H5
Uu-
Bezeichnung
r!
der
Tafelziffer
Ort und Umftände des Fundes
Quellen <}es Fundberichtes
Metopen
3
Styraphaliden
XXXVI, 3. XLV,3
a) Athena
Exped. I Taf. 77,1
Weftpteron unmittelbar füdweftlich neben der
Südfäule des Opifthodoms. Vergl. S. 148
Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, h
b) Herakles, Kopf
XXXVI 1,2. Exped.1
Weftpteron, 2,50 m weltlich von der Südfäule
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, g.
Taf. 77, 2-3
des Opifthodoms. Vergl. S. 148 Abb. 172
Blouet,Annali dell' Inst.1832
Rumpf
Ausgr. II Taf. 26, b
Tempelftufen vor der nördlichften Weft-Säu-
lenöffhung. Vergl. S. 148 Abb. 172
Steinbrechts Fundkarte, Aus-
grabungen II Taf. 33, Inv. II
linkes Unterbein
Weitpteron
Inventar I n. 149, III n. 1163,
V n.1505
linke Hand
Abb. 184
Verbaut in der Südweftecke des Paläftrahofes.
Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n.1333
c) Plattenftücke
Verbaut in der byzantinifchen Kirche und den
Ofthallen
Inventar VI n.1711,1735,1736
4
Stier
XXXVI, 4. XLV,4
a) Oberer Hauptteil des
Exped. I, 76,1
Weftpteron unmittelbar südweftlich neben
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, k
Reliefs
der Nordfäule des Opifthodoms (in drei
Teilen). Vergl. S. 148 Abb. 172
b) Unteres Drittel
Verbaut vor der Nordweftecke der byzanti-
nifchen Kirche. Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n. 1427, Tagebuch
vom 23.—29. Januar 1880
c) Stier, Kopf
Verbaut in der Südoftgegend des Hofes der Pa-
läftra. Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n.1373
linkes Vorderknie
Verbaut über der Echohalle
Inventar V n.1673
d) Herakles, linkes Bein
Weftpteron, 2 m weltlich von der Nordfäule
des Opifthodoms und auf der Mitte des Weft-
pterons (in drei Teilen). Vergl. S.148 Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65,7z,
Inventar V n.1506
rechte Hand
Abb. 187
Opifthodom
Inventar I n. 153
rechte Schulter
Verbaut im Südoften des Philippeions
Inventar V n.1524
5
Hirfch
XXXVIII,5.XLV,5
a) Hirfch, Rumpf
Verbaut im Norden des Prytaneions
Inventar V n. 1602
b) Herakles, Kopf
XXXVII, 4 und
Exped. I, j6} 3
Weftpteron, 2 m füdweftlich von der Südante
des Opifthodoms. Vergl. S. 148 Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, d
linkes Unterbein
Exped. I, 76,1 und
1,74,7
Weftpteron, weftlich von Südante (in zwei
Stücken). Vergl. S. 148 Abb. 172
Expedition I Taf.62 u.S.65, e,/
rechtes Bein
Verbaut in der Gegend der Paläftra
Inventar I n. 57
6
Amazone
XLV,6
a) Amazone, Kopf-
1
Weftpteron, Tempelftufen südweftlich von
Inventar I n.ioo, Tagebuch
fplitter
[ XXXVIII, 6
der 2. Südfäule (von Werten gerechnet)
vom 29. Februar 1876
Geficht
Verbaut nordweftlich von der Nordoftecke der
byzantinifchen Kirche (10 m nördlich und
13,60 m weftlich von diefer). Vergl. die
allg. Fundkarte
Tagebuch vom 29. Mai 1879
rechtes Knie
Abb. 190
Verbaut vor der Echohalle
Inventar V n. 1470
Schildftück
Verbaut im Prytaneion
Inventar VI n.1636
b) Herakles, rechter
Abb. 191
Verbaut vor der Südoftecke der Echohalle
Inventar V n. 1346
Schenkel
(6,50 m öftlich und 11 m weftlich von diefer)
c) Plattenftück vom
Abb. 192
Verbaut in der Gegend der Südofthalle
Inventar VI n.1686
rechten Rand
Uu-
Bezeichnung
r!
der
Tafelziffer
Ort und Umftände des Fundes
Quellen <}es Fundberichtes
Metopen
3
Styraphaliden
XXXVI, 3. XLV,3
a) Athena
Exped. I Taf. 77,1
Weftpteron unmittelbar füdweftlich neben der
Südfäule des Opifthodoms. Vergl. S. 148
Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, h
b) Herakles, Kopf
XXXVI 1,2. Exped.1
Weftpteron, 2,50 m weltlich von der Südfäule
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, g.
