Metadaten

Dorotheum <Wien [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde und Antiquitäten aus Privatbesitz: Auktion: Donnerstag, den 24. bis Samstag, den 26. und Montag, den 28. April 1913 — Wien, Nr. 235.1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15930#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
222. GROSSER, RUNDER, SCHWARZ POLITIERTER TISCH auf Dreifüßständer.
Durchmesser 110 cm.

223. WANDSPIEGEL, facettiert mit rechteckigem Holzrahmen, vergoldete Eierstab- und
Akantusblätterleisten.

93 X 62 cm.

224. VITRINE, Holz, geschnitzt und vergoldet.
XVIII. Jahrhundert.

225. FAUTEUIL, Nußholz politiert, geschweifte Biedermeierform, mit lichter, geblümter Seide
bespannt.

226. WANDSPIEGEL, ähnlich wie Nr. 223.
88 X 70 cm.

227. BIEDERMEIERTISCH mit gedrechselten Säulenfüßen. Nußplatte mit Eschenfüllung und
geometrischen Stabeinlagen, auf der Rückseite einer Lade eingeschnitten der Name:
»Josef Spranger«.

228. BETT der Frühbarocke, Nußholz, mit eingelegtem Band- und Stabwerk (mit Stroh-
matratze).

229. BOUDOIRTISCHCHEN im Louis XVI.-Stile, Mahagoni, oval, mit Messingstäben, Bronze-
schuhen und Metallauflagen.

Höhe 78 cm.

230. KLEINE INNUNGSTRUHE mit intarsierten Feldern und der Jahrzahl 1645. Gewundene
Ecksäulchen und gekröpfte Stabeinfassung.

Österreichische Alpenländer.

231. KLEINE KIRCHENBANK (Bank einer Hauskapelle), Eichenholz, geschnitzt, die Wangen
mit stilisiertem Blattwerk.

Deutsch, um 1700.

232. KOMMODE mit Aufsatz, Kirschholz mit schwarzen Stabeinlagen.
Ende des XVIII. Jahrhunderts.

233. SCHREIBSEKRETÄR, Nußholz, mit Wellen- und Eierstableisten, geschnittenen Laden-
füllungen und gewundenen Halbsäulen.

Spät-Biedermeier.

234. BÜCHERKASTEN aus zwei Teilen, gebeiztes Mahagoni, unten Doppeltür und Lade, oben
zwei Glastüren mit Fächerabteil.

200 X 125 cm.

235. SCHREIBSCHRANK mit Aufsatz (sogenannter Tabernakelsekretär). Nuß mit eingelegten
Stäben und dunklen Füllungen, der Untersatz kommodenartig, mit drei Laden.

Höhe 205 cm, Breite 125 cm, Tiefe 70 cm.

30
 
Annotationen