1. Tag.
Montag den 29. April 1912, */24 Uhr nachmittags.
L Stiche, Holzschnitte, Radierungen
(XV. bis XIX. Jahrhundert).
Albertus Magnus.
1. Disputierende Gelehrte.
Doppelseitiger Metallschnilt als Titelblatt zu : >Dc virtutibus herbarum«. AI t k ol ori e rtes
Exemplar. Sehr selten.
Heinrich Aldegrever.
2. Lazarus im Schöße Abrahams. B. 48.
Vorzüglicher, alter Abdruck aus der Folge des Gleichnisses vom armen
Reichen. Mit Plattenrändchen.
Jacopo Amiconi.
3. La musique. — La peinture. Appo Wagner Venezia.
Zwei Blatt Ätzstiche. Reizende Gartenszenen in voll randigen Abdrucken.
Jacques Phil, le Bas.
4. Rendez-vous de chasse. C. van Falens pin.
Die hübsche Genreszene in ausgezeichnetem Abdrucke mit Plattenrand. In tadelloser Er-
haltung.
Böhmen.
5. »Wahre Abbildung des im Königgrätzer Creys liegenden, heylsamen Kuckus-
Baades.« Rencz et ä Montalegre ad viv. del. et fec. 1724.
Das reichstaffierte, kulturhistorisch interessante Blatt zeigt den Heilbrunnen, die Badeanlagen,
das Komödienhaus, das sogenannte philosophische Haus, den Fasangarten, sowie das Riesen-
gebirge mit der Schneekoppe im Hintergründe. Sehr selten.
Siehe Abbildung Tafel 9.
Coryn Boel.
6. Petrus Damantius episcopus Gandensis 1608. Otho Vaenius pinx.
Das seltene Porträt in altem scharfen Abdrucke.
1
Montag den 29. April 1912, */24 Uhr nachmittags.
L Stiche, Holzschnitte, Radierungen
(XV. bis XIX. Jahrhundert).
Albertus Magnus.
1. Disputierende Gelehrte.
Doppelseitiger Metallschnilt als Titelblatt zu : >Dc virtutibus herbarum«. AI t k ol ori e rtes
Exemplar. Sehr selten.
Heinrich Aldegrever.
2. Lazarus im Schöße Abrahams. B. 48.
Vorzüglicher, alter Abdruck aus der Folge des Gleichnisses vom armen
Reichen. Mit Plattenrändchen.
Jacopo Amiconi.
3. La musique. — La peinture. Appo Wagner Venezia.
Zwei Blatt Ätzstiche. Reizende Gartenszenen in voll randigen Abdrucken.
Jacques Phil, le Bas.
4. Rendez-vous de chasse. C. van Falens pin.
Die hübsche Genreszene in ausgezeichnetem Abdrucke mit Plattenrand. In tadelloser Er-
haltung.
Böhmen.
5. »Wahre Abbildung des im Königgrätzer Creys liegenden, heylsamen Kuckus-
Baades.« Rencz et ä Montalegre ad viv. del. et fec. 1724.
Das reichstaffierte, kulturhistorisch interessante Blatt zeigt den Heilbrunnen, die Badeanlagen,
das Komödienhaus, das sogenannte philosophische Haus, den Fasangarten, sowie das Riesen-
gebirge mit der Schneekoppe im Hintergründe. Sehr selten.
Siehe Abbildung Tafel 9.
Coryn Boel.
6. Petrus Damantius episcopus Gandensis 1608. Otho Vaenius pinx.
Das seltene Porträt in altem scharfen Abdrucke.
1