Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braasch, Otto; Lübbeke, Hans Wolfram [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 5): Mittelfranken: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1986

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63269#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62: Kreisfreie Stadt Nürnberg

Schweinauer Straße 38

189

Wohnhaus, im Kern Fachwerk, vorkragende Traufe, 18./
19. Jh.; Fachwerkscheune. [SR, Fl.Nr. 3]
Schnepfenreuther Hauptstraße 74/78. Doppelhof; Sandstein-
bau mit Volutengiebel, bez. 1754; Nebengebäude und
Scheune. [SR, FI.Nr. 28, 29]
Schnepfenreuther Hauptstraße 75. Wohnstallhaus und stattli-
che Scheune, 18./19. Jh. [SR, FI.Nr. 9]
Schnepfenreuther Hauptstraße 82. Erdgeschossiges Wohnstall-
haus, Torpfeiler, bez. 1912. [SR, FI.Nr. 23]
Schnieglinger Straße 38, 50. Schulhaus, Frühjugendstilbau mit
zwei Zwerchgiebeln, reiche Ornamentierung mit Sgraffitos,
1900-05 von Georg Kuch. [WE, FI.Nr. 303/4]
Schnieglinger Straße 145/147. Westfriedhof; Gedächtnishalle
und Einäscherungsanlage, barockisierend, 1909-13 von Fried-
rich Küfner; vgl. Norwestring 71. [WE, FI.Nr. 110]
Schnieglinger Straße 155/157. Neuer Israelitischer Friedhof,
angelegt 1906-10; Bauten von Emil Hecht, Ausschmückung
der Halle von Ferdinand Adler; Zierbrunnen von Philipp Kitt-
ler, 1913; Kriegerdenkmal, Vogel Greif, von Fritz Landauer,
1920/22. [WE, FI.Nr. 90]
Schnieglinger Straße 229. Ehern. Serz’sches Herrenhaus, zwei-
geschossiger Walmdachbau, Giebeldreieck mit Wappen,
2. Hälfte 18. Jh. [SN, FI.Nr. 16]
Schnieglinger Straße 233. Erdgeschossiger Sandsteinbau mit
Volutengiebel, bez. 1789. [SN, FI.Nr. 21]
Schnieglinger Straße 249. Ehern. Hörmann’scher Herrensitz,
zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und Volutengie-
bel, 18. Jh. [SN, FI.Nr. 6]
Schnieglinger Straße 258. Erdgeschossiges Sandsteinhaus, mit
Zwerchgiebel, 19. Jh., 1909, umgestaltet. [SN, FI.Nr. 139/5]
Schnieglinger Straße 333. Wohn- bzw. Lagerhaus, Stichbogen-
fenster, Mitte 19. Jh.
Schnorrstraße. Siehe Ensemble Eisenbahnersiedlung Rangier-
bahnhof.
Schnorrstraße 2/4. Teil einer burgartigen Wohnungsanlage in
der Siedlung Rangierbahnhof, siehe Paulistraße 2/4. [Gl, FI.¬
Nr. 528]
Schnorrstraße 11. Erdgeschossiges Mansarddachhaus in Eck-
lage, Fachwerkstil, um 1905.
Schoppershofstraße 16. Mietshaus, Sandsteinbau mit Jugend-
stildekor, bez. 1906. [SO, FI.Nr. 31/16]
Schoppershofstraße 34. Miethaus, Jugendstilfassade, um 1908.
[SO, FI.Nr. 31/31]
Schottengasse 1. Kleines Handwerkerhaus, 16./17.Jh. und
1870.
Schreyerstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Schreyerstraße 5. Mietshaus, reich im barockisierend-gotisie-
renden Mischstil, bez. 1900.
Schreyerstraße 7. Mietshaus, gotisierend, um 1900.
Schreyerstraße 18. Mietshaus, in Ecklage, Spätjugendstil, um
1910/15.
Schreyerstraße 21. Mietshaus, breitgelagerter Spätjugendstil-
bau, um 1912/15.
Schuckertstraße. Siehe Ensemble Arbeitersiedlung des Bauver-
eins Siemens-Schuckertscher Arbeiter.
Schultheissallee 30. Fabrikantenwohnhaus I. W. Spaeth Dut-
zendteich, zweiteiliger Sandsteinquaderbau, Neurenaissance
bzw. barockisierend, um 1860/70 und 1911, Gußeisenbalkone;
mit Ausstattung.
Schwabacher Straße. Siehe Ensemble Schweinauer Straße.
Schwabacher Straße 42. Großes Mietshaus, Neubarock, um
1895. [SB, FI.Nr. 58/66]
Schwabacher Straße 44. Großes Mietshaus, Neubarock, um
1895. [SB, FI.Nr. 58/65]
Schwabacher Straße 52. Leichenhaus im Friedhof von

St. Leonhard, bez. 1939; siehe auch Schwabacher Straße 54.
[SB, FI.Nr. 39/2]
Schwabacher Straße 54. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Leon-
hard, Chor Mitte 15. Jh., Schiff von 1706, Verlängerung und
neugotischer Westturm 1887/88; mit Ausstatttung; Friedhof
mit Leichenhaus (Schwabacher Straße 52), Ummauerung und
Grabsteine, im südwestlichen Teil liegende Grabsteine des
17./18.Jh. [SB, FI.Nr. 53, 39/3]
Schwabacher Straße 66/68. Mietshaus in Ecklage, reicher Ju-
gendstildekor, bez. 1904.
Schwabacher Straße 84. Mietshaus, jugendstilige Neugotik, um
1900.
Schwabacher Straße 86. Mietshaus in Ecklage, jugendstilige
Neugotik, um 1900.
Schwabacher Straße 104. Wohnhaus, zweigeschossig mit brei-
tem Zwerchhaus, Konsolenfries, Mitte 19. Jh.
Schwabenstraße 45. Mietshaus mit Jugendstildekor, um
1906/08.
Schwabenstraße 47. Mietshaus mit reichem Jugendstildekor,
bez. 1906.
Schwabenstraße 49. Mietshaus, strenger Jugendstildekor, um
1906/08. [ST, FI.Nr. 129/43]
Schwabenstraße 54. Mietshaus in Ecklage, Jugendstilformen,
um 1906.
Schwabenstraße 56. Jugendstil-Karyatiden, um 1906.
Schwabenstraße 58. Mietshaus, schlichter Jugendstil, um 1906.
Schwabenstraße 60. Mietshaus im klassizisierenden Jugendstil,
um 1906.
Schwarzstraße. Siehe Ensemble Gartenstadt Werderau.
Schweinauer Hauptstraße 3. Zweigeschossiges Sandsteinhaus
mit Zwerchgiebel, Mitte 19. Jh.
Schweinauer Hauptstraße 29. Mietshaus, Neurenaissance mit
Ecktürmchen, um 1900.
Schweinauer Hauptstraße 31. Ehern. Schulhaus, zweigeschossi-
ger Sandsteinquaderbau, Zwerchhaus, um 1856/57.
Schweinauer Hauptstraße 33. Mietshaus in Ecklage, Neure-
naissance, bez. 1902.
Schweinauer Hauptstraße 35. Mietshaus, Neurenaissance, um
1902/04.
Schweinauer Hauptstraße 37. Mietshaus, Neurenaissance, bez.
1904.
Schweinauer Hauptstraße 46. Inschriftstein, bez. 1708. [SW, FI.¬
Nr. 5]
Schweinauer Hauptstraße 58/60. Doppelhaus, zweigeschossiger
Bau des späten 18. Jh. [SW, FI.Nr. 2]
Schweinauer Hauptstraße 62. Gasthaus Schwarzer Adler, erd-
geschossiger Bau, Fachwerk, im Kern 18. Jh. [SW, FI.Nr. 1/5]
Schweinauer Hauptstraße 71. Neurenaissance-Wohnhaus, bez.
1890.
Schweinauer Hauptstraße. Gefallenendenkmal 1870/71, Neu-
renaissancesäule von 1886; vor Nr. 112/114. [SW, FI.Nr. HO]
Schweinauer Hauptstraße. Gefallenendenkmal 1914/18, Pfeiler
mit hl.Georg, um 1920/25; vor Nr. 112/114. [SW, FI.Nr. 110]
Schweinauer Hauptstraße. Geleitsäule „Hohe Marter“, barock;
an der Abzweigung Hohe Marter. [SW, FI.Nr. HO]
Schweinauer Straße. Siehe Ensemble Schweinauer Straße.
Schweinauer Straße 18/20. Schulhaus, stattliche Anlage mit
drei Risaliten, Neurenaissance-Zwerchgiebel und polychromer
Jugendstildekor, mit Turnhalle, 1903/04. [SB, FI.Nr. 39/5]
Schweinauer Straße 30. Mietshaus, reicher Jugendstildekor,
um 1906/08. [SB, FI.Nr. 66/4]
Schweinauer Straße 31. Mietshaus, Neurenaissance, um 1890.
Schweinauer Straße 33. Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1891.
Schweinauer Straße 38. Mietshaus, gotisierend, mit klassizisie-
rendem Dreiecksgiebel, um 1900.
 
Annotationen