16
31. Goldenes Médaillon, abgebildet auf Tafel II N° 13.
32. Eine reich verzierte goldene Nadel, abgebildet auf Tafel III N° 3.
33. 34. Ein Paar goldener Ohrgehânge, abgebildet auf Tafel III N° 4 and 5.
35. 36. Ein Paar goldener Armbander, welche die Form von Schlangen haben
und ganz denen des ersten Grabes (N° 9 und 10) entsprechen. Eins davon ist auf
Tafel II N° 14 abgebildet.
37. 38. Ein Paar massiv-goldener, gewundener Armbander. Eins derselben ist
auf Tafel II N° 15 abgebildet.
39. Grosser goldener, mit einem Ohalkedon verzierter Ring, von der Todten
an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 6.
40. Goldener Ring, dessen Schild die Form einer Sandale hat, von der Todten
an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 7 und 8.
41. Goldener, mit einem Sardonyx-Cameo versehener Ring, auf welchem Eros
dargestellt ist, wie er einen Schmetterling hascht, von der Todten an der linken
Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 9.
42. Goldener Ring mit einem Granat, auf welchem eine stehende Frau darge-
stellt ist, von der Todten an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III
N9 10.
43. Goldener Ring, dessen Schild mit einem rohen, aus oxydirtem Eisen be-
stehenden Stein ausgefullt ist; von der Todten an der linken Hand getragen. Ab-
gebildet auf Tafel III N° 11.
44. Goldener Ring, der aus einem einfachen geriefelten Reifen besteht, von
der Todten an der rechten Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 12.
45. Goldener Ring von der Form einer Schlange, von der Todten an der rech-
ten Hand getragen. Abgebildet auf Tafel II N° 16.
46. Eine Anzahl goldener Fâden eines Gewebes1.
47 — 49. Drei dunne, kreisrunde Goldplàttchen, denen ganz ahnlich, welche
im ersten (N° 19 — 22) und im dritten Grabe (N° 17 — 20) aufgefunden worden
sind. Ihr Durchmesser betrâgt % Verschok (0,03 Mètre). An den Rândern sind
i Vergleiche Compte-rendu de la comm. arch. pour l'anc. i <8. p. 135.
31. Goldenes Médaillon, abgebildet auf Tafel II N° 13.
32. Eine reich verzierte goldene Nadel, abgebildet auf Tafel III N° 3.
33. 34. Ein Paar goldener Ohrgehânge, abgebildet auf Tafel III N° 4 and 5.
35. 36. Ein Paar goldener Armbander, welche die Form von Schlangen haben
und ganz denen des ersten Grabes (N° 9 und 10) entsprechen. Eins davon ist auf
Tafel II N° 14 abgebildet.
37. 38. Ein Paar massiv-goldener, gewundener Armbander. Eins derselben ist
auf Tafel II N° 15 abgebildet.
39. Grosser goldener, mit einem Ohalkedon verzierter Ring, von der Todten
an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 6.
40. Goldener Ring, dessen Schild die Form einer Sandale hat, von der Todten
an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 7 und 8.
41. Goldener, mit einem Sardonyx-Cameo versehener Ring, auf welchem Eros
dargestellt ist, wie er einen Schmetterling hascht, von der Todten an der linken
Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 9.
42. Goldener Ring mit einem Granat, auf welchem eine stehende Frau darge-
stellt ist, von der Todten an der linken Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III
N9 10.
43. Goldener Ring, dessen Schild mit einem rohen, aus oxydirtem Eisen be-
stehenden Stein ausgefullt ist; von der Todten an der linken Hand getragen. Ab-
gebildet auf Tafel III N° 11.
44. Goldener Ring, der aus einem einfachen geriefelten Reifen besteht, von
der Todten an der rechten Hand getragen. Abgebildet auf Tafel III N° 12.
45. Goldener Ring von der Form einer Schlange, von der Todten an der rech-
ten Hand getragen. Abgebildet auf Tafel II N° 16.
46. Eine Anzahl goldener Fâden eines Gewebes1.
47 — 49. Drei dunne, kreisrunde Goldplàttchen, denen ganz ahnlich, welche
im ersten (N° 19 — 22) und im dritten Grabe (N° 17 — 20) aufgefunden worden
sind. Ihr Durchmesser betrâgt % Verschok (0,03 Mètre). An den Rândern sind
i Vergleiche Compte-rendu de la comm. arch. pour l'anc. i <8. p. 135.