388 Zwei Figürchen. Maria und Johannes. 18. Jahrh. Kupfer mit Spuren älter
Vergoldung. Höhe 6,5 cm. 2 Stück.
389 Ovale Platte mit dem Gotteslamm. Kupfer vergoldet und graviert.
10,5:6,5 cm.
390 Zwei Louis XVI.-Kerzenleuchter. Bronze. 18. Jahrh. Runder Fuß mit
reich gegliedertem Schaft. Höhe 25 cm. 2 Stück.
391 Russischer Samovar. Vernickelt und mit sämtl. Zubehör. Höhe 64 cm.
392 Zwei Louis XVI.-Kerzenleuchter. Silber-Plated. Viereckiger Fuß mit Perl-
stab und runder Säulenschaft mit Guirlanden. Höhe 16,5 cm. 2 Stück.
393 Empire-Kaffee- und Milch-Kanne. Silber-Plated. England, Anf. 19. Jahrh.
Auf hohen Klauenfüßen, Ausguß mit Tierkopf und hohem eckigen Henkel.
Verziert mit Akanthusblatt und Ornamentbordüren.
Höhe 25,5 und 13 cm. 2 Stück.
394 Zwei Wandleuchter mit Spiegel und durchbrochenem Bronzerahmen.
Höhe 50, Breite 28 cm. 2 Stück.
395 Empire-Vase. Frankreich, 18. Jahrh. Marmorfuß mit Goldbronzemontie-
rung und geschliffener Vase. Siehe Abbildg. Tafel 7. Höhe 33 cm.
396 Zwei Empire-Leuchter. Bronze, 18. Jahrh. Runder Fuß mit vasenförmigem
Schaft. Höhe 26 cm. 2 Stück.
397 Bronze-Mörser mit Stoßer. 18. Jahrh. Auf der Vorderseite der profilier-
ten Wand geschnittenes Monogramm J. A. B. und Jahreszahl 1738 in reicher
Umrahmung. Höhe 12 cm.
398 Renaissance-Bronze-Mörser mit Stoßer. 1621. Konische Form von zwei
Tierhenkeln flankiert und mit profiliertem Fuß und Rand. Um die Leibung
ziehen sich zwei Ornamentfriese und unter dem Rand die Inschrift:
WELKEN * KII * UNDE * NAIL * STARNGEN * 1621.
Höhe 17, Durchm. 17 cm. 2 Teile.
399 Gotischer Bronze-Kessel. 16. Jahrh. Kugelige Form, flankiert von zwei
Ausgüssen mit Tierköpfen. Am Rand zwei Frauenköpfe, welche den vier-
kantigen Tragring halten.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 23, Durchm. 29 cm.
400 Empire-Uehrchen. Bronze. Gotischer Aufbau mit zwei Figürchen. Gutes
Werk. Unter Glassturz. Höhe 11 cm.
401 Kleine Louis XVI.-Pendule. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Auf vier
verzierten glockenförmigen Füßchen ein rechteckiger Sockel, verziert mit
Blumenkörben und Lyra. Darauf ein Postament mit dem Uhrwerk, an wel-
ches ein flötenspielender Römer lehnt.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 19,5, Breite 15,5 cm.
39 —
Vergoldung. Höhe 6,5 cm. 2 Stück.
389 Ovale Platte mit dem Gotteslamm. Kupfer vergoldet und graviert.
10,5:6,5 cm.
390 Zwei Louis XVI.-Kerzenleuchter. Bronze. 18. Jahrh. Runder Fuß mit
reich gegliedertem Schaft. Höhe 25 cm. 2 Stück.
391 Russischer Samovar. Vernickelt und mit sämtl. Zubehör. Höhe 64 cm.
392 Zwei Louis XVI.-Kerzenleuchter. Silber-Plated. Viereckiger Fuß mit Perl-
stab und runder Säulenschaft mit Guirlanden. Höhe 16,5 cm. 2 Stück.
393 Empire-Kaffee- und Milch-Kanne. Silber-Plated. England, Anf. 19. Jahrh.
Auf hohen Klauenfüßen, Ausguß mit Tierkopf und hohem eckigen Henkel.
Verziert mit Akanthusblatt und Ornamentbordüren.
Höhe 25,5 und 13 cm. 2 Stück.
394 Zwei Wandleuchter mit Spiegel und durchbrochenem Bronzerahmen.
Höhe 50, Breite 28 cm. 2 Stück.
395 Empire-Vase. Frankreich, 18. Jahrh. Marmorfuß mit Goldbronzemontie-
rung und geschliffener Vase. Siehe Abbildg. Tafel 7. Höhe 33 cm.
396 Zwei Empire-Leuchter. Bronze, 18. Jahrh. Runder Fuß mit vasenförmigem
Schaft. Höhe 26 cm. 2 Stück.
397 Bronze-Mörser mit Stoßer. 18. Jahrh. Auf der Vorderseite der profilier-
ten Wand geschnittenes Monogramm J. A. B. und Jahreszahl 1738 in reicher
Umrahmung. Höhe 12 cm.
398 Renaissance-Bronze-Mörser mit Stoßer. 1621. Konische Form von zwei
Tierhenkeln flankiert und mit profiliertem Fuß und Rand. Um die Leibung
ziehen sich zwei Ornamentfriese und unter dem Rand die Inschrift:
WELKEN * KII * UNDE * NAIL * STARNGEN * 1621.
Höhe 17, Durchm. 17 cm. 2 Teile.
399 Gotischer Bronze-Kessel. 16. Jahrh. Kugelige Form, flankiert von zwei
Ausgüssen mit Tierköpfen. Am Rand zwei Frauenköpfe, welche den vier-
kantigen Tragring halten.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 23, Durchm. 29 cm.
400 Empire-Uehrchen. Bronze. Gotischer Aufbau mit zwei Figürchen. Gutes
Werk. Unter Glassturz. Höhe 11 cm.
401 Kleine Louis XVI.-Pendule. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Auf vier
verzierten glockenförmigen Füßchen ein rechteckiger Sockel, verziert mit
Blumenkörben und Lyra. Darauf ein Postament mit dem Uhrwerk, an wel-
ches ein flötenspielender Römer lehnt.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 19,5, Breite 15,5 cm.
39 —