312 Alter Schirwan. Hellroter Fond mit drei reichen Medaillons und mehr-
fachen ornamentierten Bordüren. Länge 250, Breite 115 cm.
313 Alter Sineh. Brauner Fond mit äußerst feinem Blattornament. Prächtige
Knüpfarbeit. Länge 195, Breite 132 cm.
314 Summak-Satteltaschen. Original-Doppeltasche mit Zwischenstück. Dunkel-
rot mit weißer und schwarzer Zeichnung. Länge 112, Breite 59 cm.
315 Täbris-Gebetstück. Dunkelrotes Mittelfeld mit reich ornamentiertem Me-
daillon und Ecken. Ringsum breite und schmale fein gezeichnete Bor-
düren. Feinste Knüpfarbeit. Länge 205, Breite 146 cm.
Skulpturen — Holzschnitzereien
316 Tier-Figur. Sitzender Hund. Eichenholz, geschnitzt. 16. Jahrh. Rheinische
Arbeit. Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 25 cm.
317 Männerkopf. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh. Hochrelief
eines lachenden Männerkopfes. Höhe 15.5, Breite 13 cm.
318 Renaissance-Karyatide. Nußbaum, geschnitzt. 17. Jahrh. Flache Säule
mit Frauenkopf und Kapitäl. Höhe 30, Breite 6 cm.
319 Renaissance-Wappen. Eichenholz, reich geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Vierteiliges Schild mit den Wappen der Familie Metternich. Als Beiwerk
geschnitzte Renaissance-Ornamente und drei Helme. Wenig lädiert.
Höhe 31, Breite 35 cm.
320 Zwei Renaissance-Wappen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Hochrelief, umrahmt von Ornament- und Blumenwerk das ovale Wappen-
schild, a) im oberen Teil drei verschlungene Ringe, unten drei Fische, b)
drei Rosetten mit stehendem Dreieck. Höhe 25, Breite 42 cm. 2 Stück.
Siehe Abbildung Tafel 7.
321 Gotische Truhenwand. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 16. Jahrh. Zwei
rechteckige Füllungen mit verschlungenem Bandwerk und Kreuzblumen.
Auf der mittleren Leiste auf geschnitzter Konsole Madonnenfigur, halb-
rund geschnitzt und alt bemalt. S. Abbldg. Tafel 9. Höhe 62, Breite 78 cm.
322 Zwei Renaissance-Konsolen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Volutenförmige Kapitäle mit geschnitztem Ornament.
Höhe 24, Breite 25 cm. 2 Stück.
323 Barock-Figürchen. Sitzender Dukatenmann. Lindenholz, geschnitzt und
mit Spuren alter Bemalung. Süddeutsch, 18. Jahrh. Höhe 7.5 cm.
324 Zwei Renaissance-Figuren. Türke und Afrikanerin. Lindenholz, geschnitzt
und vergoldet. Elegant geschnitzte Figuren aus einer Folge der fünf
Erdteile. Siehe Abbildung Tafel 5. Höhe 27 cm. 2 Stück.
— 33 —
fachen ornamentierten Bordüren. Länge 250, Breite 115 cm.
313 Alter Sineh. Brauner Fond mit äußerst feinem Blattornament. Prächtige
Knüpfarbeit. Länge 195, Breite 132 cm.
314 Summak-Satteltaschen. Original-Doppeltasche mit Zwischenstück. Dunkel-
rot mit weißer und schwarzer Zeichnung. Länge 112, Breite 59 cm.
315 Täbris-Gebetstück. Dunkelrotes Mittelfeld mit reich ornamentiertem Me-
daillon und Ecken. Ringsum breite und schmale fein gezeichnete Bor-
düren. Feinste Knüpfarbeit. Länge 205, Breite 146 cm.
Skulpturen — Holzschnitzereien
316 Tier-Figur. Sitzender Hund. Eichenholz, geschnitzt. 16. Jahrh. Rheinische
Arbeit. Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 25 cm.
317 Männerkopf. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh. Hochrelief
eines lachenden Männerkopfes. Höhe 15.5, Breite 13 cm.
318 Renaissance-Karyatide. Nußbaum, geschnitzt. 17. Jahrh. Flache Säule
mit Frauenkopf und Kapitäl. Höhe 30, Breite 6 cm.
319 Renaissance-Wappen. Eichenholz, reich geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Vierteiliges Schild mit den Wappen der Familie Metternich. Als Beiwerk
geschnitzte Renaissance-Ornamente und drei Helme. Wenig lädiert.
Höhe 31, Breite 35 cm.
320 Zwei Renaissance-Wappen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Hochrelief, umrahmt von Ornament- und Blumenwerk das ovale Wappen-
schild, a) im oberen Teil drei verschlungene Ringe, unten drei Fische, b)
drei Rosetten mit stehendem Dreieck. Höhe 25, Breite 42 cm. 2 Stück.
Siehe Abbildung Tafel 7.
321 Gotische Truhenwand. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 16. Jahrh. Zwei
rechteckige Füllungen mit verschlungenem Bandwerk und Kreuzblumen.
Auf der mittleren Leiste auf geschnitzter Konsole Madonnenfigur, halb-
rund geschnitzt und alt bemalt. S. Abbldg. Tafel 9. Höhe 62, Breite 78 cm.
322 Zwei Renaissance-Konsolen. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch, 17. Jahrh.
Volutenförmige Kapitäle mit geschnitztem Ornament.
Höhe 24, Breite 25 cm. 2 Stück.
323 Barock-Figürchen. Sitzender Dukatenmann. Lindenholz, geschnitzt und
mit Spuren alter Bemalung. Süddeutsch, 18. Jahrh. Höhe 7.5 cm.
324 Zwei Renaissance-Figuren. Türke und Afrikanerin. Lindenholz, geschnitzt
und vergoldet. Elegant geschnitzte Figuren aus einer Folge der fünf
Erdteile. Siehe Abbildung Tafel 5. Höhe 27 cm. 2 Stück.
— 33 —