Alexandre Qabriel Decamps.
1803—1860.
115. — Stadtviertel in Tunis. Im Vordergrund eine Rhede mit mehreren Booten.
Das Qanze macht einen verfallenen Eindruck mit Ausnahme des sich im Hinter-
grund erhebenden, schlanken Turmes. Rechts befinden sich einige Personen auf
den Mauern. Links führt eine Steintreppe hinunter zum Wasserspiegel, auf der-
selben eine Frau mit Kind. Dunkelblauer Himmel leicht bewölkt, Kräftiger Ton.
Leinwand, Höhe 50, Breite 60 cm.
Armand Heulland.
Paris.
116. — Othello und Desdemona. Äuf einer Veranda an ein kleines Tischchen
gelehnt steht Othello die schwärmende Desdemona in seinen Armen haltend. Zwischen
zwei Säulen fällt der Blick auf einen hochwuchernden, reichen Blumenflor. Bez.
A. Heulland. Leinwand, Höhe 165, Breite 85 cm.
117. — Idylle. Am Rande einer Felspartie liegt auf blumenreichem Rasen ein junges
Liebespaar. Während der Jüngling den Kopf zur Seite neigt und schläft, spielt
das Mädchen mit einer Blume. Bez. A. Heulland.
Leinwand, Höhe 65, Breite 113 cm.
Duftiges Bild.
Professor Carl Hoff.
1838—1890.
118. — In flagranti. Ein Kavalier liegt erstochen auf dem Fußboden eines reichen
Rokokozimmers. Der gedeckte Tisch, Maske, Fächer und Schaal, sowie die an-
gerichtete Verwüstung, lassen darauf schließen, daö hier ein Kampf um eine Dame
stattgefunden hat. Leinwand, Höhe 39, Breite 30 cm.
J. Jacovacci.
119. — Ankunft der ersten Gäste. Eine Qondel mit zwei reich gekleideten Damen
hat soeben vor dem Portal eines Palastes am Canale Qrande angelegt. Eine der
Damen schickt sich an auszusteigen, von einem gallonierten Lakai unterstützt; die
zweite befindet sich noch im Innern der reich gepolsterten Gondel. Der Qondelier
steht auf dem Hinterteil des Schiffes und hält sich mit der Rechten am Anlegepfahl
fest. In der offenen Tür des Palastes erscheinen die graziösen Qestalten von vier
Damen und einer Dienerin um die Änkommenden zu empfangen. Die Farben ihrer
Toiletten von roter, weißer und gelber Seide heben sich wirkungsvoll von dem
Dunkel des Hausinnern ab. Zu beiden Seiten der Türe sind die Fenster geöffnet,
ein Edelmann schaut zu jenem auf der rechten Seite hinaus, um seine liebenswürdigen
Qäste zu begrüßen. Holz, Höhe 46, Breite 57 cm.
Coll. van Pallant van Westerwoort 1890.
C. Irmer.
1834—1900.
120. — Viehtränke. In einem, von Bäumen umstandenen Weiher, eine zur Tränke
geführte Rinderherde. Im Hintergrund unterhalten sich die Hirten. Zur Linken auf
der breiten Landstrasse mehrere spielende Kinder.
Leinwand, Höhe 95, Breite 148 cm.
16 —
1803—1860.
115. — Stadtviertel in Tunis. Im Vordergrund eine Rhede mit mehreren Booten.
Das Qanze macht einen verfallenen Eindruck mit Ausnahme des sich im Hinter-
grund erhebenden, schlanken Turmes. Rechts befinden sich einige Personen auf
den Mauern. Links führt eine Steintreppe hinunter zum Wasserspiegel, auf der-
selben eine Frau mit Kind. Dunkelblauer Himmel leicht bewölkt, Kräftiger Ton.
Leinwand, Höhe 50, Breite 60 cm.
Armand Heulland.
Paris.
116. — Othello und Desdemona. Äuf einer Veranda an ein kleines Tischchen
gelehnt steht Othello die schwärmende Desdemona in seinen Armen haltend. Zwischen
zwei Säulen fällt der Blick auf einen hochwuchernden, reichen Blumenflor. Bez.
A. Heulland. Leinwand, Höhe 165, Breite 85 cm.
117. — Idylle. Am Rande einer Felspartie liegt auf blumenreichem Rasen ein junges
Liebespaar. Während der Jüngling den Kopf zur Seite neigt und schläft, spielt
das Mädchen mit einer Blume. Bez. A. Heulland.
Leinwand, Höhe 65, Breite 113 cm.
Duftiges Bild.
Professor Carl Hoff.
1838—1890.
118. — In flagranti. Ein Kavalier liegt erstochen auf dem Fußboden eines reichen
Rokokozimmers. Der gedeckte Tisch, Maske, Fächer und Schaal, sowie die an-
gerichtete Verwüstung, lassen darauf schließen, daö hier ein Kampf um eine Dame
stattgefunden hat. Leinwand, Höhe 39, Breite 30 cm.
J. Jacovacci.
119. — Ankunft der ersten Gäste. Eine Qondel mit zwei reich gekleideten Damen
hat soeben vor dem Portal eines Palastes am Canale Qrande angelegt. Eine der
Damen schickt sich an auszusteigen, von einem gallonierten Lakai unterstützt; die
zweite befindet sich noch im Innern der reich gepolsterten Gondel. Der Qondelier
steht auf dem Hinterteil des Schiffes und hält sich mit der Rechten am Anlegepfahl
fest. In der offenen Tür des Palastes erscheinen die graziösen Qestalten von vier
Damen und einer Dienerin um die Änkommenden zu empfangen. Die Farben ihrer
Toiletten von roter, weißer und gelber Seide heben sich wirkungsvoll von dem
Dunkel des Hausinnern ab. Zu beiden Seiten der Türe sind die Fenster geöffnet,
ein Edelmann schaut zu jenem auf der rechten Seite hinaus, um seine liebenswürdigen
Qäste zu begrüßen. Holz, Höhe 46, Breite 57 cm.
Coll. van Pallant van Westerwoort 1890.
C. Irmer.
1834—1900.
120. — Viehtränke. In einem, von Bäumen umstandenen Weiher, eine zur Tränke
geführte Rinderherde. Im Hintergrund unterhalten sich die Hirten. Zur Linken auf
der breiten Landstrasse mehrere spielende Kinder.
Leinwand, Höhe 95, Breite 148 cm.
16 —