Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Gemälde alter und neuzeitiger Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Antiquitäten aller Art: Steinzeuge, Fayencen, Porzellane, Silber, Messing, Bronze, Zinn, Elfenbein, Holzplastiken ; orientalische Teppiche, antike Möbel des 16. Jahrhunderts bis Biedermeier aus dem Nachlasse zweier Aachener Sammler u. And. ; Versteigerung 24. und 25. Juni 1926 (Katalog Nr. 107) — Aachen, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24319#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402 Empire-Pendule. Goldbronze. Frankreich, 18. Jahrh. Rechteckiger Sockel

auf Kugelfüßchen und mit Reliefdekor verziert. Darauf erhebt sich eine
geflügelte Männerfigur mit Bogen über dem Rücken. Mit beiden Händen
hält er eine Leier mit dem Uhrwerk. Seitwärts liegen Köcher und Fackel.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 36, Breite 30, Tiefe 13 cm.

403 Empire-Kamin-Garnitur. Goldbronze. Pendule und 2 Girandolen. Frank-

reich, Ende 18. Jahrh. Auf rechteckigem, reich mit Palmettenornament,
Kränzen, Köcher und Fackel verziertem Sockel liegt in einem quadratischen
Kasten das Uhrwerk, darauf sitzt ein geflügelter Engel mit Bogen. Links
ein Postament mit Füllhorn und daneben der Köcher. Die dreiarmigen
Girandolen werden von Frauenfiguren1 getragen, welche auf reichverzierter
Säule stehen. Uhr: H. 44, B. 29 cm., Leuchter: H. 58 cm. 3 Teile.

Siehe Abbildung Tafel 7.

404 Bronze-Vase von J. Elmquist-Schweden. Birnform mit langgestrecktem
Hals, reliefiertem Eichenlaub und aufgelegtem Maikäfer. Höhe 41 cm.

405 Biedermeier-Kaminuhr. Hoher schwarzer Marmorsockel mit gutem Uhr-
werk. Darauf steht ein ungesatteltes Pferd. Höhe 46, Breite 35 cm.

406 Bronze-Figur. „Der Morgen“ von P. Moye. Ganze Figur eines nackten

jungen Weibes. Grün patiniert. Höhe 57 cm.

407 Bronze-Figur. Amazone von Schmidt-Hofer. Auf mehrfarbigem Marmor-
sockel ganze Figur einer Amazone mit Helm und Bogen. Höhe 42 cm.

408 Bronze-Figur. Verkleinerte Kopie der bekannten Nürnberger Madonna im

Germanischen Museum. Höhe 49 cm.

409 Bronze-Figur „Der Schnitter“ von H. Müller. Ganze Figur eines Ernte-
arbeiters, auf der Schulter die Sense tragend. Höhe 40 cm.

410 Bronze-Figur. „Orpheus“ von G. Albertshofer. Auf rundem Sockel ganze

Figur mit Leier. Höhe 55 cm.

411 Tierfigur „Neufundländer“ von P. J. Mene-Brüssel. Eisenguß auf Marmor-
sockel. Höhe 22, Breite 31 cm.

412 Bronze-Gruppe. „Springendes Pferd“ v. A. Marazzan. Auf rechteckigem
Sockel umspringen zwei Bulldoggen ein galoppierendes Pferd.

Höhe 35, Breite 54 cm.

413 Große Bronze-Gruppe. Tanzende Faune von Clodion (1738—1814 Paris).

Auf reich verziertem Goldbronzefuß zwei tanzende Faune mit einem jungen
Weib. Bezeichnet. Sockel: Höhe 18, Gruppe: Höhe 63 cm.

Prächtiges Stück. Siehe Abbildung Tafel 7.

— 40 —
 
Annotationen