188
Sandreuthstraße
62: Kreisfreie Stadt Nürnberg
und Ziegelstein, 1901/04; östlicher Altbau mit Dachreiter,
1901/04 (hinter jüngerem Gaskessel an der Sandreuthstraße).
Sandreuthstraße. Jugendstilpfeilerzaun, um 1901/04 als Um-
grenzung der Anlage einschließlich der Werkswohnungen ge-
gen die Sandreuthstraße.
Sandreuthstraße. Pomonabrunnen, Denkmalanlage der Was-
serwerke der Stadt Nürnberg, 1914—15 von Philipp Kittier;
ehern, am Schmausenbuck, 1979 an den Eingang zum Gas-
werk versetzt.
Sandstraße 1/1 a. Wohn- und Geschäftshaus, Baugruppe in
Ecklage gegen Frauentorgraben, Neu-Nürnberger-Stil, bez.
1904; vgl. Frauentorgraben 73.
Sandstraße 38/40. Haupt- und Nebenrisalit, neubarock, um
1880/90; am stark erneuerten Bau der Bundesbahndirektion.
Sankt Johannismühlgasse 2 c. Mietshaus in Ecklage, barocki-
sierend, um 1900.
Sankt Johannismühlgasse 10. Erdgeschossiger Sandsteinqua-
derbau, 17./18. Jh.
Sankt Johannismühlgasse 14. Mansarddachpavillon, verputz-
tes Fachwerk, 18. Jh.
Sankt Johannismühlgasse 16. Mansarddachbau, Putzbau mit
Zwerchhaus, 18. Jh.
Schafhofstraße 21. Ehern. Rektorenwohnhaus der ehern. Kreis-
landwirtschaftsschule, barockisierend, 1911.
Schafhofstraße 25. Ehern. Kreislandwirtschaftsschule, barocki-
sierende Dreiflügelanlage mit pavillonartigem Aulaanbau,
bez. 1911.
Schalkhauser Straße 24/26. Waldstromer Schlößchen, ehern.
Herrensitz, dreigeschossiger Satteldachbau mit Voluten-
zwerchgiebel und profiliertem Portal, bez. 1731 und 1839;
Wirtschaftshof vorgelagert mit profilierten Pfeilern und ehern.
Vogthaus, zweigeschossiger Winkelbau, Sandsteinbau mit
Walmdach, bez. 1722, Nebengebäude und Scheune; Garten
mit Brunnen des 18. Jh. und anderes. [RE, Fl.Nr. 24]
Schalkhauser Straße 28. Bauernhof; eingeschossiges Sand-
steinhaus, Walmdach, bez. 1879, Kellerzugang bez. 1843; mit
Scheune und Backofen, bez. 1810; bildet mit dem Waldstro-
mer Schlößchen und dem Vogthaus (Schalkhauser Straße
24/26) eine geschlossene Anlage. [RE, Fl.Nr. 22]
Scharrerstraße 32. Kath. Pfarramt St. Kunigund, Walmdach-
bau mit Klinkergliederung, um 1935.
Scharrerstraße 33. Schulhaus, Zweiflügelbau mit mächtigem
polygonalem Dachreiter mit Kuppel, Spätjugendstildekor,
1909/10 von Georg Kuch. [GL, Fl.Nr. 238/9]
Schiestlstraße. Siehe Ensemble Kraftshof.
Schiestlstraße 3. Wohnhaus, Obergeschoß und Giebel Fach-
werk, 18. Jh. [KR Fl.Nr. 32/2]
Schiestlstraße 4. Stein mit Bezeichnung von 1722. [KR, Fl.Nr.
44]
Schiestlstraße 12. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Fachwerk-
giebel, 18.Jh.; Scheune. [KR, Fl.Nr. 39]
Schilfstraße 1-13. Siehe Ensemble Villenkolonie Ebensee.
Schillerstraße 14. Brauereigebäude, Altbau, Neurenaissance,
bez. 1897-98.
