152
massig später Zeit stammenden Gräbern der Halbinsel Taman aufgefunden wurden '.
Beide haben, wie so viele andere2, die Form von Eroten und stimmen selbst in
Stellung und Handlung des kleinen Gotts im Wesentlichen mit einem schon früher
entdeckten Paar3 überein, indem Eros hier, wie dort, ruhig steht und beide Hände
in die Hüften stemmt. Jedoch beugt er sich an dem einen Paar der hier mitge-
theilten Ohrgehänge, da es sehr massiv gearbeitet ist und einen vollständigen Kreis
bildet, stark nach rückwärts, während das zweite, nur aus einem ganz dünnen Gold-
Plättchen bestehende Paar Eros in ganz gerader, aufrechter Haltung und an seinem
Hinterkopf nur einen offenen Haken befestigt zeigt. Auch zeichnet sich das erstere
Paar dadurch aus, dass der kleine Gott Kreuzbänder trägt4.
Endlich habe ich auf Tafel III N° 42 noch eins der beiden ganz einfachen gol-
denen Ohrgehänge abbilden lassen, welche in dem einen der bereits ausgeraubten
Gräber des siebenten Kurgans der „sieben Brüder11 gefunden wurden und daher ohne
Zweifel aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. stammen.
i
1 Compte-rendu de la comm. arch. pour Tann. 1868. Pl. 1, 6 — 9.
1875. p. XV. 3 Ant. du Bosph. Ciram. PI. 7, 7.
2 Siehe z. B. Ant. du Bosph. Ciram. PI. 7. 4 Siehe Compte-rendu de la comm. arch. pour
]2\ Compte-rendu de la comm. arch. pour l'ann. Tann. 1872. p. 110.
massig später Zeit stammenden Gräbern der Halbinsel Taman aufgefunden wurden '.
Beide haben, wie so viele andere2, die Form von Eroten und stimmen selbst in
Stellung und Handlung des kleinen Gotts im Wesentlichen mit einem schon früher
entdeckten Paar3 überein, indem Eros hier, wie dort, ruhig steht und beide Hände
in die Hüften stemmt. Jedoch beugt er sich an dem einen Paar der hier mitge-
theilten Ohrgehänge, da es sehr massiv gearbeitet ist und einen vollständigen Kreis
bildet, stark nach rückwärts, während das zweite, nur aus einem ganz dünnen Gold-
Plättchen bestehende Paar Eros in ganz gerader, aufrechter Haltung und an seinem
Hinterkopf nur einen offenen Haken befestigt zeigt. Auch zeichnet sich das erstere
Paar dadurch aus, dass der kleine Gott Kreuzbänder trägt4.
Endlich habe ich auf Tafel III N° 42 noch eins der beiden ganz einfachen gol-
denen Ohrgehänge abbilden lassen, welche in dem einen der bereits ausgeraubten
Gräber des siebenten Kurgans der „sieben Brüder11 gefunden wurden und daher ohne
Zweifel aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. stammen.
i
1 Compte-rendu de la comm. arch. pour Tann. 1868. Pl. 1, 6 — 9.
1875. p. XV. 3 Ant. du Bosph. Ciram. PI. 7, 7.
2 Siehe z. B. Ant. du Bosph. Ciram. PI. 7. 4 Siehe Compte-rendu de la comm. arch. pour
]2\ Compte-rendu de la comm. arch. pour l'ann. Tann. 1872. p. 110.