350. BRONZE-STANDFIGUR, schwarz. Auf grünlicher Marmorbasis, in vergoldeter, ziselierter
Bronze montiert.
Höhe 38 cm.
351. SCHÜSSEL, groß, tief, altjapanisch. Ziegelrot, blau und mit Gold bemalt. Im Fond Felsen,
Vögel, Bambus und Blumenstaude, am Rande vier geometrische Felder und langgestreckte
Zweige. Schöne Qualität (Hizen).
Durchmesser 35 5 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
352. ALT-DELFTER FAYENCESCHÜSSEL, tief, rund, blau bemalt. Große Blumenblätter und
Schnörkel in ostasiatischem Dekor.
XVII. Jahrhundert. 30 cm.
353. PORZELLANSCHÜSSEL, groß, tief, gerippt und reich in Blau gemalt. Schmetterlinge,
Blumen und orientalische Ornamente.
Altostasiatisch. Durchmesser 32 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
354. ALT-WIENER KAFFEESCHALE mit Untertasse, Goldränder, auf der Obertasse die
Inschrift: »Jedem Patrioten heilig«, auf der Untertasse der Doppeladler in Sonnenstrahlen
mit dem Bindenschild, der die Initialen von Kaiser Franz trägt, darunter Inschrift: »Der
8. Dezember 1804« (Gründung des Kaisertums Österreich).
Blaumarke 1804. Siehe Abbildung Tafel 34.
355. GLOCKENVASE mit zwei Henkeln, teilweise vergoldet. Auf der Vorderseite spielende und
musizierende Kinder (der jugendliche Graf D'Artois) in Medaillon von viereckiger Form.
Auf der Rückseite Medaillon mit Kriegsemblemen, dabei ein Schild mit gekröntem
Monogramm »G. A.« Am Fuße eingebrannt Marke M. Sevres 11. Die zwei Henkel in
Köpfe endigend.
Höhe 48 cm. Siehe Abbildung Tafel 34.
356. HOLZFIGUR. Heiliger (St. Gallus?). Er trägt langes Gewand, Mütze, in der Linken ein
Buch mit darauf hockendem, schwarzem Hahn.
Französisch-burgundisch. Beginnendes XVI. Jahrhundert. Höhe 72-5 cm.
357. WIENER PORZELLANSERVICE für 18 Personen, bestehend aus 2 Suppenterrinen,
4 Saucieren, 28 Schüsseln und 83 Tellern, zusammen 117 Stück. Weißer Fond mit
blauen Sternen und Goldrand.
Wien, weiße Marke, um 1860. Siehe Abbildung Tafel 34.
358. TISCHUHR, sechseckig, aus vergoldeter Bronze. Die Oberfläche als Zifferblatt, die
Zwickelflächen mit kleinen, gravierten Blättern. An den sechs Seiten sind bronze-
umrahmte Glasfensterchen angebracht. Der Scharnierenverschluß enthält die Glocke, auf
drei Kugelfüßen ruhend.
XVII. Jahrhundert.
359. BRONZE-TISCHUHR, sechseckig, feuervergoldet, mit Schlagwerk und versilbertem Ziffer-
blatt. Profilierte Basis, auf drei Kugelfüßen ruhend.
XVII. Jahrhundert. Durchmesser 11 cm.
360. MESSGEWAND aus dem XVII. Jahrhundert, in lichtbrauner Seide, mit weißen Blumen
und Ornamenten, der Mittelteil weiß-braune Nadelarbeit in spitzenartiger Ausführung.
42
Bronze montiert.
Höhe 38 cm.
351. SCHÜSSEL, groß, tief, altjapanisch. Ziegelrot, blau und mit Gold bemalt. Im Fond Felsen,
Vögel, Bambus und Blumenstaude, am Rande vier geometrische Felder und langgestreckte
Zweige. Schöne Qualität (Hizen).
Durchmesser 35 5 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
352. ALT-DELFTER FAYENCESCHÜSSEL, tief, rund, blau bemalt. Große Blumenblätter und
Schnörkel in ostasiatischem Dekor.
XVII. Jahrhundert. 30 cm.
353. PORZELLANSCHÜSSEL, groß, tief, gerippt und reich in Blau gemalt. Schmetterlinge,
Blumen und orientalische Ornamente.
Altostasiatisch. Durchmesser 32 cm. Siehe Abbildung Tafel 35.
354. ALT-WIENER KAFFEESCHALE mit Untertasse, Goldränder, auf der Obertasse die
Inschrift: »Jedem Patrioten heilig«, auf der Untertasse der Doppeladler in Sonnenstrahlen
mit dem Bindenschild, der die Initialen von Kaiser Franz trägt, darunter Inschrift: »Der
8. Dezember 1804« (Gründung des Kaisertums Österreich).
Blaumarke 1804. Siehe Abbildung Tafel 34.
355. GLOCKENVASE mit zwei Henkeln, teilweise vergoldet. Auf der Vorderseite spielende und
musizierende Kinder (der jugendliche Graf D'Artois) in Medaillon von viereckiger Form.
Auf der Rückseite Medaillon mit Kriegsemblemen, dabei ein Schild mit gekröntem
Monogramm »G. A.« Am Fuße eingebrannt Marke M. Sevres 11. Die zwei Henkel in
Köpfe endigend.
Höhe 48 cm. Siehe Abbildung Tafel 34.
356. HOLZFIGUR. Heiliger (St. Gallus?). