Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Halbsäulenkapitelle- Halbsäulenkapitelle 11, 14, 53, 70, 72/., 91
Kapitelle Halbsäulenstellung 98
Halikarnassos 91, 115

Halle (?) unter der modernen Dorfkirche 159
Hallenbauten (?) auf der Ostterrasse 134f.

Halskette 18

Halstrommel der Naiskossäulen 105, 110
der stehenden Siidsäule 89 f.
verbaut in Kastronmauer 21, 88, 90
Halteknaggen der archaischen Flachziegel 126
Handfeuerwaffen 45
Handmühlstein 17
Hateriergrab (Relief) 64, 101
Hausanlagen, byzantinisch, siehe Hütten
Hausmauer an der Heiligen Straße 157
Haussoullier 11,19,21,44, 77, 89, 92, 142ff., 154
Hebebossen 54, 87, 136
Hebegerüste 42
Hebelöcher 64,71
Hebezeug 72, 89, 97
Heiliger Bezirk — Adyton 46f.

Hain, Bezirk 43, 141, 150, 154, 156, 159
Hofraum = Adyton 46 f.

Quelle siehe auch Agiasma 30, 34, 37, 39/., 42 /., 45 ff.,
122, 136, 147
Schaubühne 48, 61 f.

Straße 133, 149, 154, 156 ff.

Strauch 47, 122

Heiligtum, archaisch 46f.,121ff.

(?) unter der modernen Dorfkirche 159
(?) an der Südwestedke des Tempels 136
Helioskopf von Kassettendeckel 18, 96
Heraion, Olympia 122,126,137
Samos 122, 125 f.

Herakleskapitell, Slavochori 59, 69
Hermogenes 66, 91, 97 f.

Herzlaubstab siehe auch Ornament 18
Hinterarbeitung am Gewändeprofil der westlichen
Wangenkammertüren 55
Hinterfüllung der Terrassenstützmauer 130
Hitzewirkung siehe Brandwirkung

Höhenlage siehe auch Verschüttungshöhen, Schuttschichten
19, 21, 47
des Adytons 47
des Brandopferaltars 137
des Brunnens auf dem Tempelvorplatz 138
der Fundamente des archaischen Gebäudes 136
der Fundamente des archaischen Naiskos 127
der Fundamente des archaisdien Tempels 121 /., 136
der Fundamente des hellenistischen Naiskos 103, 109
der Schwelle der Tempeltüre 48, 62, 77
des Tempelplatzes 136 ff.
des unterirdischen Kanals 160
Höhenverhältnis von Ringhallensäulen zu Adytonhalh-
säulen und Pilastern 98
Hofeinhauten 40
H o f r a u m siehe Adyton

der Kirche im Adyton siehe Kirchenhof
Hohlziegel, archaisch 126f.

Holzhalkenanker in der Überwölbung desTabernakels 34
Holzbalkenbrücke, byzantinisch 16
Holzbalkenenden in den Dodekastyloswänden 27, 44
Holzbalkenwerk des Terrassendaches 97
Holzdach des alten Tempels 126
Holzdecke des Naiskos 107, 111, 119 f.

Holzdübel siehe Olivenholzdübel
Holzklammern an den Stützmauertreppen 132
Holzpfosten im Stadion 140
Holzstärken des Naiskosdaches 120

Horizontaldollen siehe auch Bronzedollen, Dollen 145
Horizontalkurvatur siehe Kurvatur
Hiittenmauern 11, 18, 21, 25, 28 /., 39 ff., 45, 90
Hy d r o p h o r en i n s c h r i f t auf Antenkapitell 142 f.
Hypäthraltempel 46 /., 101, 122, 126 f.

I k a r i a 49

bmvTz; 120

Inschriften, allgemein 27, 31, 4.7
byzantinisch 17
Dodekastylosbenennung 49
Hydrophoreninschrift 142 f.
justinianisch 27, 43
Kastronwiederherstellung 44
„Kosmophoros“ 44, 77
Poseidon 31

Prophetenhaus 31, 151 ff.

Quellwunder 31
Siegerinschrift 29
Stele, wiederverwendet 19
Toposinschriften 51, 140

Weihinschrift, hadrianischer Tabernakelbau 154
vereinzelte Werkstücke 155

J u 1 i a n 42 f.

Justinian 43

Kämpfer der Gewölbegänge 56f.

der Säulenbasilika 30 f.

Kaiserspenden 42
Kaiserstatuen 27
Ka 1 ab akt epe, Nekropole 156
Stirnziegel 150

K a lk f e ls en h o d e n 11, 130, 133, 140
Kalkmörtelestrich siehe Estrich

K a 1 k s t e i n füllblöcke siehe Kalksteinquader und Kalkstein-
verwendung
-gebälkstück 155
-grus 133
-orthostaten 154

-quader 14 /., 44, 51 /., 54, 63, 79 /., 102,127,130,135 /., 139 f.
-sarkophage 156

-verwendung 14 ff„ 18ff., 22, 49, 51 /., 63, 81, 102, 109,
121 /., 124 /., 130 /., 133 ff„ 136 ff.
verwittert, als Mörtelmasse 128
xakoptxaTa 120

Kammern, byzantinisch, im Dodekastylos 27
in der Ringhalle 24

im ehemaligen Nordschiff der Säulenhasilika 39
Kanachos 47, 120, 128

Kanäle siehe Entwässerungskanäle, Wasserdurchlässe
Kannelierung archaischer Basisfragmente 123f.
archaischer Säulen 123 ff.
an archaischem Schaftstück 148
der Halbsäulen 71
der Naiskossäulen 104 f.
der Prophetenhaussäulen 150 f.
an Rundbasen 148
der Tempelsäulen 22 ff„ 42, 88f.
des Torus siehe Profil der Basis
des Weihgeschenkträgers in der Säulenbasilika 148
der Säulen des Zweisäulensaales 76
Kantenschutzbossen 51 f., 65f.

-stege 54 /., 60 /., 66
Kapelle im Adyton 28, 39, 41, 45
Hagios Taxiarchis 157

spätbyzantinisdi, an Nordostecke des Tempels 149
Kapitelle siehe auch Antenkapitelle, Frontsäulenkapitelle,
Halbsäulenkapitelle, Pilasterkapitelle

äolisch 59

archaisch-jonisch 148
archaisch-jonisch aus Poros 149
hyzantinisch 32 ff.
jonisch 59, 99

klein, jonisch, aus Marmor 147 f.
korinthisch 34, 59, 73, 77, 155
samisch 149

der Dodekastylossäulen 18, 69, 82, 90 ff.
der Naiskossäulen 105, 108, 110
der Prophetenhaussäulen 31 /., 150 ff.

204
 
Annotationen