vom oeuttMum Ser kkärree
Am g. Dezember dem Tage seines triumphalen Linzugs in Straß-
burg, begann Raymond poincars scine Rede auf dem Rathaus mit dem
schmetternden Ruf: „l.s pledisoiis ost fsit!" Und dann, zu dcn anwesenden
Generälen und Diplomaten der Alliierten gewandt: „Das Llsaß hat sich
unter Freudentränen der wieücrgefundcnen Mutter an die Brust geworfcn.
Unscre verbündeten sind nun überzeugt. Sie haben gcsehen! sie haben gc-
hört! Sie haben es sclber feststellcn können, daß das Llsaß edenso französisch
ist wie dic Bretagne, die provence oder die Touraine_Deutschland hat
in Archivcn gcwühlt und worte zerklaubt, um für die verwandtschaft mit
euch die falschen Bcweise zu finden. Ls hat in genügendcr Menge servilc
Skribenten gefundcn, um die Geschichte auf -ie Rnie zu zwingen und einem
schamlosen paradoxon eine wissenschaftliche Ulaske zu gebcn. In der Zcit
vor dem westfälischen Fricden hat das Llsaß durch ein nominclles Band
dem germanischen Laisertum angeschlossen werden können. Gein Herz hat
zu allen Aeiten immer nur für Frankreich geschlagen. Die einzige Nätion,
der das Llsaß jemals angehört hat, ist die unserige... Diese angemaßte
Herrschaft ist ebenso hinfällig gewesen wie die ehernen Denkmäler der>
Tyrannen, die jetzt zerschlagen am Boden lieZen." (Anspielung auf die Um-
stürzung des Denkmals Raiser wilhelms l., dessen Äopf durch dcn
Straßenkot geschleift und vor dem Lleberdenkmal niedergelegt wor-
den war.)
Als poincaro scine Redc geendet hatte, winkte er einem ihm gegenübcr
aufgestellten LNädchen in Llsässer Tracht. „wie heißen Sie?" — „2isel."
— „Ah, Liselle! üuel nom gruvioux! wissen Sie, Liselle, daß ich Sie die
ganze Zcit angesehen habe mit dem immer lebhafter werdenden Wunsch,
Sie zu küssen)" Und tat es. Darauf ergriff sein Gefolge, LNinister und
alte Scnatoren, die andern Mädchen und küßte üie ganze Reihc ab. Der
offiziösc Zeitungsbcricht sagt bcgeistert: „II faut svoir vu ys, pour lo
oroiro." ... wir haben es uns längst abgewöhnt, über irgendcine Lügc
unserer Fcinde, wäre sie auch noch so plump und grotesk, uns aufzuregen.
Sie war für wilson und Äonsorten bcstimmt, und cs gibt ja auch
Deutsche, die daran glaubcn. Die ^ranzosen tun es schon lange nicht mehr,
sie sagen den Llsässern offen ins Gesicht: ihr seid üoch nur Boches. Abcr
täuschen wir uns nicht: die elsässische Geschichte wird in Zukunft so gelchrt
werden, wie der Akademiker poincaro und schon vor ihm einige andere
69
Am g. Dezember dem Tage seines triumphalen Linzugs in Straß-
burg, begann Raymond poincars scine Rede auf dem Rathaus mit dem
schmetternden Ruf: „l.s pledisoiis ost fsit!" Und dann, zu dcn anwesenden
Generälen und Diplomaten der Alliierten gewandt: „Das Llsaß hat sich
unter Freudentränen der wieücrgefundcnen Mutter an die Brust geworfcn.
Unscre verbündeten sind nun überzeugt. Sie haben gcsehen! sie haben gc-
hört! Sie haben es sclber feststellcn können, daß das Llsaß edenso französisch
ist wie dic Bretagne, die provence oder die Touraine_Deutschland hat
in Archivcn gcwühlt und worte zerklaubt, um für die verwandtschaft mit
euch die falschen Bcweise zu finden. Ls hat in genügendcr Menge servilc
Skribenten gefundcn, um die Geschichte auf -ie Rnie zu zwingen und einem
schamlosen paradoxon eine wissenschaftliche Ulaske zu gebcn. In der Zcit
vor dem westfälischen Fricden hat das Llsaß durch ein nominclles Band
dem germanischen Laisertum angeschlossen werden können. Gein Herz hat
zu allen Aeiten immer nur für Frankreich geschlagen. Die einzige Nätion,
der das Llsaß jemals angehört hat, ist die unserige... Diese angemaßte
Herrschaft ist ebenso hinfällig gewesen wie die ehernen Denkmäler der>
Tyrannen, die jetzt zerschlagen am Boden lieZen." (Anspielung auf die Um-
stürzung des Denkmals Raiser wilhelms l., dessen Äopf durch dcn
Straßenkot geschleift und vor dem Lleberdenkmal niedergelegt wor-
den war.)
Als poincaro scine Redc geendet hatte, winkte er einem ihm gegenübcr
aufgestellten LNädchen in Llsässer Tracht. „wie heißen Sie?" — „2isel."
— „Ah, Liselle! üuel nom gruvioux! wissen Sie, Liselle, daß ich Sie die
ganze Zcit angesehen habe mit dem immer lebhafter werdenden Wunsch,
Sie zu küssen)" Und tat es. Darauf ergriff sein Gefolge, LNinister und
alte Scnatoren, die andern Mädchen und küßte üie ganze Reihc ab. Der
offiziösc Zeitungsbcricht sagt bcgeistert: „II faut svoir vu ys, pour lo
oroiro." ... wir haben es uns längst abgewöhnt, über irgendcine Lügc
unserer Fcinde, wäre sie auch noch so plump und grotesk, uns aufzuregen.
Sie war für wilson und Äonsorten bcstimmt, und cs gibt ja auch
Deutsche, die daran glaubcn. Die ^ranzosen tun es schon lange nicht mehr,
sie sagen den Llsässern offen ins Gesicht: ihr seid üoch nur Boches. Abcr
täuschen wir uns nicht: die elsässische Geschichte wird in Zukunft so gelchrt
werden, wie der Akademiker poincaro und schon vor ihm einige andere
69