190
Schweinauer Straße 38 a
62: Kreisfreie Stadt Nürnberg
Schweinauer Straße 38 a. Mietshaus, gotisierend mit klassizisie-
rendem Dreiecksgiebel, bez. 1900.
Schweinauer Straße 40. Mietshaus, gotisierend, bez. 1900.
Schweinauer Straße 42. Mietshaus, gotisierend, bez. 1899.
Schweinauer Straße 44. Mietshaus in Eckiage, gotisierend, um
1900.
Schweinauer Straße 48. Mietshaus, gotisierend, um 1900.
Schweinauer Straße 54. Mietshaus in Ecklage, klassizisierender
Spätjugendstildekor, um 1910. [SW, Fl.Nr. 196/4]
Schweinauer Straße 56. Mietshaus, klassizisierender Spätju-
gendstildekor, um 1910. [SW, Fl.Nr. 196/5]
Schweinauer Straße 58. Mietshaus, reicher Jugendstildekor,
um 1906/08. [SW, Fl.Nr. 196]
Schweinauer Straße 61. Mietshaus, reicher Jugendstildekor,
um 1906/08. [SW, Fl.Nr. 196/8]
Schweinauer Straße 64. Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1891.
Schweinfurter Straße 1. Metzgerzeichen, bez. 1693.
Schweinfurter Straße 4. Erdgeschossiges Satteldachhaus, mit
Fachwerk, 18. Jh.
Schweinfurter Straße. Zwei Steinkreuze; ca. 800 m südöstlich
Ortsmitte, gegenüber Schweinfurter Straße 26, Tankstelle.
[GG, Fl.Nr. 210]
Schweppermannstraße. Siehe Ensemble Gärten hinter der Ve-
ste.
Schweppermannstraße 8. Neurenaissance-Mietshaus, um 1900.
Schweppermannstraße 20. Mietshaus, reicher malerischer Neu-
renaissancebau, um 1895/1900. [GV, Fl.Nr. 11/40]
Schweppermannstraße 22. Mietshaus, Neubarockbau, um
1895/1900. [GV, Fl.Nr. 11/41]
Schweppermannstraße 39. Mietshaus, Staffelgiebelbau im Stil
der Neuen Sachlichkeit, bez. 1928, von Conrad Bohrer.
Schweppermannstraße 44. Mietshaus, Jugendstildekor, um
1906. [GV, Fl.Nr. 80/37]
Schweppermannstraße 46. Mietshaus, Jugendstildekor, um
1906. [GV, Fl.Nr. 80/38]
Schweppermannstraße 52/54. Teil der Oberfinanzdirektion,
1924/26, siehe Meuschelstraße 29.
Schweppermannstraße 61/63. Mietshausgruppe, zum Jugendstil
abgewandelter Neubarockdekor, um 1906. [GV, Fl.Nr. 66/44,
66]
Schweppermannstraße 83. Stattliches Mietshaus, Neurenais-
sance- und Neubarockdekor, um 1900. [GV, Fl.Nr. 66/17,
66/16]
Sebaldusstraße 3. Erdgeschossiges Wohnhaus, Fachwerkgie-
bel, 18. Jh. [KV, Fl.Nr. 1]
Seminarweg 2. Gartenpavillon, Sandsteinquaderbau mit Guß-
eisenteilen, malerische Neurenaissance, wohl 1872 von Conra-
din Walther; in ehern. Garten der Villa Dutzendteichstraße 24.
Sielstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Sielstraße 3. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885. [GO, Fl.Nr. 841]
Sielstraße 5. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885. [GO, Fl.Nr. 840]
Sielstraße 6. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885.
Siemensplatz 4. Evang.-Luth. Christuskirche, nur neugotischer
Turm mit Spitzhelm, 1891/94, erhalten, sonst Neubau. [ST,
Fl.Nr. 89/3]
Siemensstraße. Siehe Ensemble Arbeitersiedlung Siemens-
Schuckertscher Arbeiter.
Siemensstraße 40. Mietshaus, Spätjugendstildekor, bez. 1914.
Sigenastraße 3. Schloßartiges Doppelhaus, siehe Rankestraße
69.
Solgerstraße 2. Mietshaus, renaissancemäßiger Neu-Nürnber-
ger-Stil, um 1890.
Solgerstraße 4. Mietshaus, reiche manieristische Formenspra-
che, bez. 1890.
