Einrichtungsgegenstände,
geschnitzte und eingelegte Möbel etc.
660 Rechteckige Sonnenuhr, verfertigt von David Beringer. In Holzgehäuse mit
Kompaß und aufgeklebten Skalen. Länge 10, Breite 6,5 cm.
661 Schnupftabakdose in Form eines Türken. Buxbaum geschnitzt. XVIII. Jahrh.
Höhe 8 cm.
662 Pilgerflasche. XVIII. Jahrh. Reich geschnittene Fruchtschale. An Lederriemen.
Durchm. 17 cm.
663 Modell-Segelschiff, um 1800. Dreimaster, sehr fein gearbeitet und mit holz-
geschnitzten Segeln. Höhe 32, Länge 55 cm.
664 Schmuckkasten. XVIII. Jahrh. Viereckig, auf Schlittenfüßen ruhend. Die vordere
Wand durch zwei Türchen verschließbar, zeigt sieben verschieden große Schieb-
laden, welche mit buntgemalten Ansichten und gewellten Leistchen verziert sind.
Mit kupfernen Beschlägen. Höhe 21,5, Breite 23, Tiefe 15 cm.
665 Schmuckkasten. 18. Jahrh. Aehnlich wie Voriger. Höhe 19,5, Breite 19 cm.
666 Renaissance=Kabinettchen. Italien. Ebenholz. Das vortretende Unterteil mit
profilierten Leisten und einem Schieblädchen. Das durch zwei Türen verschlossene
Kabinett birgt im Inneren in hübscher Anordnung neun Schiebkästchen. Die
Seitenwände, die Türchen, sowie die Schieblädchen zeigen alle äusserst fein geätzte
Eisenplatten mit Renaissance-Ornamenten, Tiere und Figuren in gewellter Leisten-
Umrahmung. Höhe 21,5, Breite 20, Tiefe 13,5 cm.
667 Schmuckkasten. Gewölbter Deckel mit Lederbezug. Mit Wappen und Ara-
besken in farbiger Wismuthmalerei. Der Deckel mit Eisenbändern beschlagen und
mit Eisenschloß. Höhe 17, Breite 28, Länge 42. cm.
668 Hohe Empire-Pendule. Terrakotta, ca. 1820. An einen runden Sockel, auf dem das
runde feuervergoldete Bronze-Uhrgehäuse steht, lehnt eine Frauenfigur, welche
sinnend das Haupt auf ihren Arm stützt. An dem Sockel auf einer Bronzeplakette
die Inschrift: „Nutze sie, kein Wunsch bringt sie zurück". Höhe 7i cm.
669 Biedermeier=Pendule. Alabaster. Reich verziert mit geschnittenen Blumen-
gehängen und als Bekrönung eine Vase. Zifferblatt Email mit fein gravierter
und reliefierter Goldbronze-Montierung. Unter Glassturz. Höhe 49 cm.
670 Pelikan-Lüster. Auf aufrechtstehendem Geweih ein holzgeschnitzter, vergol-
deter Pelikan. Mit schmiedeeiserner Montierung und für Gas eingerichtet.
Höhe 54, Breite 50 cm.
671 Hohe Kaminlampe XIX. Jahrh. Auf hohem ornamentierten Zinnfuss. Mit
Glasglocke und Zylinder. Höhe 80 cm.
672 Zwei hohe Kaminlampen. XIX. Jahrh. Zwei hohe weissglasierte Craquele-
Vasen mit Broncemontierung. Mit Glasglocke und Zylinder. Höhe 8 cm. 2 Stück.
673 Pfeifen=Etui. Buxbaum. XVIII. Jahrh. Der lange runde Stiel verziert mit Ranken-
werk und allen möglichen Tieren sowie der Jahreszahl 1780. Das Oberteil zeigt
den Sündenfall und vorne einen Pfeifenraucher. Länge 32 cm.
674 Nußknacker. Nußbaum. XIX. Jahrh. Geschnitzt mit Weinrankenwerk. L. 24,5 cm.
— 49 —
geschnitzte und eingelegte Möbel etc.