Schlachthofstraße 7/9/11/11 c/13. Schlacht- und Viehhof
Nürnberg, umfangreicher Gebäudekomplex, die historischen
Teile in Neurenaissanceformen, Ziegelstein mit Hausteinglie-
derung, um 1890/92; zugehörig: Gasthaus- und Verwaltungs-
bau; Restgebäude mit Feuermeldestation; Direktionsgebäude
mit Ehrengedenktafel für die Gefallenen des Nürnberger
Fleischergewerbes für 1914/18, Modell und Guß Christoph
Lenz 1925; Sozialgebäude mit turmartigem Mittelteil, ent-
kernt; ehern. Großviehschlachthallen, jetzt Markthallen, 2
Bauteile mit dreischiffigen basilikalen Gußeisensäulenkon-
struktionen und Laufschienen, anschließend jüngerer Vor-
kühlraum, bez. 1918; Großviehmarkthalle, 1925 nach Plänen
der Süddeutschen Eisengesellschaft Nürnberg errichtet, jün-
gere Zubauten.
Schlehengasse 2. Stirnhaus, reicher viergeschossiger Sandstein-
quaderbau, Neu-Nürnberger-Stil, 1890/91 von Fritz Blessing.
Schlehengasse 6. Mietshaus, neubarock, um 1890.
Schlehengasse 7. Kleines Handwerkerhaus, Sandstein, im
Kern 17. Jh. [NL, Fl.Nr. 2794]
Schlehengasse 8. Handwerkerhaus, im Kern 16. Jh., Oberge-
schoß 18. Jh. [NL, Fl.Nr. 2808]
Schlehengasse 11/13. Wohnhaus, im Kern zwei Häuser des
16./17. Jh., 1. Hälfte 19. Jh. vereinigt und verändert.
Schlehengasse 15. Altes Bäckeranwesen, im Kern 15. Jh., Ober-
geschosse verputztes Fachwerk von 1820. [NL, Fl.Nr. 2790]
Schlehengasse 17. Siehe Ludwigstraße 60.
Schlehengasse 21. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, um
1580. [NL, Fl.Nr. 2786]
Schlehengasse 23. Handwerkerhaus, Sandstein und Rückseite
zum Teil Fachwerk, im Kern 16./17. Jh., spätbiedermeierliche
Zutaten um 1840/50. [NL, Fl.Nr. 2801]
Schlehengasse 25. Handwerkerhaus, Ende 16./Anfang 17. Jh.
[NL, Fl.Nr. 2784]
Schlehengasse 29. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, bez.
1666. [NL, Fl.Nr. 2782/2]
Schleiermacherstraße 8. Barockisierendes Mansarddach-
Wohnhaus, Puttengruppe an Pfeilergittereinfriedung, 1914
von Architekt Fahrnholz (bez.).
Schloßäckerstraße 17. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau
mit flachem Walmdach, gotisierend mit Ecklisenen und Kon-
solenfries, bez. 1877.
Schloßgraben. Siehe Ensemble Ortskern Kornburg.
Schloßstraße 9. St. Petersfriedhof, angelegt 1844; neugotisches
Leichenhaus 1866/69; zahlreiche Grabsteine; Erweiterung des
Friedhofes nach Osten, um 1880/90; Grabsteine. [SP, Fl.Nr.
178, 248]
Schlotfegergasse 1. Bürgerhaus, verputzter Bau mit Fachwerk-
obergeschossen, im Kern 17. Jh., bereichert im 18. Jh. [NL, Fl.¬
Nr. 2826]
Schlotfegergasse 3/5. Zinshäuser des frühen 17.Jh., wohl 1670
vereinigt, Massivbau mit Neurenaissancedachgeschoß von
1895. [NL, Fl.Nr. 2827]
Schlotfegergasse 7/9. Ehern. Hinterhaus eines Gasthausanwe-
sens an der Mostgasse, langer schmaler Bau mit Fachwerk-
obergeschossen, 16. Jh. [NL, Fl.Nr. 2825/2]
Schlotfegergasse 34. Sandsteinbau, im Kern wohl von 1628,
bis 1865 Stadel, Ausbau im 19./20.Jh. [NL, Fl.Nr. 2834]
Schlotfegergasse 38. Bürgerhaus, im Kern 17. Jh., Anbau und
Erneuerung 1854. [NL, Fl.Nr. 2831]
Schlotfegergasse 40. Sandsteinhaus, erbaut 1840. [NL, Fl.Nr.
