Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 42.1918

DOI Artikel:
Bombe, Walter: Was ist Expressionismus? , [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7199#0279
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Was ist Expressionismus f

MODELL VON W. ZÜGEL.

bewahrt,um dann,
von außen her,
auch an unser Ohr
und durch dieses
wieder in unsere
Seele geleitet zu
werden. Aus dem
Inneren desKünst-
lers an sein Ohr,
dann der Ton, der
hier entsteht, in
Zeichen fixiert,
diese Zeichen nun
von Instrumenten
wieder in Schwin-
gungen umgesetzt,
diese darauf im
Ohr des Hörers
ertönend und die
Töne, die Seele
des Hörers ergrei-
fend — das ist
der Weg der Mu-
sik, von Seele zu

derbaren Lebendigkeit bringt.
Es sind Visionen, die sich von
Traumbildern deutlich unter-
scheiden, mit seinem wachen
Leben nichts gemeinsam ha-
ben, und die bei der leisesten
Bewegung der Augen wieder
verschwinden. Auch Johan-
nes Müller kommt bei seiner
Untersuchung auf die Ver-
wandtschaft dieses inneren
Sehens mit der Arbeitsweise
des Tonkünstlers und Her-
mann Bahr, der in seinem
geistreichen Buche über den
Expressionismus zuerst von
den Kritikern der neuen Rich-
tung auf Galtons und Mül-
lers Arbeiten mit Nachdruck
hingewiesen hat, führt diesen
Vergleich weiter, wenn er
schreibt: „Der Ton, den sein
Ohr hervorbringt, sobald es
die innere Bewegung emp-
fängt, wird vom Künstler auf-

PORZELLAN-PLASTIK »TARANTELLA« MODELL F. LIEBERMANN.

MODELL F. LIEBERMANN.

Seele". Bahr führt
den Vergleich noch

weiter durch:
„ Wenn wir zuwei-
len zweifeln müs-
sen, ob denn der
neuesteMaler das,
was er malt, wirk-
lich innerlich er-
blickt hat, so ist
es ja doch auch
nicht immer völlig
ausgemacht, daß
der Tonkünstler
selbst gehört hat,
was er uns hören
läßt. Doch pflegt
dies mit der Zeit
ja dann aufzukom-
men, wenn auch
kein Mensch ei-
gentlich zu sagen
weiß, wie. So wer-
den auch die wit-
 
Annotationen