Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Curtius, Ernst
Gesammelte Abhandlungen (Band 1) — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33814#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Die städtischen AVasserbauten der Hellenen.

133

Wie die bescheidenen Anlagen der Hellenen, weiche nur
das Zweckmäfsige, und dies in der sichersten Fonn, erzielten,
die Aufgahe lösten, eine verhorgene Quelle (ynyy?)—A

Paus. X 35) zu eröFnen und zu verwerthen, zeigt
am deutlichsten die von Rofs wieder entdeckte Burinna auf KosB)

Hier führt ein horizontaier Gang von Manneshöhe in den
anstehenden Felshtigel hinein und mtindet nach 50 Schritt in
ein kegelförmiges, 19 Fufs hoch aufgemauertes rundes Gfemach,
in welches aus einer Feisspaite das Wasser einquilit. Oberhalh
des unteren Oanges, welcher in der Tiefe der Quelie iiegt, geht
ein zweiter, kürzerer, von aufsen in die Kamrner hinein, ein
Felsgang, der keinen anderen Zweck zu hahen scheint, ais den
Luftzug zu befördern und etrva, faiis der untere Gang sich ver-
stopfte, einen zweiten Abiiufs zu gewähren. Das Quellgemach
ist aher nach ohen durch einen senkrechten Felsschacht mit
Luft und Licht in Verbindung gesetzt.

Hier ist aiso die Technik eine wesentlich erweiterte und
voiikommene. Wir hahen aufser den wagerechten Gängen oder
den Treppenstufen, weiche das Wasser zugänglich machen, ein
unterirdisches, aus Ringschichten aufgehautes Queiihaus und
einen senkrecht hinabgehenden Felsschacht. Die unterirdische
Aniage hat mit den sogenannten Thesauren die volikommenste
Anaiogie, und seit in dem römischen Tullianum mit sprach-
iichen wie sachiichen Beweisen ein Quellbehäitnifs nachgewiesen
ist,-) scheint mir die von Forchhammer daran geknüpfte Lehre
über die Bestimmung aiier alten „Thesauren" so weit fest he-
gründet zu sein, dafs diese Bauform von dem Zweck, Queiien
zu üherwölhen, ausgegangen ist.

Wir erkennen darin das ursprüngliche, der Natur des
Landes sowie den ersten Bedürfnissen der Bevölkerung ent-
sprechende Motiv des Tholosbaus, der seiner ganzen Oon-
struction nach keinen andern Grund hahen konnte, als den.
etwas in der Tiefe Liegendes mit einem schirmenden Kuppei-
dach zu umschiiefsen. Ueberall, wo er vorkommt, hnden wir,
dafs er einen besonders werthvollen Gegenstand aufzubewahren
hestimmt war. Demgemäfs ist dieselbe Bauform ftir Heroen-

') Inselreisen 111 131. Fontalne d'Hippocrate bei Texier.

-) Forchhammer Bullett. deü Inst. 1839 p. 30. Abeken, Mittelitalien
p. 192. Forchhammer, Helienica p. 332.
 
Annotationen