2830]
Schmalkaldener Straße. Siehe Ensemble Siedlung am Nordost-
bahnhof.
Schmausenbuckstraße 14. Gaststätte Volksgarten, dreigeschos-
siger Bau mit Fachwerkobergeschossen, Satteldach mit
Zwerchgiebeln, 18.-19. Jh. [MD, Fl.Nr. 76]
Schmausenbuckstraße 37. Walmdachhaus, zweigeschossiger
Sandsteinbau mit Zwerchhaus, 1863. [MD, Fl.Nr. 325]
Schmausenbuckstraße 62. Villa, Obergeschoß und Dekor ex-
pressionistisch ausgebildet, 1927.
Schmausenbuckstraße 67. Villa, spätklassizistischer Sandstein-
bau, um 1860/70; Pfeilergitterzaun; hierher versetzt.
Schnepfenreuther Hauptstraße 59. Erdgeschossiges Bauern-
haus, Sandstein, bez. 1816. [SR, Fl.Nr. 30/10]
Schnepfenreuther Hauptstraße 65. Erdgeschossiges Wohnstall-
haus, Volutengiebel, bez. 1803. [SR, Fl.Nr. 2]
Schnepfenreuther Hauptstraße 66. Wohnstallhaus, im Kern
18. Jh., einseitig aufgestockt. [SR, Fl.Nr. 30/6]
Schnepfenreuther Hauptstraße 69. Bauernhof; erdgeschossiges
Sandreuthstraße
62: Kreisfreie Stadt Nürnberg
und Ziegelstein, 1901/04; östlicher Altbau mit Dachreiter,
1901/04 (hinter jüngerem Gaskessel an der Sandreuthstraße).
Sandreuthstraße. Jugendstilpfeilerzaun, um 1901/04 als Um-
grenzung der Anlage einschließlich der Werkswohnungen ge-
gen die Sandreuthstraße.
Sandreuthstraße. Pomonabrunnen, Denkmalanlage der Was-
serwerke der Stadt Nürnberg, 1914—15 von Philipp Kittier;
ehern, am Schmausenbuck, 1979 an den Eingang zum Gas-
werk versetzt.
Sandstraße 1/1 a. Wohn- und Geschäftshaus, Baugruppe in
Ecklage gegen Frauentorgraben, Neu-Nürnberger-Stil, bez.
1904; vgl. Frauentorgraben 73.
Sandstraße 38/40. Haupt- und Nebenrisalit, neubarock, um
1880/90; am stark erneuerten Bau der Bundesbahndirektion.
Sankt Johannismühlgasse 2 c. Mietshaus in Ecklage, barocki-
sierend, um 1900.
Sankt Johannismühlgasse 10. Erdgeschossiger Sandsteinqua-
derbau, 17./18. Jh.
Sankt Johannismühlgasse 14. Mansarddachpavillon, verputz-
tes Fachwerk, 18. Jh.
Sankt Johannismühlgasse 16. Mansarddachbau, Putzbau mit
Zwerchhaus, 18. Jh.
Schafhofstraße 21. Ehern. Rektorenwohnhaus der ehern. Kreis-
landwirtschaftsschule, barockisierend, 1911.
Schafhofstraße 25. Ehern. Kreislandwirtschaftsschule, barocki-
sierende Dreiflügelanlage mit pavillonartigem Aulaanbau,
bez. 1911.
Schalkhauser Straße 24/26. Waldstromer Schlößchen, ehern.
