Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen: bis zum Ausgang der Mission (Band 2) — Berlin, 1877

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43360#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zehntes Capitef.

I. Aas livländische Missiorrsöistnin.
Wenn wir von den Vorgängen, mit deren Darstellung dieses unser
letztes Capitel sich beschäftigt, die historische Perspective rückwärts ver-
folgen, so werden unsere Blicke wieder auf die Gestalt geführt, die hoch-
ragend in dem Centrum unserer Geschichte steht, auf Adalbert. In dem
Tun der ihm nachfolgenden Generationen Hamburg-Bremischer Erz-
bischöfe gab es, wie der aufmerksame Beobachter gefunden haben wird,
kein wesentliches Motiv, das nicht bereits durch Ihn vorgedeutet gewesen
wäre; ihr Geschäft war in der Tat nur: zu erhalten und fortzufetzen,
was Er geschaffen, Entwürfe auszuführen, die Er hinterlassen. Und so
ist auch der Plan, die Gruppe der finnischen Stämme, welche zwischen
die gemeinsamem Ursitze entstammenden Germanen des Nordens und die
Slawen der östlichen Tiefebene als fremdartiger Keil sich einfchiebend
von der Morgenseite des baltischen Meeres Besitz ergriffen hatten und
bis an die dänischen Küsten ihre Piratenböte aussandten, so ist der Plan,
die Esten Liven und Kuren zu christianisiren, schon Adalbert's Eigentum;
nicht ein bloßes formloses Project, sondern zur Tat sich verdichtend in
der Gründung eines ihm zu Dienst bestellten Missionsbistums, dem, wie
man sich erinnert, der Baier Hiltin Vorstand. Die Folge hat freilich
den Beweis geliefert, daß dieser Gedanke des großen Missionsfeldherrn
zu früh geboren war — und zugleich zu spät in dem Sinne, wie er ihn
gedacht hatte. Denn er selbst sah noch den Anfang des Processes, der
den Jdeenkreis brach, in welchem fein Leben und Streben sich aufgebaut
hatte: die Möglichkeit schwand für immer aus dem Reiche der Reali-
täten, daß Deutschlands König ein Kaiser des Abendlands werden könne,
ein wahrer Kaiser wie Karl der Große einer sein wollte, und daß unter
den Auspicien dieses Kaisertums das deutsche Erzbistum an der Elbe den
beherrschenden Mittelpunkt bilden werde sür die Culturentwicklung der
 
Annotationen