Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0190
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Har

— 177 —

Har

mit einzelnen Renss.Motiven. — Glocke in der schlanken Form
des 13. Jh. Eine zweite 1493.

HARBKE. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensieben. [B.]
Dorf-K. 1719, die Flachdecke ganz originell, mit Römerköpfen,
Jagdfries u. dergl. stuckiert. Altar knorplig 1676, mit Gemälde
(Abendmahl). Epitaphe (v.Veltheim) 1588—1681, bmkw. darunter
ein Alabasterstück von 1602 mit Jairus Töchterlein und ein Holz-
werk in toller Verknorpelung, mit aufdringlichen Nacktheiten, bez.
B. W. 1615.

Schloß renss., 2 im Rck. anstoßende Flügel von 1586 mit Treppen-T.
in der inneren Ecke, schönen Portalen und Marstall von 1732;
daran Tierköpfe.

HARBURG. Hannover Kreisstadt.
Dreieinigkeits-K. 1650—53, lsch. 50 m 1., 18 m br., Holzgwb.
Rathaus 1736.

HARDEGSEN. Hannover Kr. Northeim.
Von dem einst bedeutenden Schloß erhalten nur das Muthhaus
von 1342, ein hoher 4gesch. Bau, bis zur Spitze 34 m.
Stadt-K. 1424, Holzdecke, Chor gewölbt 1463. In einer Kap. die
Grabmäler der Herzogin Margarethe 1442 und des Herzogs
Wilhelm 1491.

HARDEHAUSEN. Westf. Kr. Warburg.
Von der zerstörten Cisterc.-Klst.-K. ein Sl.Kapt. mit Basis aus
E. 12. Jh. erhalten, vollendet schöne Arbeit. — Vom Kreuzgang
erhalten eine frgot. 2gesch. 8eck. Kapelle; kleine maßwerklose
Fenster, Dachpyramide aus 8 Giebelchen herauswachsend.

HARDENBERG. Hannover Kr. Northeim.
Burg. Ausgedehnte, relativ gut erhaltene Ruine, in der 2 Burgen
zu 1 Veste vereinigt sind. Zuerst genannt unter Kaiser Heinrich IV.
als Besitz der Erzbischöfe von Mainz. An der SWEcke sind rom.
Teile mit Fenster erhalten. Das meiste 15. und 16. Jh. Seit E.
17. Jh. begann der Verfall. Um 1710 das noch bewohnte untere
Schloß erb.

HARDENBERG. RB Düsseidf. Kr. Mettmann.
Burg. Schlecht erhaltene Ruine. Starker Bergfrid aus Bossen-
quadern. Das kleine Wohnhaus lehnte sich an die Schildmauer. —
Unteres Schloß. Einfacher Kastenbau E. 17. Jh. Gräben und
niedrige Hofmauer mit runden Ecktürmen.

HARENBERG. Hannover Kr. Linden.
Kapelle (neu). Bmkw. Schnitzaltar.

HAR FF. RB Köln Kr. Beigheim.
Schloß. Wasseranlage. Der die Ecke stützende große Haupt-T.
in den unteren Teilen aus 14. Jh. An ihn lehnt sich der Hauptbau
aus E. 17. Jh. in 3 parallelen Trakten, jeder mit eigenem Satteldach.

Dchlo, Handbuch. V. Bd. 12
 
Annotationen