Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wappen des F. X. Debler (links) im Nordfenster des Münsters


tet und die Feiertagspredigt und Christenlehre versehen hatte. Die feierliche Einführung in
das neue Amt fand am 18. Mai statt. Nach dem Tod von Kanonikus Joseph Wendelin
Mayr am 24. April 1780 war der Stadtpfarrer zugleich auch Senior des Kollegiatstifts. Für
seine Verdienste wurde Franz Xaver Debler am 15. Juli 1787 besonders geehrt: Ein Kabi-
nettsdekret des Augsburger Fürstbischofs ernannte ihn zum bischöflich augsburgischen
Rat. Im selben Jahr wurde durch den Tod des Augsburger Weihbischofs von Adelmann
die Würde des Stiftspropstes frei, die mit dem Amt des Stadtpfarrers vereinigt wurde. So
avancierte der bisherige Stiftsdekan am 22. November 1787 auch zum Stiftspropst. Als
solcher schwor Debler am 25. April 1788 in Augsburg auf (S. 174 b).
Damit enden die eigenen Aufzeichnungen Franz Xaver Deblers über seinen Werdegang.
Nur noch sechs Jahre blieben ihm, tätig für das Wohl seiner Gemeinde zu wirken. Seit
einem Schlaganfall am 2. Oktober 1794 litt der Stiftspropst unter einem fortschreitenden
Verfall seiner körperlichen und geistigen Kräfte. Am 20. Juni 1798 mußte er schließlich
sein Rücktrittsgesuch stellen, das noch am selben Tag vom Rat gebilligt und dem auch
zehn Tage später von Augsburg zugestimmt wurde. Sein Nachfolger als Stiftspropst und
Stadtpfarrer wurde Thomas Kratzer. Am 8. August 1802 starb Franz Xaver Debler. Sein
Namensvetter Dominikus Debler urteilt über ihn: „Er war ein guter eifriger Mann, hatte
ein großes Vermögen, und stund in Ansehen.“185 —
„Als Chronist hinterließ Franz Xaver Debler in kalligraphisch schöner Schrift der Nach-
welt vor allem drei Werke, die heute im Chronikensammelband CH2 des Gmünder Stadt-
archivs vereint sind: Seine vom 12. Jahrhundert bis 1792 reichenden ,Kronologischen
Nachrichten1, eine in den achtziger Jahren entstandene Chronik und eine Paraphrase der
bekannten Beschreibung des Überfalls von 1546. Daneben ist eine bei den Akten des
Gmünder Stadtarchivs selbständig überlieferte Bürgermeisterliste bis 1789 zu nennen, und
auch die Antwort Deblers an den gelehrten Augsburger Dominikaner über Jakob Spindler
ist ein Zeugnis für das historische Interesse des Stadtpfarrers. Aufzeichnungen geschicht-

89
 
Annotationen