Solgerstraße 6. Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1897/98.
Solgerstraße 8. Mietshaus, Neu-Nürnberger-Stil, um 1890.
Solgerstraße 10. Mietshaus, gotisierender Neu-Nürnberger-
Stil, um 1890.
Solgerstraße 12. Mietshaus, barockisierend, um 1900.
Solgerstraße 14. Mietshaus, barockisierend, um 1900.
Solgerstraße 16. Mietshaus, reich gotisierend, um 1900.
Solgerstraße 17. Mietshaus, in der Art der Deutschen Renais-
sance, um 1900.
Solgerstraße 19. Mietshaus, manieristische Neurenaissance,
bez. 1899.
Solgerstraße 20. Mietshaus, barockisierend, bez. 1898.
Solgerstraße 21. Mietshaus, teilweise Rokokoformen, bez.
1900.
Solgerstraße 22. Mietshaus, Barock- und Rokokoformen, bez.
1899.
Sonneberger Straße. Siehe Ensemble Siedlung am Nordost-
bahnhof.
Sonnenplatz. Siehe Ensemble Gartenstadt Nürnberg.
Sonntagsweg 1. Kleines Bauernhaus, Walm- und Krüppel-
walm, Typ der sog. Schwedenhäuser, vermutlich 1685 erbaut.
[AL, Fl.Nr. 42]
Soosweg. Siehe Ensemble Neunhof.
Soosweg 1. Bauernhaus, Sandsteinbau mit Volutengiebel, bez.
1741 und 1846. [NH, Fl.Nr. 35]
Soosweg 5. Erdgeschossiges Sandsteinhaus, Ziergiebel, vorkra-
gende Traufe, 18.Jh.; Scheune, bez. 1725. [NH, Fl.Nr. 31]
Soosweg 6. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, bez. 1861;
Scheune, Hofmauer und Torpfeiler. [NH, Fl.Nr. 29]
Spenglerstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Spenglerstraße 3. Mietshaus, Jugendstildekor, um 1904/05.
[GO, Fl.Nr. 263/4]
Spenglerstraße 8. Mietshaus, reicher Neu-Nürnberger-Stil, bez.
1898.
Spenglerstraße 13/13 a. Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
mit zwei Seitenrisaliten, um 1870.
Sperberstraße 73. Villa, vom Expressionismus beeinflußter
Bau der Neuen Sachlichkeit, 1927/28 von Matthias Breig.
Sperberstraße 77. Villa, sachlich orientierter Neubarock, bez.
1921 von Matthias Billmann.
Sperberstraße 85. Schulhaus, verputzter Dreiflügelbau, 1914
nach Plänen von Georg Kuch. [Gl, Fl.Nr. 293]
Speyerer Straße 1, 2. Siehe Ensemble Dr.-Luppe-PIatz.
Spießstraße. Siehe Ensemble Gartenstadt Werderau.
Spitalgasse 12/14. Heilig-Geist-Spital; Spitalkirche 1332-39,
weitgehend erhalten nur westliche Stirnwand von 1557 und
1925/26 erneuerte nördliche Seitenschiffwand; Spitalbauten,
1511-27 von Hans Beheim d.Ä., gotischer Nordtrakt dazu drei
Sandstein-Längstrakte über die Pegnitz; mit Ausstattung; Aka-
denhof mit Hanselbrunnen, Schalmeibläser, Bronze, spätes
14. Jh.; siehe auch Vordere Insel Schütt 2a, Hans-Sachs-Platz
2. [NS, Fl.Nr. 1726/2, 1726, 1727, 1728]
Spitalhof I. Erdgeschossiger Sandsteinbau, Voluten- und
Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jh., Kellerabgang bez. 1686. [ER,
Fl.Nr. 285]
Spitalhof 2. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Sandstein und
Fachwerk, bez. 1658 und 1838. [ER, Fl.Nr. 277]
Spitalhof 3. Hofanlage; erdgeschossiges Wohnhaus mit Fach-
werkgiebel, Scheune und Stall, 18.-19. Jh. [ER, Fl.Nr. 289]
Spittlertorgraben 23. Villa, neuklassizistisch, um 1910/15.
[KM, Fl.Nr. 91/2]
Spittlertorgraben 27. Sandsteinquaderbau in Ecklage, Neure-
naissance, um 1860/70. [KM, Fl.Nr. 90]
Schweinauer Straße 38 a
62: Kreisfreie Stadt Nürnberg
Schweinauer Straße 38 a. Mietshaus, gotisierend mit klassizisie-
rendem Dreiecksgiebel, bez. 1900.
