Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Curtius, Ernst [Hrsg.]; Adler, Friedrich [Hrsg.]; Treu, Georg [Bearb.]
Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung (Textband 3): Die Bildwerke von Olympia in Stein und Thon — Berlin, 1897

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.779#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[44

II F. Metopen.

dafelbft zufammen gefunden wurden (vergl. Exped. IS. 6 5,a),
können fchwerlich foweit herausgefchleudert worden fein.
Vielleicht löfte er daher auch fchon die Trümmermauern
vor der Nordoftecke in ihre Beftandteile auf, deren An-
fätze an den Tempelftufen unfere Vorgänger noch vor-
fanden, von welchen die Fortfetzung zu der Fundftelle
der Oftgiebelftatuen NE P beim Beginn der deutfchen
Ausgrabung aber verfchwunden gewefen zu fein fcheint (f.
oben S. 99).

Die Arbeiten unferer Expedition haben dort ein-
gefetzt, wo die Franzofen aufgehört. Sie vollendeten
die von Dubois begonnene Freilegung des Oftpterons,
fanden dafelbft das Euryftheusfafs und die Hauptteile der

Atlas-, Kerberos- und Augeasmetopen, und entdeckten
auf den Stufen des von Blouet und Genoffen faft ganz
freigelegten Weftpterons noch den Rumpf des Herakles
aus dem Stymphalidenrelief, das jugendliche Haupt des
Löwenbezwingers, fowie einige kleinere Bruchftücke.- Die
Hauptarbeit unferer Ausgrabung beftand aber darin, das
ganze olympifche Gebiet nach den verftreuten Metopen-
trümmern abzufuchen. Es hat uns dies nicht nur ein
halbes Dutzend Köpfe eingebracht, fondern für die Mehr-
zahl der Reliefs deren Wiederherftellung überhaupt erft
ermöglicht. Wir verfuchen daher, in der nachgehen-
den Lifte eine Gefamtüberficht aller wichtigeren Metopen-
funde zu geben.

Lifte der Metopenfunde.

Vergleiche Seite 148 Abbildung 172 und die allgemeine Fundkarte zu Band I.J)

I. Weftmetopen.

Lau-
fende
Num-
mer

Bezeichnung

der

Metopen

Tafelziffer

Ort und Umftände des Fundes

Quellen des Fundberichtes

I

Löwe
a) Löwe, Hauptteil

XXXV, 1. XLV, 1
Exped. I, 74,2

7,50m weltlich von derNordweftecke des Zeus-
tempels (in drei Teilen). Vergl. S.148 Abb. 172

Expedition de Moree I Taf. 62
und S.65, m



Hinterteilstück

Abb. 176 £-Sl

Verbaut nördlich von der Nordweftecke der
byzantinifchen Kirche. Vergl. die allg. Fund-
karte

Inventar der Steinbildwerke V
n. 1411



b) Herakles, Kopt

XLII, 1

Weftpteron unter der nordweftlichen Eck-
quader. Vergl. S. 148 Abb. 172

Inventar V n.1526



rechter Arm



Verbaut (?) beim Pelopion

Tagebuch vom 1. Mai 1879



c) Athena, Kopf

XLII, 2-3

Verbaut 25 m weltlich von der Südweftecke
der Echohalle. Vergl. die allg. Fundkarte

Tagebuch vom 7. März 1879



rechter Arm



Über der Südhälfte der Echohalle

Inventar V n.i486

2

Hydra

a) Herakles, Rumpf

XXXV, 2 XLV, 2

Weftpteron, vor der Nordweftante. Vergl.
S. 148 Abb. 172

Inventar I n.141



rechte Schulter



Cella des Heraions

Inventar I n. 579



rechte Hand



In einem Weinberg unterhalb Mirakas. Mithin
das am weiteften verfchleppte Stück der
Zeustempel - Skulpturen

Inventar V n. 1559, Tagebuch
vom 13. April 1880



b) Hydra, Schweif



Verbaut in drei Stücken 11 m nordweftlich von
der Nordweftecke der byzantinifchen Kirche.
Vergl. die allg. Fundkarte

Inventar IV n. 1419 a—c



Leib



Verbaut im Süden des Heraion, 8 m füdlich
von der 3. Säulenöffnung von Welten. Vergl.
die allg. Fundkarte

Inventar IV n. 1480g-



Schlangenhälfe,
mittlere



Verbaut in der Paläftra

Inventar III n.946



Schlangenkopf,
eingeftückter



Verbaut im Often des Zeustempels vor der
Mitte der Echohalle

Inventar IV n.1480 z

x) Die Entfernungen vom Zeustempel find ftets von der Oberftufe des Stylobats aus gemeffen.
 
Annotationen