Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 60.1927

DOI Artikel:
Ankwicz-Kleehoven, Hans: Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie: Die Ausstellung im Wiener Kunstgewerbemuseum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9255#0249

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie

ung war eine ungemein rege, neben den Wiener
Künstlern stellten auch die der Bundesländer
ein nicht unbeträchtliches Kontingent. Und
es kamen nicht nur die prominentesten Künst-
lerpersönlichkeiten, sondern auch zahlreiche
führende Firmen wie die „Wiener Werk-
stätte", J.&L.Lobmeyr, die „ Bimini" -
Werkstätten, J. C. Klinkosch, Joh. Back-
hausen & Söhne, „Haus und Garten", die
Wiener Gobelinmanufaktur, die Wiener
Tapetenfabrik u. a. mit größeren Kollektio-
nen. Ein wesentlicher Anteil kam ferner den
kunstgewerblichen Lehranstalten zu, von denen
neben der Wiener Kunstgewerbeschule,
die den ganzen linken Trakt des Ausstellungs-

lokales innehatte, die Wienerberger Werk-
stättenschule für Keramik, sowie die Bun-
deslehranstalt für Baufach und Kunst-
gewerbe in Graz vertreten waren.

Es war vom ausstellungstechnischen Stand-
punkte keine leichte Aufgabe, die Fülle dieses
sehr verschiedenartigen Materials, das alle For-
men graphischen und malerischen Ausdrucks
von der flüchtigen Bleistiftskizze angefangen
bis zum vollkommen bildmäßig wirkenden Pla-
kat oder Gobelin-Karton in sich schloß, zu
einem Ensemble zu vereinigen, das künstle-
risch befriedigen und dabei die Möglichkeit des
eingehenden Studiums jedes einzelnen Objekts
gewähren sollte, Ein großer Teil der Blätter
 
Annotationen