Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0367
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nür

- 356 -

Nus

weißer T. (mit sprom. Blendarkatur), T. an der Spitalbrücke, T.
am Henkersteg. Die dritte (jetzige) Mauer seit 1340—1450; durch-
schnittlich 7 m hoch und 1 m dick, nach innen verstärkt durch
Pfll., die durch Rundbgg. verbunden sind und einen hölzernen
Wehrgang tragen; in Abständen von c. 50 m quadr. Türme, an
denen die Bossenquadern die ganze Zeit hindurch in Gebrauch
bleiben; dann als zweite äußere Befestigungslinie der 17 m breite
Zwinger, auf den der Graben folgt (dessen sehr große Ab-
messungen erst im 17. und 18. Jh.). Seit c. 1520 kamen die
großen Bastionen hinzu; die stärksten am Fuße der Burg 1538 ff.
vom Sizilianer Ant. Fasuni; 1556—64 die 4 großen als Platt-
formen für Geschütz gedachten Rundtürme (fälschlich »Dürer-
türme") am Frauen-Spittler-Laufer- und Neutor. Die prachtvolle
Wöhrder Bastei 1614 und die während des 30j. Krieges noch
hinzugekommenen Außenwerke sind seither verschwunden. Nürn-
berg blieb offiziell Festung bis 1866. —

NÜRTINGEN. W. Schwarzwkr. OAmtsstadt. Inv.
Stadt-K. ° spgot. Ziemlich große, freiräumige Hllk., Gwb. nur im
Chor ausgeführt, großer 6 stöckiger W-T. — Schönes sprenss. Chor-
gitter0.

H. Kreuz-K. 1455 einfach, vgl. Frickenhausen.

NU SSLIN GEN. W. Schwarzwkr. OA Spaichingen. Inv.
Pfarr-K. got., stark modernisiert.

Gottesacker-K. (alte Mutter-K.) rom. mit breitem kraftvollen OT.
— Spgot. Sakramentshaus, Deckengemälde 17-11.

j NUSSDORF. Baden, Kr. Konstanz. Inv.
Kapelle spgot., flachgedeckt. — Bmkw. Schnitzaltar, nach Kraus
M. 15. Jh., nach dem vertrauenswürdigen Urteil von M. Schütte
gute Ulmer Arbeit um 1520, verwandt dem Talheimer Altar des
Stuttg. Mus. Auf der Rückseite Gemälde, jüngstes Gericht.

NUSSDORF. OBayern BA Traunstein. Inv.
Stattliche spgot. Dorf-K.° nach dem Typus von Deinting, auch
der W-T. mit Vorhalle, wie dort.

NUSSDORF. OBayern BA Rosenheim. Inv.
Dorf-K. Eine der seltenen oberbayrischen Kirchen aus 14. Jh., T. viel-
leicht E. 13. Jh. lsch. mit nicht eingezogenem b/8 Chor, an seiner
Nseite der T. — Veränderungen im 17. Jh.

S. Leonhard. Die Mauern des Lhs. rom., der eingezogene 3seit,
geschlossene Chor spgot. In der Turmhalle rohes rom. Relief.

NUSSDORF. W. Neckarkr. OA Vaihingen. Inv.
Martins-K. Schöner netzgewölbter spgot. Chor, an einer Strebe
das Bild des Baumeisters bez. 1498, das übrige 1670.
 
Annotationen