IV, Handschriften.
390. Das puch ist genant ein spyegel der seil. Schöne Pap.- Handschrift in
2 Coli, des XV. Jahrhunderts. (1469.)
Mit einer Reihe von einfarbigen und mehrfarbigen Initialen ; Bl. 318 V eine lavierte Federzeichnung.
(Adam und Eva mit dem Baum im Paradies.) Alter Lederband über Holzdeckeln ; Bl. 324 '( (rot) Per me
Iohannem Tau fki rch e r durch mich Iohannes Taufldrcher Des Samptzag nach Sand Francissen tag
do man czalt nach vnsers lieben herren Jhesu Christi gepurd tausend vierhundert vnd in dem
newnund sechczigisten tag. — Dann sowohl auf dem ersten Blatt (verso), als bl. 324 (verso): Das buch
hat geschaft Hainrich inn der stat haws dem gott genad inn der ridler selhaws. Pitt gott
für inn. / (Nach 11 leeren Blättern): Von den zehn geboten. Die Handschrift gehörte später
Franz Goldhann.
391. Evangelien und Episteln für das ganze Iahr, deutsch. Pap.-Handschrift
des XV. Jahrhunderts.
152 von alter Hand beschriebene Blätter. Alter Lederband über Holzdeckeln mit Metallbuckeln
und Beschlägen. Die Handschrift gehörte später Franz Goldhann.
392. Missale des Prager Doms. Pergament.- Handschrift des XIII. Jahr-
hunderts.
Wie die Stelle des Kalenders zeigt: II. Kai. Oct. (rot) Dedicatio pragensis ecclesie.
Iheronimi presbiteri, sowie vorher (rot): IUI. Kai. Oct. Wencezlaw martiris, beide Feste
mit Oktav, handelt es sich um eine für den Prager Dom angefertigte Handschrift. In schöner
Schrift und von vortrefflicher Erhaltung. Deutscher Schweinslederband über Holzdeckeln mit
Rollenverzierung (bei Maria mit Kind die Jahreszahl 15—53, bei David mit Harfe MB).
393. Umfangreiches botanisch-medizinisches Wörterbuch, lateinisch-nieder-
deutsch; Abschrift vom Jahre 1531. Als Anhang eine Anzahl medizinischer
Rezepte. Pap. - Handschrift. (30 X 20 cm.)
Die Schrift sieht altertümlich aus. Einband von Pappe mit Pergamentüberzug.
394. Neues Testament und Heiligenleben (deutsch). Pap.- Handschrift
des XV. Jahrhunderts (vom Jahre 1448). 124 Bll. Text und 5 Bll. Index.
(29 X 21 cm.)
(rot) Hie hebt sich an die new ee und das passionall von Marie und Ihesus leben gancz
gar und gerecht als uns dy lerer habent geschriben die hernach werdent genanntt. (Zum
Schlüsse): Hie hat das puch ein ennd got uns sein genad sennd unnd helf uns an der Enngel
schar das wir mit frauden komen dar. Amen. — Brauner Ledereinband etwa des XVI. Jahr-
hunderts mit beiderseits je vier Metallbuckeln.
59
390. Das puch ist genant ein spyegel der seil. Schöne Pap.- Handschrift in
2 Coli, des XV. Jahrhunderts. (1469.)
Mit einer Reihe von einfarbigen und mehrfarbigen Initialen ; Bl. 318 V eine lavierte Federzeichnung.
(Adam und Eva mit dem Baum im Paradies.) Alter Lederband über Holzdeckeln ; Bl. 324 '( (rot) Per me
Iohannem Tau fki rch e r durch mich Iohannes Taufldrcher Des Samptzag nach Sand Francissen tag
do man czalt nach vnsers lieben herren Jhesu Christi gepurd tausend vierhundert vnd in dem
newnund sechczigisten tag. — Dann sowohl auf dem ersten Blatt (verso), als bl. 324 (verso): Das buch
hat geschaft Hainrich inn der stat haws dem gott genad inn der ridler selhaws. Pitt gott
für inn. / (Nach 11 leeren Blättern): Von den zehn geboten. Die Handschrift gehörte später
Franz Goldhann.
391. Evangelien und Episteln für das ganze Iahr, deutsch. Pap.-Handschrift
des XV. Jahrhunderts.
152 von alter Hand beschriebene Blätter. Alter Lederband über Holzdeckeln mit Metallbuckeln
und Beschlägen. Die Handschrift gehörte später Franz Goldhann.
392. Missale des Prager Doms. Pergament.- Handschrift des XIII. Jahr-
hunderts.
Wie die Stelle des Kalenders zeigt: II. Kai. Oct. (rot) Dedicatio pragensis ecclesie.
Iheronimi presbiteri, sowie vorher (rot): IUI. Kai. Oct. Wencezlaw martiris, beide Feste
mit Oktav, handelt es sich um eine für den Prager Dom angefertigte Handschrift. In schöner
Schrift und von vortrefflicher Erhaltung. Deutscher Schweinslederband über Holzdeckeln mit
Rollenverzierung (bei Maria mit Kind die Jahreszahl 15—53, bei David mit Harfe MB).
393. Umfangreiches botanisch-medizinisches Wörterbuch, lateinisch-nieder-
deutsch; Abschrift vom Jahre 1531. Als Anhang eine Anzahl medizinischer
Rezepte. Pap. - Handschrift. (30 X 20 cm.)
Die Schrift sieht altertümlich aus. Einband von Pappe mit Pergamentüberzug.
394. Neues Testament und Heiligenleben (deutsch). Pap.- Handschrift
des XV. Jahrhunderts (vom Jahre 1448). 124 Bll. Text und 5 Bll. Index.
(29 X 21 cm.)
(rot) Hie hebt sich an die new ee und das passionall von Marie und Ihesus leben gancz
gar und gerecht als uns dy lerer habent geschriben die hernach werdent genanntt. (Zum
Schlüsse): Hie hat das puch ein ennd got uns sein genad sennd unnd helf uns an der Enngel
schar das wir mit frauden komen dar. Amen. — Brauner Ledereinband etwa des XVI. Jahr-
hunderts mit beiderseits je vier Metallbuckeln.
59