Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Rittergutsbesitzers Theodor Nellessen, Aachen: Gemälde alter Meister, Antiquitäten aller Art, Glasmalereien, Tapisserien, Cordobanische Ledertapeten, Orient-Teppiche, Holzbildwerke, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände ; Versteigerung: 9. bis 11. November 1927 (Katalog Nr. 116) — Aachen, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22207#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildwerke und Statuen

in Elfenbein, Buxbaum, Alabaster, Marmor und Holz.

473 Christus-Statue. Eichenholz und Elfenbein, geschnitzt. 19. Jahrh. Vollrund

geschnitzte ganze Figur des Heilandes in faltenreichem Gewand und mit über
die Schultern geschlungenem Manteltuch. In der linken Hand hält er den Kelch
und die Rechte hat er segnend erhoben. Kopf, Hände und Fuß sind in Elfenbein
geschnitzt. Höhe 58 cm.

Siehe Abbildung Tafel 39.

474 Renaissance-Figur. Madonna mit Kind. Elfenbein, geschnitzt. Niederländisch,

17. Jahrh. Vollrund geschnittene ganze Figur der Gottesmutter in faltenreichem

Gewand und Mantel. Auf dem linken Arm trägt sie das bekleidete Jesuskind,
dem sie mit der Rechten einen Apfel reicht. Auf dem lockigen Haar eine Krone.
Dahinter ist ein vergoldeter Strahlenkranz angebracht. Höhe 15 cm.

Siehe Abbildung Tafel 26.

475 Kruzifix., Elfenbein, geschnitzt von Du Quesnoy, + 1649. Brüssel, 17. Jahrh.
Prachtvoll geschnittener Christuskorpus mit faltenreichem, lose auf der rechten
Hüfte zusammengeschnürtem Lendentuch. Das bärtige Haupt, von herabwallen-
dem Lockenhaar umrahmt, ist zur Seite geneigt und trägt eine silberne Dornen-
krone. Unter den Füßen ein Totenkopf und oben ein Schriftband mit den
Buchstaben: I. N. R. I. Das den Korpus tragende Ebenholzkreuz ist auf einen
Tabernakel-Rahmen appliciert, welcher reich mit Ornamentwerk geschnitzt und
vergoldet ist. Ueberaus charakteristische und lebenswahre Plastik des Meisters.

Korpus: Höhe 37, Breite 28 cm. Rahmen: Höhe 100, Breite 67 cm.
Siehe Abbildung Tafel 18.

476 Rokoko-Reliquien-Aufsatz. Buxbaum, äußerst reich geschnitzt. Frankreich,

18. Jahrh. Auf reich profiliertem, mehrfach gebrochenem, ausgeschweiftem

Sockel baut sich ein äußerst minutiös geschnitztes, durchbrochenes Rokaille-
Ornament mit Muschelwerk und Männer- und Frauenköpfen auf. In der Mitte
ein runder Behälter zur Aufnahme der Reliquien. Selten fein gearbeitetes
Meisterwerk der Bildhauerkunst. Höhe 39, Breite 32 cm.

Siehe Abbildung Tafel 18.

- 76
 
Annotationen