Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dioscorides, Pedanius; Dantz, Johann [Transl.]; Jacob, Cyriacus [Oth.]
Kreutter Buch: Des Hochberümpten Pedanij Dioscoridis Anazarbei, gründliche vnd gewisse beschreibung aller materien oder gezeugs der Artznei/ das ist/ nit alleyn der Kreutter/ sonder auch alles/ was sonst in der artznei gebreuchlich ist/ in sechs Bücheren verfast/ Jetzt erstmals auß der Griechischen vnnd Lateinischen sprachen gründlich verteutscht. Das aller nützlichste Bůch ... — Getruckt zu Franckfurt am Mayn: bei Ciriaco Jacobi zum Bart, 1546 [VD16 D 2008]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68462#0315
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
w is. CXLIIII
eren vnd wyrtzelen / wie auß der Thapſia / deſſelben gibt man zu purgieren / eins quint
dasses — 88

Pedanij Dioſcoꝛt

Fippepheſnn. Cap. cl vin.

As kraut / Griechiſch vnd zů Latein Hippopheſtum / wirdt auch von etli-
chen Hippophaes genennet / vnnd wechſf inn den ſelben oͤꝛtten / da der ſtaudt
pbippophaes / vnnd iſt auch eyn geſchlecht der faͤldt diſtel / iſt eyn nidrigs
krant / Freucht auff der erden / ſonder ſtengel / ſonder blůmen mit kleynen blettern / vnd
hat doͤꝛnechte koͤpflin / Seine wurtzel iſt dick weyche / Man pꝛeſt den ſafft auß ſeinen
wurtzlen / letter vnd koͤpfle / vnd macht den trucken / Dieſes ſaffts eyns halben quinr-
lins ſchwere / mit meth oder honnig waſſer getruncken / treibt durch den ſtulgangk /
die Phlegmatiſchen feuchten / vnnd das waſſer / Solche purgation iſt ſonderlich gut
denen die eynen kurtzen athem haben / vnd nit athmen muͤgen denn auffgericht / auch
iſt ſie gut widder die fallendt ſucht / vnnd widder die gebꝛeche der neruen / oder ſehn-

adern.

Wunderbaum. Cron. Ric,
ß 8 2

3 n Underbaum / Griechiſch Cici oder Eroton /
% 9 . zů Latein Ricinus genent / welchẽ namen er
. „ Ii ¶ bei den Griechen vnd Lateiniſchen ůͤberkom
2 95 men hat daher / das fın ſame den zecken ehnlich iſt /
P RN die man Griechiſch Eroten / vnd zů Latein Ricinus
N I nent / Der Wunderbanm / wechſt inn der groͤſſe eyns
g, kvleynen Heygen baums / vnd hat bletter den blertern
des Plat ani ehnlich / außgenommen das ſie groͤſſer

12 N N,
1 A — 25 —— 6690 .

: 4 \ glatter vnd ſchwartzer ſeindt / Seine aͤſt vnnd ſtam

5 J ſeindt hol / wie das Rietrhůr / Sein ſame roechſt inn
rauchen ſcharpffen trauben / welche ſo inen die euſ-
ſerſte rinde abgezogen iſt / hat es eyn geſtalt wie die
Zecken / Auß dem ſamen pꝛeſt man eynen oͤl / welches
Iman zu Latein Ricininum oleum nennet / Dieſes oͤls
gebraucht man ſich nit in der ſpeiße / ſonder alleyn
zuden pflaſtern / vnd in den amplen zu bꝛennen / Die
Nſes ſamen dreiſſig koͤꝛner gereinigt / geſtoſſen vnd in
N getruncken / treiben die Phlegmatiſchen feuchten /
P die gall vnnd daß waſſer / vnterſich durch den ſtul-
SN S914 Sie machen auch das bꝛechen vñ vnwillen /
If Sotcche purgation aber iſt faſt vnlieblich / denn ſie
A dem magen uͤberauß uͤberlaͤſtig / vnd beſchwerendt /
5 Dterſelbige ſam kleyn zerſtoſſen vnd wie eyn pflaſter
übergelegt / vertreibt die kleyne knoͤpfle des ange-
ſichtsl( die man ʒů Latein Varos nent) auch die ma-
en vnd ſpꝛuͤtlen derſelben / Darzu auch ſeine bletter
serſtoſſen mit gerſten maltz vermiſcht / vnd wie eyn
J pflaſter übergelegt / vertreiben die hitzige gſchwulſt
deer augen / Dieſelbige bletter alleyn voꝛ ſich / odder
mit eßig vermiſcht / vnd wie ein pflaſter ůͤbergelegt /
ſiindt gut widder die hitzige geſchwulſt der frau-
burt / vnd widder die roſe oder den roten auff.

n
 
Annotationen