Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer reichhaltigen Sammlung von Gemälden alter und neuerer Meister, Aquarellen, Radierungen, Kupferstichen sowie Antiquitäten u. Kunstgegenständen aller Art: aus dem Besitze der Herren Ch. Bougard, Brüssel, H. Hanneton, Ath, † Professor A. Becker, Düsseldorf u.a. : Versteigerung zu Aachen von Mittwoch, den 16. bis Freitag, den 18. Dezember 1908 — Aachen, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30884#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
644. — Huilier. Silber. Frankreich, XVIII. Jahrh. ln saucierenartigem Behälter be-

finden sich die beiden durchbrochen gearbeiteten Flascheneinsätze. Zu beiden
Seiten zwei silbergetriebene Stöpsel. Mit Pariser Beschauzeichen. (Rosenberg
1908 und 1934). Flaschen fehlen. Höhe 8, Länge 241 /2 cm.

645. — Huilier. Silber. Holland, XVIII. Jahrh. Das Qestell auf sechs volutenförmigen

geteilten Füsschen ruhend, ist reich durchbrochen gearbeitet. Die Handhabe
hübsch profiliert. Mit zwei Kjistallflaschen. Mit vier Marken.

t Höhe 28 cm. 3 Teile.

646. — Zwei Handleuchter. Silber, getrieben. Aachen, XVII. Jahrh. Der wulstige

stufenartig aufsteigende Fuss ist an den Ecken zweifach abgerundet und zeigt
oben eine ringförmige Vertiefung. Der mit zwei wulstigen Zwischensätzen
versehene, hübsch profilierte Schaft trägt die übereinstimmend getriebene Tülle.
Mit Aachener Beschauzeichen 1624. Adler und Ach. Mit Meistermarke M.
C. und Kjone. (Rosenberg No. 5). Höhe 19 cm. 2 Teile.

647. — Zwei Handleuchter. Silber, getrieben. Dresden, XVIII. Jahrh. Der weit-

ausladende, wulstige Fuss, sowie der hübsch getriebene und profilierte Schaft
nebst Tülle ä la torse gedreht Mit Dresdener Beschauzeichen und Meister-
marke der Schrödel. (Rosenberg No. 581). Höhe 20 cm. 2 Teile.

648. — Channukalampe. Silber, getrieben. Stuttgart, XVIII. Jahrh. Die hohe Rück-

wand zeigt in der Mitte ein Schild mit siebenarmigem Leuchter. Ringsherum
durchbrochen gearbeitetes Raukenornament und seitlich je einen, das Schild
haltenden, aufrecht stehenden Löwen. Rechts heraus ragt eine Fahne,
an deren Stange ein Oelbehälter befestigt ist. Bankartig vorgelagert acht
gedeckte Oelbehäiter. Mit Stuttgarter Beschauzeichen und Jahresstempel 13.
(Rosenberg 1593). Höhe 21, Breite 21 cm.

649. — Fragment. Kelch eines Pokals. Silber, innen vergoldet. Die glockenförmige

Leibung zeigt zwischen stilisiertem Rankenornament die Figuren der vier
Evangelisten mit ihren Symbolen. Höhe 8V2 cm.

650. — Silbergetriebener Becher. Kopenhagen, XVIII. Jahrh. Die konische Wan-

dung zeigt in der Mitte einen vergoldeten Fries mit der Inschrift: ano f dm
1489 Offortonu f Capituli f Haffnenle. Sonst glatt. Mit Kopenhagener Be-
schauzeichen. Höhe \2lj2 cm.

65). — Silberner Becher. Reich getrieben. Leipzig um 1675. Die Wandung zeigt
zwischen hochgetriebenen Blumenranken drei Medaillons mit Landschaften^
Mit Leipziger Beschauzeichen und Jahresbuchstabe J. (Rosenberg 929 u. 952),

Höhe 10 cm.

652. — Stoüenbecher. Silber, reich getrieben und vergoldet. Nürnberg, XVII. Jahrh.

Die konische Wandung zeigt in drei ovalen Medaillons Frauenbüsten; da-
zwischen Blumenranken in hoher Treibarbeit. Mit Nürnberger Beschauzeichen
und Meistermarke T. R. Höhe 8y2 cm.

52 —
 
Annotationen