Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kissling, Hermann; Stadtarchiv <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Deibele, Albert [Bearb.]
St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen: Geschichte u. Verzeichnis d. Urkunden, Akten u. Bände mit e. Anh. über d. Dreifaltigkeitskapelle u. den St. Salvator ; 1323 bis zur Gegenwart — Schwäbisch Gmünd, 1971

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37739#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1371 Mai 30 (Fr in der Pfingstwoche). Konrad der Münder, B. zu G., verkauft
vor den R. Johann d. Ä. von Rinderbach und Heinrich von Rinderbach an
die Pfleger von St. Leonhard Johann Kurz d. J. und Hermann Grulich 1 'S h
Zins aus seinem Hause vor dem Häfnertürlin bei des J Ratgeben Haus und
bei des alten Bettringers Haus auf dem Graben um 22 S h. — Bürgen:
Berchtolt Spengler, Bruder, und Heinrich Ritter, Tochtermann des A. — Sr.:
die beiden R.
Or. Perg. Fasz. St. Leonhard K. Dek. — Foto StA. 10
1382 April 22 (Georg Abend). Pfaff Konrad Wimmar, St. Leonhards-Kaplan von
G., dem Bm., Rat und Zunftmeister die Messe auf dem Altar im Chor der
Leonhardskapelle verliehen haben, leistet den Verpflichtungseid. Er gelobt,
sein Recht nur von dem Schultheiß und den Richtern der Stadt zu nehmen
mit Ausnahme in geistlichen Sachen, die er da suchen will, wohin ihn die
Richter weisen; er will dem Rat zu G. in allweg gehorsam sein. Sollte er durch
Bruch seiner Verpflichtung der Stadt oder ihren Bürgern schaden, so sollen
sein Vater Cunrat Wymmar und Hans Schöffel d. Ä. für den Schaden auf-
kommen. — Sr.: A., Hans Schöffel. Wölflin Schnider und Düring Noll.
Or. Perg. — 4 S. — KP. III. 9. — Foto StA. 11
1384 März 22 (Di n. Laetare). Hans Zänglin, B. zu G., verkauft an Peter Wolf
und Hans Marpach als Pfleger von St. Leonhard und an die obere Messe da-
selbst, welche Pfaff Konrad Wymmar inne hat, sein Haus hinter den Predigern
zwischen dem Klause des Peter von Geislingen und des Kurzen Scheuer um
26 'S h. — Sr.: Düring Noll und Hans Schöffel, R.
Or. Perg. — 2 S. ahgeg. — B 180 Nr. 921 im StAL. — Foto StA. 12
1392 Oktober 16 (Gallus). Anna Böcklerin und Heinrich Wolf, B. zu G., verkau-
fen an die Messe auf dem Marienaltar in der Leonhardskapelle, deren Kaplan
Heinrich Glaser ist, 16 ß h Zins, welche der junge Rumei aus dem Ramsnest
hinter der Etzelburg gibt, und 5 ß h, die Bäldlin aus einem Acker an der Halde
vor den Siechen zinst, um 16 'S h. — Bürgen: Hans Böcklin und Walter im
Steinhaus. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg. Fasz. St. Leonhard im K. Dek. — Foto StA. 13
1394 Dezember 4 (Fr n. Andreas). Hans vom Schwert, B. zu G., verkauft an
die Pfleger der Leonhardskapelle 10 ß h und ein Huhn Gült aus einem Hause
vor dem Waldstetter Tor neben dem Hause des Fritz Häberling um 8 S h.
— Sr.: A., Konrad Rot und Sifrid Mangolt, R.
Or. Perg. Fasz. St. Leonhard im K. Dek. — Foto StA. 14
1402 März 6 (Mo n. Laetare). Eberhard Vener, B. zu G., verkauft an die Kinder
des f Kunz Bopf und an deren Pfleger und Vetter Peter Bopf, B. zu G.,
seine Fleischbank neben der Fleischbank des Thomas Schärer mit allen Rech-
ten, wie er sie von Walter Bader gekauft hat, und mit 16 h Zins an die Leon-
hardsmesse um 15 fl rh. — Bürgen: Hans Scheffel und Hans Kramer, B. zu
G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg. — 3 S. anh. — StAL. B 180 Nr. 889. — Foto StA. 15
1410 März 12 (Gregor). Dietmar Rot und seine Ehefrau Lugga Guntramin, B.
zu G., verkaufen an das Hospital zum Hl. Geist in G. mit Zustimmung der

104
 
Annotationen