Taf. 77, 2-3
des Opifthodoms. Vergl. S. 148 Abb. 172
Blouet,Annali dell' Inst.1832
Rumpf
Ausgr. II Taf. 26, b
Tempelftufen vor der nördlichften Weft-Säu-
lenöffhung. Vergl. S. 148 Abb. 172
Steinbrechts Fundkarte, Aus-
grabungen II Taf. 33, Inv. II
linkes Unterbein
Weitpteron
Inventar I n. 149, III n. 1163,
V n.1505
linke Hand
Abb. 184
Verbaut in der Südweftecke des Paläftrahofes.
Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n.1333
c) Plattenftücke
Verbaut in der byzantinifchen Kirche und den
Ofthallen
Inventar VI n.1711,1735,1736
4
Stier
XXXVI, 4. XLV,4
a) Oberer Hauptteil des
Exped. I, 76,1
Weftpteron unmittelbar südweftlich neben
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, k
Reliefs
der Nordfäule des Opifthodoms (in drei
Teilen). Vergl. S. 148 Abb. 172
b) Unteres Drittel
Verbaut vor der Nordweftecke der byzanti-
nifchen Kirche. Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n. 1427, Tagebuch
vom 23.—29. Januar 1880
c) Stier, Kopf
Verbaut in der Südoftgegend des Hofes der Pa-
läftra. Vergl. die allg. Fundkarte
Inventar V n.1373
linkes Vorderknie
Verbaut über der Echohalle
Inventar V n.1673
d) Herakles, linkes Bein
Weftpteron, 2 m weltlich von der Nordfäule
des Opifthodoms und auf der Mitte des Weft-
pterons (in drei Teilen). Vergl. S.148 Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65,7z,
Inventar V n.1506
rechte Hand
Abb. 187
Opifthodom
Inventar I n. 153
rechte Schulter
Verbaut im Südoften des Philippeions
Inventar V n.1524
5
Hirfch
XXXVIII,5.XLV,5
a) Hirfch, Rumpf
Verbaut im Norden des Prytaneions
Inventar V n. 1602
b) Herakles, Kopf
XXXVII, 4 und
Exped. I, j6} 3
Weftpteron, 2 m füdweftlich von der Südante
des Opifthodoms. Vergl. S. 148 Abb. 172
Expedition I Taf. 62 u. S. 65, d
linkes Unterbein
Exped. I, 76,1 und
1,74,7
Weftpteron, weftlich von Südante (in zwei
Stücken). Vergl. S. 148 Abb. 172
Expedition I Taf.62 u.S.65, e,/
rechtes Bein
Verbaut in der Gegend der Paläftra
Inventar I n. 57
6
Amazone
XLV,6
a) Amazone, Kopf-
1
Weftpteron, Tempelftufen südweftlich von
Inventar I n.ioo, Tagebuch
fplitter
[ XXXVIII, 6
der 2. Südfäule (von Werten gerechnet)
vom 29. Februar 1876
Geficht
Verbaut nordweftlich von der Nordoftecke der
byzantinifchen Kirche (10 m nördlich und
13,60 m weftlich von diefer). Vergl. die
allg. Fundkarte
Tagebuch vom 29. Mai 1879
rechtes Knie
Abb. 190
Verbaut vor der Echohalle
Inventar V n. 1470
Schildftück
Verbaut im Prytaneion
Inventar VI n.1636
b) Herakles, rechter
Abb. 191
Verbaut vor der Südoftecke der Echohalle
Inventar V n. 1346
Schenkel
(6,50 m öftlich und 11 m weftlich von diefer)
c) Plattenftück vom
Abb. 192
Verbaut in der Gegend der Südofthalle
Inventar VI n.1686
rechten Rand