Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 31.1912-1913

DOI Artikel:
Bredt, Ernst Wilhelm: Die Königl. Bayrischen Fachschulen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7010#0529

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die König/. Bayrischen Fachschulen.

KACHSCHULE FÜR PORZELLAN-INDUSTRIE IN SELB. PORZELLAN-GRUPPE. NACH ENTWURF V. PROF. FRITZ KLEE.

Von den hier mit Abbildungen vertretenen
Schulen haben die Fachschulen für Holz-
schnitzereiin Oberammergau und Berchtes-
gaden die älte-
ste Geschichte.
Dasistbezeich-
nendf. Bayerns
natürliche Pro-
duktion, für die
enge Verknüp-
fung der Schu-
len mit den ört-
lichen Verhält-
nissen , Sitten
und Bedürfnis-
sen. 1834 grün-
dete die Ge-
meinde eine
Zeichenschule
zur Förderung
derHolzschnit-
zerei. Das Mo-
dellieren wur-
de erst 1868,

PORZELLAN-INDUSTRIE-FACHSCHULE SELB. »WIESEL« EN TW: F. KLEE.

der praktische Unterricht im Holzschnitzen erst
1877 aufgenommen. Der Anstaltsbedarf wird
aber jetzt zum größten Teile aus Kreisfonds

gedeckt. Ge-
treu dem inter-
nationalen
Ruhme des Or-
tes als Stätte
volkstümlicher,

kirchlicher
Kunst wird dem
Verlangennach
geeigneten Er-
innerungen mit
kleinen Schnit-
zereien aus dem
kirchlichen Bil-
derkreise vor-
trefflich begeg-
net. Der kleine
Christus mit
der Weltkugel
(Abb. S. 510),
Entwurf von

5H
 
Annotationen