Schweinauer Straße 40. Mietshaus, gotisierend, bez. 1900.
Schweinauer Straße 42. Mietshaus, gotisierend, bez. 1899.
Schweinauer Straße 44. Mietshaus in Eckiage, gotisierend, um
1900.
Schweinauer Straße 48. Mietshaus, gotisierend, um 1900.
Schweinauer Straße 54. Mietshaus in Ecklage, klassizisierender
Spätjugendstildekor, um 1910. [SW, Fl.Nr. 196/4]
Schweinauer Straße 56. Mietshaus, klassizisierender Spätju-
gendstildekor, um 1910. [SW, Fl.Nr. 196/5]
Schweinauer Straße 58. Mietshaus, reicher Jugendstildekor,
um 1906/08. [SW, Fl.Nr. 196]
Schweinauer Straße 61. Mietshaus, reicher Jugendstildekor,
um 1906/08. [SW, Fl.Nr. 196/8]
Schweinauer Straße 64. Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1891.
Schweinfurter Straße 1. Metzgerzeichen, bez. 1693.
Schweinfurter Straße 4. Erdgeschossiges Satteldachhaus, mit
Fachwerk, 18. Jh.
Schweinfurter Straße. Zwei Steinkreuze; ca. 800 m südöstlich
Ortsmitte, gegenüber Schweinfurter Straße 26, Tankstelle.
[GG, Fl.Nr. 210]
Schweppermannstraße. Siehe Ensemble Gärten hinter der Ve-
ste.
Schweppermannstraße 8. Neurenaissance-Mietshaus, um 1900.
Schweppermannstraße 20. Mietshaus, reicher malerischer Neu-
renaissancebau, um 1895/1900. [GV, Fl.Nr. 11/40]
Schweppermannstraße 22. Mietshaus, Neubarockbau, um
1895/1900. [GV, Fl.Nr. 11/41]
Schweppermannstraße 39. Mietshaus, Staffelgiebelbau im Stil
der Neuen Sachlichkeit, bez. 1928, von Conrad Bohrer.
Schweppermannstraße 44. Mietshaus, Jugendstildekor, um
1906. [GV, Fl.Nr. 80/37]
Schweppermannstraße 46. Mietshaus, Jugendstildekor, um
1906. [GV, Fl.Nr. 80/38]
Schweppermannstraße 52/54. Teil der Oberfinanzdirektion,
1924/26, siehe Meuschelstraße 29.
Schweppermannstraße 61/63. Mietshausgruppe, zum Jugendstil
abgewandelter Neubarockdekor, um 1906. [GV, Fl.Nr. 66/44,
66]
Schweppermannstraße 83. Stattliches Mietshaus, Neurenais-
sance- und Neubarockdekor, um 1900. [GV, Fl.Nr. 66/17,
66/16]
Sebaldusstraße 3. Erdgeschossiges Wohnhaus, Fachwerkgie-
bel, 18. Jh. [KV, Fl.Nr. 1]
Seminarweg 2. Gartenpavillon, Sandsteinquaderbau mit Guß-
eisenteilen, malerische Neurenaissance, wohl 1872 von Conra-
din Walther; in ehern. Garten der Villa Dutzendteichstraße 24.
Sielstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Sielstraße 3. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885. [GO, Fl.Nr. 841]
Sielstraße 5. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885. [GO, Fl.Nr. 840]
Sielstraße 6. Mietshaus, italianisierende Neurenaissance, um
1885.
Siemensplatz 4. Evang.-Luth. Christuskirche, nur neugotischer
Turm mit Spitzhelm, 1891/94, erhalten, sonst Neubau. [ST,
Fl.Nr. 89/3]
Siemensstraße. Siehe Ensemble Arbeitersiedlung Siemens-
Schuckertscher Arbeiter.
Siemensstraße 40. Mietshaus, Spätjugendstildekor, bez. 1914.
Sigenastraße 3. Schloßartiges Doppelhaus, siehe Rankestraße
69.
Solgerstraße 2. Mietshaus, renaissancemäßiger Neu-Nürnber-
ger-Stil, um 1890.
Solgerstraße 4. Mietshaus, reiche manieristische Formenspra-
che, bez. 1890.
