Post
- 256 -
Prie
Portale Haus Fischer am Kirchplatz; Steinweg No. 55; Krautgasse
a. 1564.
Marktbrunnen 1522 mit der Statue des h. Mauritius.
POSTERSTEIN. Sachs. Altenbg. luv. I.
Dorf-K. spgot. und 17. bis 18. Jh. — Bmkw. die reich geschnitzte
Herrschaftsempore0 1689 und der Altaraufbau0 aus der-
selben Zeit.
Schloß. Die höchst malerische Gebäudegruppe0, wesentlich 16. Jh.,
umlagert einen großen ma. T.
POTTENSTEIN. OFranken BA Pegnitz.
Pfarr-K. Qot. 2sch. Halle, „während der Chor sprom. (?) Formen
erhielt", Ausstattung bar. — Schloß.
PRESSECK. OFranken BA Stadtsteinach.
Pfarr-K. Chor got., Sch. bar.
PRETTIN. Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda.
Stadt-K. Qot. Backsteinrohbau. 3sch. kreuzf. Basl. von 3 Ge-
wölbejochen. — Großer Schnitzaltar um 1500, nordwestdeutsch
oder niederländisch, 1614 von der Kurfürstin Hedwig, einer däni-
schen Prinzessin, geschenkt.
Runder got. Torturm in Backstein.
PRETZFELD. OFranken BA Ebermannstadt.
Kirche 18. Jh. unbedeutend.
Schloß 16. Jh. auf ma. Grundlage.
PRETZSCH. Pr. Sachsen Kr. Wittenberg.
Stadt-K. lsch. flachgedeckt, spgot. und bar. — Altar 1652 von
/ G. Kretschmer aus Dresden. Gemälde, Kreuzigung, von
D. Heuer aus Leipzig. Grabmal der Königin Eberhardine.
Arnimsche Epitaphe 18. Jh. Außen am T. Rittergrabstein 14. Jh.
Schloß 1634.
PRICHSENSTADT. UFranken BA Gerolzhofen. — D.
Ein altfränkisches Stadtbild, an dem man, wenn sich die Gelegen-
heit bietet, nicht vorübergehen sollte. Man wird auch manche
hübsche Einzelheiten finden; hier zu nennen etwa der mitten im
Städtchen stehende große Turm mit spitzbogiger Durchfahrt und
originellem spren. Dachwerk.
Kirche usp. got., dann bar. überarbeitet und baulich ohne Inter-
esse, doch enthält sie eine originelle bemalte Steinkanzel des
17. Jh.
PRIESSNITZ. K.Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Dorf-K um 1500, 1616 durch Hans v. Einsiedel im Geschmack
niederländischer SpRen. glänzend ausgestattet, besonders die herr-
schaftlichen Betstuben0. Die Gemälde von Johann de Perrc
aus Antwerpen, ansäßig in Leipzig.
- 256 -
Prie
Portale Haus Fischer am Kirchplatz; Steinweg No. 55; Krautgasse
a. 1564.
Marktbrunnen 1522 mit der Statue des h. Mauritius.
POSTERSTEIN. Sachs. Altenbg. luv. I.
Dorf-K. spgot. und 17. bis 18. Jh. — Bmkw. die reich geschnitzte
Herrschaftsempore0 1689 und der Altaraufbau0 aus der-
selben Zeit.
Schloß. Die höchst malerische Gebäudegruppe0, wesentlich 16. Jh.,
umlagert einen großen ma. T.
POTTENSTEIN. OFranken BA Pegnitz.
Pfarr-K. Qot. 2sch. Halle, „während der Chor sprom. (?) Formen
erhielt", Ausstattung bar. — Schloß.
PRESSECK. OFranken BA Stadtsteinach.
Pfarr-K. Chor got., Sch. bar.
PRETTIN. Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda.
Stadt-K. Qot. Backsteinrohbau. 3sch. kreuzf. Basl. von 3 Ge-
wölbejochen. — Großer Schnitzaltar um 1500, nordwestdeutsch
oder niederländisch, 1614 von der Kurfürstin Hedwig, einer däni-
schen Prinzessin, geschenkt.
Runder got. Torturm in Backstein.
PRETZFELD. OFranken BA Ebermannstadt.
Kirche 18. Jh. unbedeutend.
Schloß 16. Jh. auf ma. Grundlage.
PRETZSCH. Pr. Sachsen Kr. Wittenberg.
Stadt-K. lsch. flachgedeckt, spgot. und bar. — Altar 1652 von
/ G. Kretschmer aus Dresden. Gemälde, Kreuzigung, von
D. Heuer aus Leipzig. Grabmal der Königin Eberhardine.
Arnimsche Epitaphe 18. Jh. Außen am T. Rittergrabstein 14. Jh.
Schloß 1634.
PRICHSENSTADT. UFranken BA Gerolzhofen. — D.
Ein altfränkisches Stadtbild, an dem man, wenn sich die Gelegen-
heit bietet, nicht vorübergehen sollte. Man wird auch manche
hübsche Einzelheiten finden; hier zu nennen etwa der mitten im
Städtchen stehende große Turm mit spitzbogiger Durchfahrt und
originellem spren. Dachwerk.
Kirche usp. got., dann bar. überarbeitet und baulich ohne Inter-
esse, doch enthält sie eine originelle bemalte Steinkanzel des
17. Jh.
PRIESSNITZ. K.Sachsen AH Borna. Inv. XV.
Dorf-K um 1500, 1616 durch Hans v. Einsiedel im Geschmack
niederländischer SpRen. glänzend ausgestattet, besonders die herr-
schaftlichen Betstuben0. Die Gemälde von Johann de Perrc
aus Antwerpen, ansäßig in Leipzig.