660 Rechteckige Sonnenuhr, verfertigt von David Beringer. In Holzgehäuse mit
Kompaß und aufgeklebten Skalen. Länge 10, Breite 6,5 cm.
661 Schnupftabakdose in Form eines Türken. Buxbaum geschnitzt. XVIII. Jahrh.
Höhe 8 cm.
662 Pilgerflasche. XVIII. Jahrh. Reich geschnittene Fruchtschale. An Lederriemen.
Durchm. 17 cm.
663 Modell-Segelschiff, um 1800. Dreimaster, sehr fein gearbeitet und mit holz-
geschnitzten Segeln. Höhe 32, Länge 55 cm.
664 Schmuckkasten. XVIII. Jahrh. Viereckig, auf Schlittenfüßen ruhend. Die vordere
Wand durch zwei Türchen verschließbar, zeigt sieben verschieden große Schieb-
laden, welche mit buntgemalten Ansichten und gewellten Leistchen verziert sind.
Mit kupfernen Beschlägen. Höhe 21,5, Breite 23, Tiefe 15 cm.
665 Schmuckkasten. 18. Jahrh. Aehnlich wie Voriger. Höhe 19,5, Breite 19 cm.
666 Renaissance=Kabinettchen. Italien. Ebenholz. Das vortretende Unterteil mit
profilierten Leisten und einem Schieblädchen. Das durch zwei Türen verschlossene
Kabinett birgt im Inneren in hübscher Anordnung neun Schiebkästchen. Die
Seitenwände, die Türchen, sowie die Schieblädchen zeigen alle äusserst fein geätzte
Eisenplatten mit Renaissance-Ornamenten, Tiere und Figuren in gewellter Leisten-
Umrahmung. Höhe 21,5, Breite 20, Tiefe 13,5 cm.
667 Schmuckkasten. Gewölbter Deckel mit Lederbezug. Mit Wappen und Ara-
besken in farbiger Wismuthmalerei. Der Deckel mit Eisenbändern beschlagen und
mit Eisenschloß. Höhe 17, Breite 28, Länge 42. cm.
668 Hohe Empire-Pendule. Terrakotta, ca. 1820. An einen runden Sockel, auf dem das
runde feuervergoldete Bronze-Uhrgehäuse steht, lehnt eine Frauenfigur, welche
sinnend das Haupt auf ihren Arm stützt. An dem Sockel auf einer Bronzeplakette
die Inschrift: „Nutze sie, kein Wunsch bringt sie zurück". Höhe 7i cm.
669 Biedermeier=Pendule. Alabaster. Reich verziert mit geschnittenen Blumen-
gehängen und als Bekrönung eine Vase. Zifferblatt Email mit fein gravierter
und reliefierter Goldbronze-Montierung. Unter Glassturz. Höhe 49 cm.
670 Pelikan-Lüster. Auf aufrechtstehendem Geweih ein holzgeschnitzter, vergol-
deter Pelikan. Mit schmiedeeiserner Montierung und für Gas eingerichtet.
Höhe 54, Breite 50 cm.
671 Hohe Kaminlampe XIX. Jahrh. Auf hohem ornamentierten Zinnfuss. Mit
Glasglocke und Zylinder. Höhe 80 cm.
672 Zwei hohe Kaminlampen. XIX. Jahrh. Zwei hohe weissglasierte Craquele-
Vasen mit Broncemontierung. Mit Glasglocke und Zylinder. Höhe 8 cm. 2 Stück.
673 Pfeifen=Etui. Buxbaum. XVIII. Jahrh. Der lange runde Stiel verziert mit Ranken-
werk und allen möglichen Tieren sowie der Jahreszahl 1780. Das Oberteil zeigt
den Sündenfall und vorne einen Pfeifenraucher. Länge 32 cm.
674 Nußknacker. Nußbaum. XIX. Jahrh. Geschnitzt mit Weinrankenwerk. L. 24,5 cm.
— 49 —