Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORBEMERKUNG

Dies kleine Buch behandelt die Anfänge und die erste große
Epoche der deutschen Kunst, die von der Zeit der Karolinger
über die der Ottonen und Salier bis gegen das Ende der Staufer-
herrschaft reicht. In kurzen Abständen erscheinende weitere Bände
sollen die hiermit begonnene Geschichte der deutschen Kunst bis
zur Gegenwart fortführen.
Was mich zu dieser, wie jeder Eingeweihte weiß, schwierigen Arbeit
der Zusammendrängung eines ungeheuren Stoffes auf engem Raum
bewogen hat, ist das offenkundige Bedürfnis breiter Kreise nach einer
erschwinglichen und knappen Darstellung der Geschichte der deut-
schen Kunst, die sich nicht im Aufzählen der Tatsachen erschöpft.
Die Besonderheit der Aufgabe und die natürlich beschränkte
Zahl von Abbildungen ließen es geboten erscheinen, viele historisch
wichtige und künstlerisch wertvolle Werke unberücksichtigt zu
lassen und dafür wenige bezeichnende Beispiele ausführlicher zu
behandeln. Ich bin mir bewußt, daß die getroffene Auswahl un-
gewöhnlich ist: sie wird für den aufmerksamen Leser durch die
Darstellung begründet.
Es gibt bisher nur eine würdige Darstellung der Geschichte der
deutschen Kunst, Dehios großes Werk. Die Fachgenossen werden
merken, wieviel ich, ohne es im einzelnen sagen zu können, dieser
bedeutenden Arbeit verdanke, aber ebenso, wie sehr sich meine
Darstellung und Bewertung der historischen Tatsachen von der des
Altmeisters der deutschen Kunstgeschichte unterscheidet. Es ist
mir ein Bedürfnis zu sagen, daß viele der hier zuerst vorgetragenen
Gedanken der Arbeitsgemeinschaft Marburger Kunsthistoriker und
ihrem Leiter Richard Hamann verdankt werden.
Für freundliche Durchsicht von Teilen des Manuskriptes unter
prähistorischen, archäologischen und kirchengeschichtlichen Ge-
sichtspunkten danke ich den Herren Prof. Dr. Paul Jacobsthal,
Prof. Dr. Gero Merhart v. Bernegg, Priv.-Doz. Dr. Hans Frhr. v.
Campenhausen, Dr. E. Neuffer.
Marburg a. d. Lahn, im Frühjahr 1931

Hermann Deckert
 
Annotationen