3°
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und
heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner
u.a., I, Nürnberg 1854
Söding 2002-Ulrich Söding, Das Retabel mit dem Gnadenstuhl
aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie, in: Das Soester
Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei.
Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, hrsg. von
Joachim Poeschke u.a. (Westfalen 80, 2002), Münster 2002,
S. 155-206
Söll-Tauchert 2010 - Sabine Söll-Tauchert, Hans Baldung
Grien: Selbstbildnis und Selbstinszenierung (Bonner
Beiträge zur Kunstgeschichte 8), Köln/Weimar/Wien 2010
Sommer 1957 - Johannes Sommer, Der Niellokelch von Iber.
Ein unbekanntes Meisterwerk der Hildesheimer Gold-
schmiedekunst des 12. Jahrhunderts, in: ZfKw 1957, S. 109-
136
Sommer 2000 - Johannes Sommer, Das Deckenbild der
Michaeliskirche zu Hildesheim, Königstein im Taunus 22ooo
Spiess i966-WilhelmSpiESS,GeschichtederStadtBraunschweig
im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum
Ende der Stadtfreiheit (1491-1671), 2 Bde., Braunschweig
1966
Stange 1929 - Alfred Stange, Beiträge zur sächsischen
Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Münchener Jb. der
Bildenden Kunst NF 6, 1929, S. 302-344
Stange, I-III, 1934-1938 - Alfred Stange, Deutsche Malerei
der Gotik, I-III, München-Berlin 1934-1938
Stange 1967 - Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der
Deutschen Tafelbilder vor Dürer, I, München 1967
Steenbock 1965 - Frauke Steenbock, Der kirchliche Pracht-
einband im frühen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum
Beginn der Gotik, Berlin 1965
Steiger/Heinen 2006 - Isaaks Opferung (Gen 22) in den
Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur
Kirchengeschichte 101), hrsg. von Johann A. Steiger und
Ulrich Heinen, Berlin/New York 2006
Steigerwald 1993 - Goslar. Bergstadt-Kaiserstadt in
Geschichte und Kunst, hrsg. von Frank Steigerwald
(Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische
Bau-und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen
wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993
Steinacker 1909 - Karl Steinacker, Stift Gandersheim, in:
Jb. des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig
8, 1909, S. 1-47
Steinwascher/Graefe 1994 - Gerd Steinwascher und
Christa Graefe, Loccum, in: Faust 1994, S. 308-360
Stöver 1997 - Krimhild Stöver, Kloster Hude (Der historische
Ort 37), Berlin 1997
Strasser 1958 - Ernst Strasser, Die Marienkirche zu Uelzen,
Uelzen 1958
Strauss 1983 - Ulrike Strauss, Das ehemalige Augustiner-
chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt, in: Beihefte zum
Braunschweigischen Jahrbuch 1, 1983, S. 1-207
Suckale 1993 - Robert Suckale, Johannes von Metz, ein
Altersgenosse Stefan Lochners. Der Oberrhein als Zentrum
künstlerischer Innovation in der Konzilszeit, in: Kat. Ausst.
Köln 1993, S. 35-46
Suckale 2001 - Robert Suckale, unter Mitarbeit von
Gude Suckale-Redlefsen, Stift Obernkirchen, Kreis
Schaumburg, Königstein i. T. 2001
Suckale 2004 - Robert Suckale, Praenotatiunculae zu
einer Geschichte der Regensburger Malerei des frühen
14. Jahrhunderts, in: Glas. Malerei. Forschung. 2004,
S. 131-142
Sussmann 1929 - Vera Sussmann, Maria mit dem Schutzmantel,
in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 5, 1929, S. 285-351
Swarzenski 1936 - Hanns Swarzenski, Die lateinischen
illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den
Ländern an Rhein, Main und Donau, 2 Bde., Berlin 1936
Thies 2014 - Härmen H. Thies, Baugeschichte und Architektur,
in: Wolter-von dem Knesebeck/Hempel 2014, S. 15-27
Thümmler 1970 - Hans Thümmler, Weserbaukunst im
Mittelalter, Hameln 1970
T.I.B. - The Illustrated Bartsch (Supplement). German Single
Leaf Woodcuts before 1500: Anonymous Artists, hrsg. von
Richard S. Field, Bd. 161-165, New York 1987, 1989, 1990,
1992,1999
Untermann 2001 - Matthias Untermann, Forma Ordinis.
Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, München/
Berlin 2001
Vanden Bemden 1977 - Yvette Vanden Bemden, Rondels
representant les triomphes de Petrarque, in: Revue beige
d’archeologie et d’histoire de Part (Belgisch tijdschrift voor
oudheidkunde en kunstgeschiedenis) 46, 1977, S. 5-22
Vanden Bemden 1981 - Yvette Vanden Bemden, Les vitraux
de la premiere moitie du XVIe siede conserves en Belgique.
Provinces de Liege, Luxembourg, Namur (CV Belgique IV),
Gent/Ledeberg 1981
Vennigerholz 1894 - Gustav J. Vennigerholz, Beschreibung
und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer
nächsten Umgebung, 2 Bde., Northeim 1894
Vogeler 1993 - Hildegard Vogeler, Madonnen in Lübeck.
Ein ikonographisches Verzeichnis der mittelalterlichen
Mariendarstellungen in den Kirchen und ehemaligen
Klöstern der Altstadt und des St. Annen-Museums, Lübeck
093
Vogtherr 1997 - Thomas Vogtherr, Uelzen. Geschichte
einer Stadt im Mittelalter, mit einem Beitrag von Hans-
Jürgen Vogtherr, Uelzen 1997
Wackernagel 1855 - Wilhelm Wackernagel, Die Deutsche
Glasmalerei. Geschichtlicher Entwurf mit Belegen, Leipzig
i855
Wayment 1972 - Hilary Wayment, The Windows of King’s
College Chapel Cambridge: A Description and Commentary
(CVMA Great Britain, Supplementary Volume I), London
1972
Weber-Blankenburg 1985 - Angelika Weber-Blankenburg,
Die Erhaltung mittelalterlicher Glasmalereien. Beispiele aus
Uelzen und Ebstorf, in: Heimat-Kalender für Stadt und
Kreis Uelzen 1985, S. 96-105
Wehking 1993 - Die Inschriften der Stadt Hannover, gesammelt
und bearbeitet von Sabine Wehking (Die Deutschen
Inschriften 36, Göttinger Reihe 6), Wiesbaden 1993
Wehking 2001 - Die Inschriften der Stadt Braunschweig
von 1529 bis 1671, gesammelt und bearbeitet von Sabine
Wehking (Die Deutschen Inschriften 56, Göttinger Reihe
9), Wiesbaden 2001
Weidemann 1822 - Christoph E. Weidemann, Geschichte
des Klosters Loccum mit Urkunden und einer Kupfertafel,
Göttingen 1822
Weinfurter 1991 - Die Salier und das Reich (Publikationen
zur Ausstellung »Die Salier und ihr Reich«), hrsg. von
Stephan Weinfurter, 3 Bde., Sigmaringen 1991
Weinig 2003 - Kirsten Weinig, Der Huldigungssaal im
Goslarer Rathaus. Neue Aspekte, Entdeckungen und
weiterhin Rätselhaftes (Beiträge zur Geschichte der Stadt
Goslar: Goslarer Fundus 51), Bielefeld 2003, S. 229-259
[Sonderdrucks. 1-31]
Welck 1998-2011 - Stephan Freiherr von Welck, Mittelalter-
liche Glasmalereien in Kirchen des Hannoverschen Wend-
landes: Lüchow und Plate, in: Hannoversches Wendland
16/17, 1998-2011, S. 161-172
Wentzel 1944 - Hans Wentzel, Nordtyska glasmälningar
under 1200- och 1300-talen, in: Särtryck ur Konsthistorisk
Tidskrift 13, 1944, S. 17-32
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und
heraldischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner
u.a., I, Nürnberg 1854
Söding 2002-Ulrich Söding, Das Retabel mit dem Gnadenstuhl
aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie, in: Das Soester
Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei.
Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, hrsg. von
Joachim Poeschke u.a. (Westfalen 80, 2002), Münster 2002,
S. 155-206
Söll-Tauchert 2010 - Sabine Söll-Tauchert, Hans Baldung
Grien: Selbstbildnis und Selbstinszenierung (Bonner
Beiträge zur Kunstgeschichte 8), Köln/Weimar/Wien 2010
Sommer 1957 - Johannes Sommer, Der Niellokelch von Iber.
Ein unbekanntes Meisterwerk der Hildesheimer Gold-
schmiedekunst des 12. Jahrhunderts, in: ZfKw 1957, S. 109-
136
Sommer 2000 - Johannes Sommer, Das Deckenbild der
Michaeliskirche zu Hildesheim, Königstein im Taunus 22ooo
Spiess i966-WilhelmSpiESS,GeschichtederStadtBraunschweig
im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum
Ende der Stadtfreiheit (1491-1671), 2 Bde., Braunschweig
1966
Stange 1929 - Alfred Stange, Beiträge zur sächsischen
Buchmalerei des 13. Jahrhunderts, in: Münchener Jb. der
Bildenden Kunst NF 6, 1929, S. 302-344
Stange, I-III, 1934-1938 - Alfred Stange, Deutsche Malerei
der Gotik, I-III, München-Berlin 1934-1938
Stange 1967 - Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der
Deutschen Tafelbilder vor Dürer, I, München 1967
Steenbock 1965 - Frauke Steenbock, Der kirchliche Pracht-
einband im frühen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum
Beginn der Gotik, Berlin 1965
Steiger/Heinen 2006 - Isaaks Opferung (Gen 22) in den
Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur
Kirchengeschichte 101), hrsg. von Johann A. Steiger und
Ulrich Heinen, Berlin/New York 2006
Steigerwald 1993 - Goslar. Bergstadt-Kaiserstadt in
Geschichte und Kunst, hrsg. von Frank Steigerwald
(Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische
Bau-und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen
wissenschaftlichen Gesellschaft 6), Göttingen 1993
Steinacker 1909 - Karl Steinacker, Stift Gandersheim, in:
Jb. des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig
8, 1909, S. 1-47
Steinwascher/Graefe 1994 - Gerd Steinwascher und
Christa Graefe, Loccum, in: Faust 1994, S. 308-360
Stöver 1997 - Krimhild Stöver, Kloster Hude (Der historische
Ort 37), Berlin 1997
Strasser 1958 - Ernst Strasser, Die Marienkirche zu Uelzen,
Uelzen 1958
Strauss 1983 - Ulrike Strauss, Das ehemalige Augustiner-
chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt, in: Beihefte zum
Braunschweigischen Jahrbuch 1, 1983, S. 1-207
Suckale 1993 - Robert Suckale, Johannes von Metz, ein
Altersgenosse Stefan Lochners. Der Oberrhein als Zentrum
künstlerischer Innovation in der Konzilszeit, in: Kat. Ausst.
Köln 1993, S. 35-46
Suckale 2001 - Robert Suckale, unter Mitarbeit von
Gude Suckale-Redlefsen, Stift Obernkirchen, Kreis
Schaumburg, Königstein i. T. 2001
Suckale 2004 - Robert Suckale, Praenotatiunculae zu
einer Geschichte der Regensburger Malerei des frühen
14. Jahrhunderts, in: Glas. Malerei. Forschung. 2004,
S. 131-142
Sussmann 1929 - Vera Sussmann, Maria mit dem Schutzmantel,
in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 5, 1929, S. 285-351
Swarzenski 1936 - Hanns Swarzenski, Die lateinischen
illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den
Ländern an Rhein, Main und Donau, 2 Bde., Berlin 1936
Thies 2014 - Härmen H. Thies, Baugeschichte und Architektur,
in: Wolter-von dem Knesebeck/Hempel 2014, S. 15-27
Thümmler 1970 - Hans Thümmler, Weserbaukunst im
Mittelalter, Hameln 1970
T.I.B. - The Illustrated Bartsch (Supplement). German Single
Leaf Woodcuts before 1500: Anonymous Artists, hrsg. von
Richard S. Field, Bd. 161-165, New York 1987, 1989, 1990,
1992,1999
Untermann 2001 - Matthias Untermann, Forma Ordinis.
Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, München/
Berlin 2001
Vanden Bemden 1977 - Yvette Vanden Bemden, Rondels
representant les triomphes de Petrarque, in: Revue beige
d’archeologie et d’histoire de Part (Belgisch tijdschrift voor
oudheidkunde en kunstgeschiedenis) 46, 1977, S. 5-22
Vanden Bemden 1981 - Yvette Vanden Bemden, Les vitraux
de la premiere moitie du XVIe siede conserves en Belgique.
Provinces de Liege, Luxembourg, Namur (CV Belgique IV),
Gent/Ledeberg 1981
Vennigerholz 1894 - Gustav J. Vennigerholz, Beschreibung
und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer
nächsten Umgebung, 2 Bde., Northeim 1894
Vogeler 1993 - Hildegard Vogeler, Madonnen in Lübeck.
Ein ikonographisches Verzeichnis der mittelalterlichen
Mariendarstellungen in den Kirchen und ehemaligen
Klöstern der Altstadt und des St. Annen-Museums, Lübeck
093
Vogtherr 1997 - Thomas Vogtherr, Uelzen. Geschichte
einer Stadt im Mittelalter, mit einem Beitrag von Hans-
Jürgen Vogtherr, Uelzen 1997
Wackernagel 1855 - Wilhelm Wackernagel, Die Deutsche
Glasmalerei. Geschichtlicher Entwurf mit Belegen, Leipzig
i855
Wayment 1972 - Hilary Wayment, The Windows of King’s
College Chapel Cambridge: A Description and Commentary
(CVMA Great Britain, Supplementary Volume I), London
1972
Weber-Blankenburg 1985 - Angelika Weber-Blankenburg,
Die Erhaltung mittelalterlicher Glasmalereien. Beispiele aus
Uelzen und Ebstorf, in: Heimat-Kalender für Stadt und
Kreis Uelzen 1985, S. 96-105
Wehking 1993 - Die Inschriften der Stadt Hannover, gesammelt
und bearbeitet von Sabine Wehking (Die Deutschen
Inschriften 36, Göttinger Reihe 6), Wiesbaden 1993
Wehking 2001 - Die Inschriften der Stadt Braunschweig
von 1529 bis 1671, gesammelt und bearbeitet von Sabine
Wehking (Die Deutschen Inschriften 56, Göttinger Reihe
9), Wiesbaden 2001
Weidemann 1822 - Christoph E. Weidemann, Geschichte
des Klosters Loccum mit Urkunden und einer Kupfertafel,
Göttingen 1822
Weinfurter 1991 - Die Salier und das Reich (Publikationen
zur Ausstellung »Die Salier und ihr Reich«), hrsg. von
Stephan Weinfurter, 3 Bde., Sigmaringen 1991
Weinig 2003 - Kirsten Weinig, Der Huldigungssaal im
Goslarer Rathaus. Neue Aspekte, Entdeckungen und
weiterhin Rätselhaftes (Beiträge zur Geschichte der Stadt
Goslar: Goslarer Fundus 51), Bielefeld 2003, S. 229-259
[Sonderdrucks. 1-31]
Welck 1998-2011 - Stephan Freiherr von Welck, Mittelalter-
liche Glasmalereien in Kirchen des Hannoverschen Wend-
landes: Lüchow und Plate, in: Hannoversches Wendland
16/17, 1998-2011, S. 161-172
Wentzel 1944 - Hans Wentzel, Nordtyska glasmälningar
under 1200- och 1300-talen, in: Särtryck ur Konsthistorisk
Tidskrift 13, 1944, S. 17-32