254. Der Freundeskreis Schallers auf einer Anhöhe in der Umgebung des Kahlen-
berges. Von links nach rechts: Ludwig Schaller, Eduard Schaller, ein Medi-
ziner, Josef Schwemminger, Maler Scholz und Karl Schwemminger. Im
Hintergrunde Wien.
Miniaturaquarell mit sechs meisterhaft ausgeführten Bildnissen in ganzer Figur,
an unwesentlichen Stellen unvollendet. Eine lebensvolle Darstellung aus dem Kreise junger
Wiener Künstler von außerordentlich historischer Bedeutung. Aus dem Jahre 1827.
23-5X31 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
255. Familie des Fürsten Auersperg in Prag, um einen Tisch herum an der
Arbeit sitzend.
Reizende Familienszene. Federzeichnung von feinster Ausführung vom Jahre 1828
Der Künstler war von 1826 bis 1831 als Zeichenlehrer in dem fürstlichen Hause angestellt.
23-5X25 cm.
Siehe Abbildung Tafel 16.
256. In einem gewölbten Räume, der Wohnstube des Künstlers, befinden sich
Graf Lamberg, Gitarre spielend, Fürst Auersperg rauchend und der Künstler
links an der Wand lehnend.
Tuschpinselzeichnung, teilweise unfertig, laut Notiz vom Dezember 1829 im Palais Auers-
perg in Prag gezeichnet. 23X^1 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
257. Zwei Prinzessinnen Auersperg in Halbfiguren, rechts eine Dame im
Herrenkostüm.
Bleistiftzeichnung mit der Notiz: Prag 1828. 23 X 29 cm-
258. Drei männliche Akte.
Bleistiftzeichnungen. Datiert: Prag 1829.
259. St. Michael.
Fein ausgeführte Federzeichnung. Aus der Prager Zeit. 30 X 20 cm.
260. Drei Landschaftsstudien.
Drei Blatt in Bleistift und Feder.
261. Drei Kopfstudien aus der Zeit seiner Romreise.
Drei Blatt Bleistiftzeichnungen.
262. Zwei Motive aus dem Stifte Klosterneuburg, datiert vom 3. Juni 1827.
Ein Blatt Federzeichnung. 23 X 29'5 cm.
263. Steigende Ranke mit drei Figuren als Gebetbuch-Merkzeichen. Rückseite mit
der alten Notiz: Gezeichnet von meinem lieben Onkel Eduard Schaller.
Bleistiftzeichnung. 18X3 cm.
30
berges. Von links nach rechts: Ludwig Schaller, Eduard Schaller, ein Medi-
ziner, Josef Schwemminger, Maler Scholz und Karl Schwemminger. Im
Hintergrunde Wien.
Miniaturaquarell mit sechs meisterhaft ausgeführten Bildnissen in ganzer Figur,
an unwesentlichen Stellen unvollendet. Eine lebensvolle Darstellung aus dem Kreise junger
Wiener Künstler von außerordentlich historischer Bedeutung. Aus dem Jahre 1827.
23-5X31 cm.
Siehe Abbildung Tafel 17.
255. Familie des Fürsten Auersperg in Prag, um einen Tisch herum an der
Arbeit sitzend.
Reizende Familienszene. Federzeichnung von feinster Ausführung vom Jahre 1828
Der Künstler war von 1826 bis 1831 als Zeichenlehrer in dem fürstlichen Hause angestellt.
23-5X25 cm.
Siehe Abbildung Tafel 16.
256. In einem gewölbten Räume, der Wohnstube des Künstlers, befinden sich
Graf Lamberg, Gitarre spielend, Fürst Auersperg rauchend und der Künstler
links an der Wand lehnend.
Tuschpinselzeichnung, teilweise unfertig, laut Notiz vom Dezember 1829 im Palais Auers-
perg in Prag gezeichnet. 23X^1 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
257. Zwei Prinzessinnen Auersperg in Halbfiguren, rechts eine Dame im
Herrenkostüm.
Bleistiftzeichnung mit der Notiz: Prag 1828. 23 X 29 cm-
258. Drei männliche Akte.
Bleistiftzeichnungen. Datiert: Prag 1829.
259. St. Michael.
Fein ausgeführte Federzeichnung. Aus der Prager Zeit. 30 X 20 cm.
260. Drei Landschaftsstudien.
Drei Blatt in Bleistift und Feder.
261. Drei Kopfstudien aus der Zeit seiner Romreise.
Drei Blatt Bleistiftzeichnungen.
262. Zwei Motive aus dem Stifte Klosterneuburg, datiert vom 3. Juni 1827.
Ein Blatt Federzeichnung. 23 X 29'5 cm.
263. Steigende Ranke mit drei Figuren als Gebetbuch-Merkzeichen. Rückseite mit
der alten Notiz: Gezeichnet von meinem lieben Onkel Eduard Schaller.
Bleistiftzeichnung. 18X3 cm.
30