Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (4,1): Kunst und Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1886

DOI article:
Eggers, Friedrich: Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36323#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6o

CHRISTIAN DANIEL RAUCH. 1804—1830.

König Friedrich-Wilhelms-Inftituts zu Berlin ziert. Hier find die genannten Fehler
insbefondere des Reliefftils vermieden, und infoweit ift die Skizze der Ausführung
bei weitem vorzuziehen. — Aber nur wenige Jahre weiter, und der Schüler war und
blieb fortan dem Meifter überlegen. Die fchon erwähnten bei dem erften römi-
fchen Aufenthalte entftandenen Reliefs: Venus und Mars (in Tegel) undjafon als
Eroberer des goldenen Vliefses (nur in Gips vollendet im Rauch-Mufeum) zeigen
die völlige Beherrfchung des technifchen Reliefftils, gegen welchen nur einmal
wieder ein wenig gefehlt wurde bei dem erwähnten Parzenrelief am Schafte des
Kandelabers im Maufoleum der Königin Luife, ohne Zweifel aus Anlafs der
Rundung des Schaftes, welche der Relieffläche Schwierigkeiten darbietet. Uebrigens
aber hatte offenbar Rauch's zeichnerifche Mitwirkung an der Herausgabe von Zoega's
berühmtem Werke «1 bassirilievi antichi di Roma)), wodurch er in das Studium
des klaffifchen Reliefftils eingeweiht wurde, grofsen Antheil an der fortfehreitenden
Erkenntnifs diefes Stils. So kam es, dafs auch die Reliefs an feinen monumen-
talen Werken zunächft von dem Hauch der Antike belebt waren, dann aber auch
den Forderungen der Gegenwart an hiftorifche Plaftik gerecht zu werden ver-
fuchten, und hch nunmehr in der hiftorifchen Folge derfelben ein innerer Ent-
wickelungsgang des Meifters in Betreff des kompofitionellen Reliefftils ab-
fpiegelt.
Die technifch wie kompofitionell klaffifchen Reliefs an den Denkmälern von
Bülow und Scharnhorft geben in meifterhafter Kompofition und ftiliftifcher Be-
handlung eine Uebertragung der Bedeutung der Standbilder in die antik-mythifche
Symbolik. Scharnhorft veranfchaulicht — fo fagten wir — die Vorbereitung zur
That: die Reliefs des Piedeftals zeigen dreimal Minerva, wie fie in der Kriegs-
wiffenfehaft unterweift, die. Jugend bewaffnet und fie kämpfen lehrt. Bülow fteht
da als der Mann der fiegreichen That: am Fufsgeftell ertheilt Viktoria die
Lorbeerkränze für die erften entfeheidenden Siege von Grofsbeeren und Dennewitz,
eilt dann auf den Schwingen des Adlers im Siegesfturme über die eroberten
Feftungen der Niederlande und trägt endlich im Bunde mit dem britifchen Löwen
ficheren Schrittes den Siegeslorbeer in die Schlacht von Belle-Alliance (f. Abbildung).
Am Berliner Blücherdenkmal findet fich nun die ganze Entwickelung in der
Ausbildung des Reliefftils verkörpert. Der klaffifchen Kompofitionsweife gehören
am Piedeftal die Viktorien an der Vorder- und Hinterfeite, die predellenartigen
Reliefftreifen an den beiden Langfeiten des oberen Theils und der fchreitende und
ruhende Löwe am unteren Theile. Die Hauptreliefs an den Langfeiten des oberen
Theiles: die Nemefis überreicht dem zum Kriege gerüfteten Feldherrn das Schwert,
und Boruffia ertheilt dem Sieger den Lorbeer, find in der Kompofition angekränkelt
von gelehrter Allegorie. Blücher felbft in römifcher Kriegsrüftung fteht beide
Male der gegebenen Situation fehr befangen gegenüber. Es war der Verfuch
eines Fortfehreitens von dem Antiken zum Modernen, aber es fehlte der Kom-
pofition alle plaftifche Naivetät. Rauch ift ohne Frage, wie anderen Orts näher
begründet ifH), in fich felbft irre geleitet durch den damals fich entfpin-
nenden engeren Verkehr mit Böttiger, dem Archäologen, und mit Goethe,
welcher gleichzeitig feiner Anfchauung über Reliefkompofition am Schadow'fchen
Blücher Geltung verfchafft hatte. Aber die gefuchte Löfung für die Relief-
 
Annotationen