Herrensitz, dreigeschossiger Satteldachbau mit Voluten-
zwerchgiebel und profiliertem Portal, bez. 1731 und 1839;
Wirtschaftshof vorgelagert mit profilierten Pfeilern und ehern.
Vogthaus, zweigeschossiger Winkelbau, Sandsteinbau mit
Walmdach, bez. 1722, Nebengebäude und Scheune; Garten
mit Brunnen des 18. Jh. und anderes. [RE, Fl.Nr. 24]
Schalkhauser Straße 28. Bauernhof; eingeschossiges Sand-
steinhaus, Walmdach, bez. 1879, Kellerzugang bez. 1843; mit
Scheune und Backofen, bez. 1810; bildet mit dem Waldstro-
mer Schlößchen und dem Vogthaus (Schalkhauser Straße
24/26) eine geschlossene Anlage. [RE, Fl.Nr. 22]
Scharrerstraße 32. Kath. Pfarramt St. Kunigund, Walmdach-
bau mit Klinkergliederung, um 1935.
Scharrerstraße 33. Schulhaus, Zweiflügelbau mit mächtigem
polygonalem Dachreiter mit Kuppel, Spätjugendstildekor,
1909/10 von Georg Kuch. [GL, Fl.Nr. 238/9]
Schiestlstraße. Siehe Ensemble Kraftshof.
Schiestlstraße 3. Wohnhaus, Obergeschoß und Giebel Fach-
werk, 18. Jh. [KR Fl.Nr. 32/2]
Schiestlstraße 4. Stein mit Bezeichnung von 1722. [KR, Fl.Nr.
44]
Schiestlstraße 12. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Fachwerk-
giebel, 18.Jh.; Scheune. [KR, Fl.Nr. 39]
Schilfstraße 1-13. Siehe Ensemble Villenkolonie Ebensee.
Schillerstraße 14. Brauereigebäude, Altbau, Neurenaissance,
bez. 1897-98.
Schlachthofstraße 7/9/11/11 c/13. Schlacht- und Viehhof
Nürnberg, umfangreicher Gebäudekomplex, die historischen
Teile in Neurenaissanceformen, Ziegelstein mit Hausteinglie-
derung, um 1890/92; zugehörig: Gasthaus- und Verwaltungs-
bau; Restgebäude mit Feuermeldestation; Direktionsgebäude
mit Ehrengedenktafel für die Gefallenen des Nürnberger
Fleischergewerbes für 1914/18, Modell und Guß Christoph
Lenz 1925; Sozialgebäude mit turmartigem Mittelteil, ent-
kernt; ehern. Großviehschlachthallen, jetzt Markthallen, 2
Bauteile mit dreischiffigen basilikalen Gußeisensäulenkon-
struktionen und Laufschienen, anschließend jüngerer Vor-
kühlraum, bez. 1918; Großviehmarkthalle, 1925 nach Plänen
der Süddeutschen Eisengesellschaft Nürnberg errichtet, jün-
gere Zubauten.
Schlehengasse 2. Stirnhaus, reicher viergeschossiger Sandstein-
quaderbau, Neu-Nürnberger-Stil, 1890/91 von Fritz Blessing.
Schlehengasse 6. Mietshaus, neubarock, um 1890.
Schlehengasse 7. Kleines Handwerkerhaus, Sandstein, im
Kern 17. Jh. [NL, Fl.Nr. 2794]
Schlehengasse 8. Handwerkerhaus, im Kern 16. Jh., Oberge-
schoß 18. Jh. [NL, Fl.Nr. 2808]
Schlehengasse 11/13. Wohnhaus, im Kern zwei Häuser des
16./17. Jh., 1. Hälfte 19. Jh. vereinigt und verändert.
Schlehengasse 15. Altes Bäckeranwesen, im Kern 15. Jh., Ober-
geschosse verputztes Fachwerk von 1820. [NL, Fl.Nr. 2790]
Schlehengasse 17. Siehe Ludwigstraße 60.
