Violinen / Holzschniizereien /
Einrichiimgsgegensiände / Möbel
908 Meistergeige. Italien. 18. Jahrh. Prachtvolles Instrument. Bezeichnet Francesco
Ruggeri dett. il. Berin. Cremona I’ anno 1723.
909 Meistergeige. Italien. 18. Jahrh. Gutes Instrument.
910 Meistergeige. Italien. 17. Jahrh. Bezeichnet paolo Maggini brescia 1625. Aeußerst
wertvolles Instrument.
911 Figur. Abguß einer gothischen Ma.donna, vergoldet unter Glas. Höhe 16,5 cm.
912 Figur. Holz geschnitzt. Kniender Heiliger, bunt bemalt. Höhe 12 cm.
913 Figur. XVII. Jahrh. Lindenholz, polychromiert. Putte, vollrund geschnitten, bemalt
und vergoldet. Höhe 44 cm.
914 Desgleichen. Madonna mit Kind Süddeutschland, XVIII. Jahrh. Lindenholz, poly-
chromiert. Auf rechteckigem Sockei vollrunde Figur der Madonna, auf dem linken
Arm das Kindlein mit der Weltkugel haltend. Rechte Hand fehlt. Höhe 32 cm.
915 Desgleichen. Hl. Sebastian. Süddeutschland, XVI. Jahrh. Lindenholz, polychromiert.
Vollrunde Figur an eine Säule gebunden. Fußspitzen fehlen. Höhe 27 cm.
916 Desgleichen. Hl. Petrus. Lindenholz. Süddeutschland, XVI. Jahrh. Sitzende, halb-
rund geschnittene Figur mit faltenreichem Mantel. Spuren alter Polychromie.
Höhe 76 cm.
917 Desgleichen. Madonna. Bayerisch, XVI. Jahrh. Vollrunde Figur der Gottesmutter
in faltenreichem Gewand und ebensolchem über den Kopf gezogenem Manteltuch.
Die Hände hat sie zum Gebet gefaltet. Gutes Stück. H. 85 cm.
918 Zwei Engel. XVIII. Jahrh. Lindenholz, poiychromiert. Höhe 18 cm. 2 Stück.
919 Zwei Biisten. Buchsbaum, auf schwarzen Sockein. Bildnisse eines Mannes und
einer Frau mit Turban. Höhe 35 cm.
920 Kruzifix. Buxhaum, auf Ebenholzkreuz und Sockel. XVII. Jahrh. Der Korpus ist
äußerst fein geschnitten. Lm die Hüften ein faltenreiches Tuch. Das Kreuz, sowie
der profiiierte Sockel Ebenholz poliert. Höhe 104 cm.
921 Kruzifix. Rheinisch, XVI. Jahrh. fEichenhoiz, voürund geschnitzt. Abgelaugt. Das
Das Kreuz ist erneuert. Sehr feines Stück. Höhe des Korpus 120 cm.
922 Rehgehörn mit Schädel. Höhe 18 cm.
923 Whistmarkenkästchen. Kirchbaum, poliert, mit schwarzen eingelegten Band-
streifen. Auf dem Deckel eine Rose mit grünem Blattwerk. Im Innern vier kleine
Kästchen mit Spielmarken und auf den Deckeln Hunde in Landschaft gemalt.
Länge 32, Tiefe 16,5 cm.
924 Spielmarkenkasten. Rechteckiger Lackkasten mit vier kleinen Lackkasten, deren
Deckel mit bunten Landschaftsbildern bemalt sind. Die kleineren Kasten sind mit
Spielmarken gefüllt. Höhe 6, Länge 23, Tiefe 17 cm.
925 Erdglobus. Bezeichnet Capitaine Cook von George Delamarche, Paris 1812.
Mit mehreren Ringen. Gestell defekt. Durchm. 34 cm.
— 54 —
Einrichiimgsgegensiände / Möbel
908 Meistergeige. Italien. 18. Jahrh. Prachtvolles Instrument. Bezeichnet Francesco
Ruggeri dett. il. Berin. Cremona I’ anno 1723.
909 Meistergeige. Italien. 18. Jahrh. Gutes Instrument.
910 Meistergeige. Italien. 17. Jahrh. Bezeichnet paolo Maggini brescia 1625. Aeußerst
wertvolles Instrument.
911 Figur. Abguß einer gothischen Ma.donna, vergoldet unter Glas. Höhe 16,5 cm.
912 Figur. Holz geschnitzt. Kniender Heiliger, bunt bemalt. Höhe 12 cm.
913 Figur. XVII. Jahrh. Lindenholz, polychromiert. Putte, vollrund geschnitten, bemalt
und vergoldet. Höhe 44 cm.
914 Desgleichen. Madonna mit Kind Süddeutschland, XVIII. Jahrh. Lindenholz, poly-
chromiert. Auf rechteckigem Sockei vollrunde Figur der Madonna, auf dem linken
Arm das Kindlein mit der Weltkugel haltend. Rechte Hand fehlt. Höhe 32 cm.
915 Desgleichen. Hl. Sebastian. Süddeutschland, XVI. Jahrh. Lindenholz, polychromiert.
Vollrunde Figur an eine Säule gebunden. Fußspitzen fehlen. Höhe 27 cm.
916 Desgleichen. Hl. Petrus. Lindenholz. Süddeutschland, XVI. Jahrh. Sitzende, halb-
rund geschnittene Figur mit faltenreichem Mantel. Spuren alter Polychromie.
Höhe 76 cm.
917 Desgleichen. Madonna. Bayerisch, XVI. Jahrh. Vollrunde Figur der Gottesmutter
in faltenreichem Gewand und ebensolchem über den Kopf gezogenem Manteltuch.
Die Hände hat sie zum Gebet gefaltet. Gutes Stück. H. 85 cm.
918 Zwei Engel. XVIII. Jahrh. Lindenholz, poiychromiert. Höhe 18 cm. 2 Stück.
919 Zwei Biisten. Buchsbaum, auf schwarzen Sockein. Bildnisse eines Mannes und
einer Frau mit Turban. Höhe 35 cm.
920 Kruzifix. Buxhaum, auf Ebenholzkreuz und Sockel. XVII. Jahrh. Der Korpus ist
äußerst fein geschnitten. Lm die Hüften ein faltenreiches Tuch. Das Kreuz, sowie
der profiiierte Sockel Ebenholz poliert. Höhe 104 cm.
921 Kruzifix. Rheinisch, XVI. Jahrh. fEichenhoiz, voürund geschnitzt. Abgelaugt. Das
Das Kreuz ist erneuert. Sehr feines Stück. Höhe des Korpus 120 cm.
922 Rehgehörn mit Schädel. Höhe 18 cm.
923 Whistmarkenkästchen. Kirchbaum, poliert, mit schwarzen eingelegten Band-
streifen. Auf dem Deckel eine Rose mit grünem Blattwerk. Im Innern vier kleine
Kästchen mit Spielmarken und auf den Deckeln Hunde in Landschaft gemalt.
Länge 32, Tiefe 16,5 cm.
924 Spielmarkenkasten. Rechteckiger Lackkasten mit vier kleinen Lackkasten, deren
Deckel mit bunten Landschaftsbildern bemalt sind. Die kleineren Kasten sind mit
Spielmarken gefüllt. Höhe 6, Länge 23, Tiefe 17 cm.
925 Erdglobus. Bezeichnet Capitaine Cook von George Delamarche, Paris 1812.
Mit mehreren Ringen. Gestell defekt. Durchm. 34 cm.
— 54 —