Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 34.1914

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Maler Peter Koch - Gimmeldingen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7447#0118

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Maler Peter Koch— Gimmeldingen.

PETER KOCH—GIMMELDINGEN (PFALZ).

GEMÄLDE »IM GARTEN VILLA LANGMATT«
SAMMIG: SIDNEY BROWN-BADEN (SCHWEIZ).

ritterlichen Wohnveste tragen. Das ist an heißen
Sommertagen ein überschwängliches Duften
von all den feinen ätherischen Stoffen, die die
Sonne in den Büschen, im Rebenlaub, in den
Gräsern und den alle Umzäunung überschäumen-
den Rosengärten kocht. Eine Landschaft, in
der die Gärten nicht als hart unterschiedene
Oasen fühlbar werden, sondern die mit allen
ihren Strebungen auf den Garten als auf ihren
höchsten entsprechendsten Ausdruck zudrängt.
So wie es Peter Koch in der ersten der hier
wiedergegebenen Landschaften gemalt hat. Es
ist ein ganz köstliches Stück, dieses Bild, wel-
ches das gefürchtete Sommergrün mit so vol-
lendeter Meisterschaft in allen seinen Graden
abwandelt. Zart und geistig ist alles hingebaut,
ein Aufschwellen innerer Lust; ein unbeschreib-
liches gütiges Lächeln liegt darüber, eine un-
angreifbare duftige Reinheit bei allem wollüsti-
gen Ausschütten sommerlicher Formenüppig-
keit. Hier ist wirklich die Selbstgenügsamkeit
der Landschaft gemalt, das stille selige In sich

hinein Lächeln der Dinge. Eine klingende Woge
ist der Berg, Ruhe, Krönung, Majestät und
Schönheit. Alles ist vokalisch in diesem Bilde,
alles ist Sublimierung der Stofflichkeit zu Licht,
Kühle, Duft und einem feinen geistigen Ent-
zücken. Wer die Landschaft selbst kennt —
dieses Motiv wie das andere mit den Putten-
figuren stammt aus dem Garten Hildenbrands-
eck des Reichsrates Buhl — der weiß, wie fein
hier das geistige „Bouquet" der Landschaft
erfaßt ist. Man kann dies wohl eine echtbür-
tige Malerei aus dem Weinlande nennen.

Manche der übrigen Landschaften, die mit
den stärkeren Schatten, sind in der Schweiz
entstanden. Sie stammen aus nur wenig früherer
Zeit, aber sie zeigen doch schon Abstand, zei-
gen schon Fortschritt. Als die stärkste, charak-
tervollste Leistung dieser Zeit gilt mir die Land-
schaft mit den kräftig erfaßten Elementen der
Technik, dem Eisengerüste und den beiden
Steinbogen j das ist ganz Ornament, ganz Geist,
zumal im Zusammenwirken mit der wohlge-

110
 
Annotationen