Schlehengasse 21. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, um
1580. [NL, Fl.Nr. 2786]
Schlehengasse 23. Handwerkerhaus, Sandstein und Rückseite
zum Teil Fachwerk, im Kern 16./17. Jh., spätbiedermeierliche
Zutaten um 1840/50. [NL, Fl.Nr. 2801]
Schlehengasse 25. Handwerkerhaus, Ende 16./Anfang 17. Jh.
[NL, Fl.Nr. 2784]
Schlehengasse 29. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, bez.
1666. [NL, Fl.Nr. 2782/2]
Schleiermacherstraße 8. Barockisierendes Mansarddach-
Wohnhaus, Puttengruppe an Pfeilergittereinfriedung, 1914
von Architekt Fahrnholz (bez.).
Schloßäckerstraße 17. Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau
mit flachem Walmdach, gotisierend mit Ecklisenen und Kon-
solenfries, bez. 1877.
Schloßgraben. Siehe Ensemble Ortskern Kornburg.
Schloßstraße 9. St. Petersfriedhof, angelegt 1844; neugotisches
Leichenhaus 1866/69; zahlreiche Grabsteine; Erweiterung des
Friedhofes nach Osten, um 1880/90; Grabsteine. [SP, Fl.Nr.
178, 248]
Schlotfegergasse 1. Bürgerhaus, verputzter Bau mit Fachwerk-
obergeschossen, im Kern 17. Jh., bereichert im 18. Jh. [NL, Fl.¬
Nr. 2826]
Schlotfegergasse 3/5. Zinshäuser des frühen 17.Jh., wohl 1670
vereinigt, Massivbau mit Neurenaissancedachgeschoß von
1895. [NL, Fl.Nr. 2827]
Schlotfegergasse 7/9. Ehern. Hinterhaus eines Gasthausanwe-
sens an der Mostgasse, langer schmaler Bau mit Fachwerk-
obergeschossen, 16. Jh. [NL, Fl.Nr. 2825/2]
Schlotfegergasse 34. Sandsteinbau, im Kern wohl von 1628,
bis 1865 Stadel, Ausbau im 19./20.Jh. [NL, Fl.Nr. 2834]
Schlotfegergasse 38. Bürgerhaus, im Kern 17. Jh., Anbau und
Erneuerung 1854. [NL, Fl.Nr. 2831]
Schlotfegergasse 40. Sandsteinhaus, erbaut 1840. [NL, Fl.Nr.
2830]
Schmalkaldener Straße. Siehe Ensemble Siedlung am Nordost-
bahnhof.
Schmausenbuckstraße 14. Gaststätte Volksgarten, dreigeschos-
siger Bau mit Fachwerkobergeschossen, Satteldach mit
Zwerchgiebeln, 18.-19. Jh. [MD, Fl.Nr. 76]
Schmausenbuckstraße 37. Walmdachhaus, zweigeschossiger
Sandsteinbau mit Zwerchhaus, 1863. [MD, Fl.Nr. 325]
Schmausenbuckstraße 62. Villa, Obergeschoß und Dekor ex-
pressionistisch ausgebildet, 1927.
Schmausenbuckstraße 67. Villa, spätklassizistischer Sandstein-
bau, um 1860/70; Pfeilergitterzaun; hierher versetzt.
Schnepfenreuther Hauptstraße 59. Erdgeschossiges Bauern-
haus, Sandstein, bez. 1816. [SR, Fl.Nr. 30/10]
Schnepfenreuther Hauptstraße 65. Erdgeschossiges Wohnstall-
haus, Volutengiebel, bez. 1803. [SR, Fl.Nr. 2]
Schnepfenreuther Hauptstraße 66. Wohnstallhaus, im Kern
18. Jh., einseitig aufgestockt. [SR, Fl.Nr. 30/6]
Schnepfenreuther Hauptstraße 69. Bauernhof; erdgeschossiges