Solgerstraße 6. Mietshaus, Neurenaissance, bez. 1897/98.
Solgerstraße 8. Mietshaus, Neu-Nürnberger-Stil, um 1890.
Solgerstraße 10. Mietshaus, gotisierender Neu-Nürnberger-
Stil, um 1890.
Solgerstraße 12. Mietshaus, barockisierend, um 1900.
Solgerstraße 14. Mietshaus, barockisierend, um 1900.
Solgerstraße 16. Mietshaus, reich gotisierend, um 1900.
Solgerstraße 17. Mietshaus, in der Art der Deutschen Renais-
sance, um 1900.
Solgerstraße 19. Mietshaus, manieristische Neurenaissance,
bez. 1899.
Solgerstraße 20. Mietshaus, barockisierend, bez. 1898.
Solgerstraße 21. Mietshaus, teilweise Rokokoformen, bez.
1900.
Solgerstraße 22. Mietshaus, Barock- und Rokokoformen, bez.
1899.
Sonneberger Straße. Siehe Ensemble Siedlung am Nordost-
bahnhof.
Sonnenplatz. Siehe Ensemble Gartenstadt Nürnberg.
Sonntagsweg 1. Kleines Bauernhaus, Walm- und Krüppel-
walm, Typ der sog. Schwedenhäuser, vermutlich 1685 erbaut.
[AL, Fl.Nr. 42]
Soosweg. Siehe Ensemble Neunhof.
Soosweg 1. Bauernhaus, Sandsteinbau mit Volutengiebel, bez.
1741 und 1846. [NH, Fl.Nr. 35]
Soosweg 5. Erdgeschossiges Sandsteinhaus, Ziergiebel, vorkra-
gende Traufe, 18.Jh.; Scheune, bez. 1725. [NH, Fl.Nr. 31]
Soosweg 6. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, bez. 1861;
Scheune, Hofmauer und Torpfeiler. [NH, Fl.Nr. 29]
Spenglerstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Spenglerstraße 3. Mietshaus, Jugendstildekor, um 1904/05.
[GO, Fl.Nr. 263/4]
Spenglerstraße 8. Mietshaus, reicher Neu-Nürnberger-Stil, bez.
1898.
Spenglerstraße 13/13 a. Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau
mit zwei Seitenrisaliten, um 1870.
Sperberstraße 73. Villa, vom Expressionismus beeinflußter
Bau der Neuen Sachlichkeit, 1927/28 von Matthias Breig.
Sperberstraße 77. Villa, sachlich orientierter Neubarock, bez.
1921 von Matthias Billmann.
Sperberstraße 85. Schulhaus, verputzter Dreiflügelbau, 1914
nach Plänen von Georg Kuch. [Gl, Fl.Nr. 293]
Speyerer Straße 1, 2. Siehe Ensemble Dr.-Luppe-PIatz.
Spießstraße. Siehe Ensemble Gartenstadt Werderau.
Spitalgasse 12/14. Heilig-Geist-Spital; Spitalkirche 1332-39,
weitgehend erhalten nur westliche Stirnwand von 1557 und
1925/26 erneuerte nördliche Seitenschiffwand; Spitalbauten,
1511-27 von Hans Beheim d.Ä., gotischer Nordtrakt dazu drei
Sandstein-Längstrakte über die Pegnitz; mit Ausstattung; Aka-
denhof mit Hanselbrunnen, Schalmeibläser, Bronze, spätes
14. Jh.; siehe auch Vordere Insel Schütt 2a, Hans-Sachs-Platz
2. [NS, Fl.Nr. 1726/2, 1726, 1727, 1728]
Spitalhof I. Erdgeschossiger Sandsteinbau, Voluten- und
Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jh., Kellerabgang bez. 1686. [ER,
Fl.Nr. 285]
Spitalhof 2. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Sandstein und
Fachwerk, bez. 1658 und 1838. [ER, Fl.Nr. 277]
Spitalhof 3. Hofanlage; erdgeschossiges Wohnhaus mit Fach-
werkgiebel, Scheune und Stall, 18.-19. Jh. [ER, Fl.Nr. 289]
Spittlertorgraben 23. Villa, neuklassizistisch, um 1910/15.
[KM, Fl.Nr. 91/2]
Spittlertorgraben 27. Sandsteinquaderbau in Ecklage, Neure-
naissance, um 1860/70. [KM, Fl.Nr. 90]