12
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
X.37. Medaillonrahmung in Form ineinander verkettenter Vierpassrauten
vor durchlaufendem Pfauenfederngrund im Grundherr-Fenster
in St. Sebald (Chor N VIII, ehern. S VIII). Nürnberg, um 1379/86.
Vgl. S. 141k
I: Voraussetzungen, Entwicklungen, Zusammenhän-
ge, Berlin 1995.
Über die Technik der mittelalterlichen Glasmalerei
unterrichten noch immer am anschaulichsten Fritz
Geiges, Der alte Fensterschmuck des Freiburger
Münsters, Freiburg i. Br. 1901, S. 154-200, und Hein-
rich Oidtmann, Die rheinischen Glasmalereien vom
12. bis zum 16. Jahrhundert, Düsseldorf 1912, S. 1-69.
Die neueren Erkenntnisse auf diesem Gebiet vermit-
teln am Besten der Bericht von Gottfried Frenzel
und Eva Frodl-Kraft in: ÖZKD 17, 1963, sowie Eva
Frodl-Kraft, Zur Frage der Werkstattpraxis in der
mittelalterlichen Glasmalerei, in: Glaskonservierung.
Historische Glasfenster und ihre Erhaltung (Arbeits-
hefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege 32), München 1985, S. 10-22, Sebastian Strobl,
Glastechnik des Mittelalters, Stuttgart 1990, und Ni-
cole Blondel, Le vitrail. Vocabulaire typologique et
technique, Paris 1993,22ooo.
Zum Problem der Erhaltung und Sicherung vgl. fol-
gende grundlegenden Beiträge: Ulf-Dietrich Korn,
Ursachen und Symptome des Zerfalls mittelalterli-
cher Glasgemälde, in: Deutsche Kunst und Denkmal-
pflege 29, 1971, S. 58—75; Eva Frodl-Kraft, Konser-
vierungsprobleme mittelalterlicher Glasmalereien, in:
Annales du jecongres de l’association internationale pour l’histoire du verre, Liege 1972, S. 357-370; Dies., in: ÖZKD
27, 1973, S. 55-65; Ernst Bacher, Außenschutzverglasung, ebenda, S. 66-68; Gottfried Frenzel, Probleme der Res-
taurierung, Konservierung und prophylaktischen Sicherung mittelalterlicher Glasmalereien, in: Maltechnik 88, 1982,
S. 230-260; schließlich die kritische Bibliographie von Roy G. Newton, The Deterioration and Conservation of Pain-
ted Glass. A Critical Bibliography (CVMA Great Britain - Occasional Papers II), Oxford 1982; Stefan Oidtmann,
Die Schutzverglasung - eine wirksame Schutzmaßnahme gegen Korrosion an wertvollen Glasmalereien, Aachen 1994.
Den neueren Forschungsstand vermittelt das von Arnold Wolff herausgegebene Sammelwerk: Restaurierung und
Konservierung historischer Glasmalereien, Mainz 2000.
X,38. Fries aus heraldischen Figuren und Blütenroset-
ten. Grabner-Fenster, 1380/90. - Vgl. Abb. 156.
Fries mit Rauten, Punkten und Blütenrosetten; X,42. Blendmaßwerk; X,43.
Fliesenmuster. Nürnberg, um 1380-1410. - Vgl. Abb. 141k, 295k, 127, 117, 293
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
X.37. Medaillonrahmung in Form ineinander verkettenter Vierpassrauten
vor durchlaufendem Pfauenfederngrund im Grundherr-Fenster
in St. Sebald (Chor N VIII, ehern. S VIII). Nürnberg, um 1379/86.
Vgl. S. 141k
I: Voraussetzungen, Entwicklungen, Zusammenhän-
ge, Berlin 1995.
Über die Technik der mittelalterlichen Glasmalerei
unterrichten noch immer am anschaulichsten Fritz
Geiges, Der alte Fensterschmuck des Freiburger
Münsters, Freiburg i. Br. 1901, S. 154-200, und Hein-
rich Oidtmann, Die rheinischen Glasmalereien vom
12. bis zum 16. Jahrhundert, Düsseldorf 1912, S. 1-69.
Die neueren Erkenntnisse auf diesem Gebiet vermit-
teln am Besten der Bericht von Gottfried Frenzel
und Eva Frodl-Kraft in: ÖZKD 17, 1963, sowie Eva
Frodl-Kraft, Zur Frage der Werkstattpraxis in der
mittelalterlichen Glasmalerei, in: Glaskonservierung.
Historische Glasfenster und ihre Erhaltung (Arbeits-
hefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmal-
pflege 32), München 1985, S. 10-22, Sebastian Strobl,
Glastechnik des Mittelalters, Stuttgart 1990, und Ni-
cole Blondel, Le vitrail. Vocabulaire typologique et
technique, Paris 1993,22ooo.
Zum Problem der Erhaltung und Sicherung vgl. fol-
gende grundlegenden Beiträge: Ulf-Dietrich Korn,
Ursachen und Symptome des Zerfalls mittelalterli-
cher Glasgemälde, in: Deutsche Kunst und Denkmal-
pflege 29, 1971, S. 58—75; Eva Frodl-Kraft, Konser-
vierungsprobleme mittelalterlicher Glasmalereien, in:
Annales du jecongres de l’association internationale pour l’histoire du verre, Liege 1972, S. 357-370; Dies., in: ÖZKD
27, 1973, S. 55-65; Ernst Bacher, Außenschutzverglasung, ebenda, S. 66-68; Gottfried Frenzel, Probleme der Res-
taurierung, Konservierung und prophylaktischen Sicherung mittelalterlicher Glasmalereien, in: Maltechnik 88, 1982,
S. 230-260; schließlich die kritische Bibliographie von Roy G. Newton, The Deterioration and Conservation of Pain-
ted Glass. A Critical Bibliography (CVMA Great Britain - Occasional Papers II), Oxford 1982; Stefan Oidtmann,
Die Schutzverglasung - eine wirksame Schutzmaßnahme gegen Korrosion an wertvollen Glasmalereien, Aachen 1994.
Den neueren Forschungsstand vermittelt das von Arnold Wolff herausgegebene Sammelwerk: Restaurierung und
Konservierung historischer Glasmalereien, Mainz 2000.
X,38. Fries aus heraldischen Figuren und Blütenroset-
ten. Grabner-Fenster, 1380/90. - Vgl. Abb. 156.
Fries mit Rauten, Punkten und Blütenrosetten; X,42. Blendmaßwerk; X,43.
Fliesenmuster. Nürnberg, um 1380-1410. - Vgl. Abb. 141k, 295k, 127, 117, 293