Seidenborde eingefaßt. Italien XVIII.
Jahrh. Länge 61, Breite 58 cm.

412. — Seidene Decke, rechteckig und auf weißem Qrunde. In der Mitte ein bekröntes
Wappen mit einem Turm. Qegenstück zu Nr. 413. Siiditalien. XVIII. Jahrh.

Länge 190, Breite 58 cm.

413. — Seidene Decke, rechteckig und auf weißem Qrunde. In der Mitte ein bekröntes

Wappen mit einem schreitenden Löwen, der ein Schwert hält. Von da nach den
Seiten strebend reiche Renaissance-Blumenranken in prächtiger Seidenstickerei. Als
Einfassung breite gelbe Seidenlitze. Süditalien XVIII. Jahrh. Prächtiges Stiick von
bester Erhaltung. Länge 201, Breite 92 cm.

414. — Große Seiden=Tischdecke in reicher Stickerei auf rotem Qrunde. Dieselbe

zeigt breitgehaltene Renaissance-Blumenranken, in deren Mitte sich ein achteckiges
breitgerändertes Medaillon mit einer Pruchtschale und zwei Vögeln befindet. Auf
den Ranken schreitende Löwen. Als Einfassung gelbe Seidenfransen. Italien
XVIII. Jahrh. Länge 120, Breite 175 cm.

415—424. — Zehn äußerst feine Spitzen-Arbeiten. Italien XVII. Jahrh. 10 Stück.
 
Annotationen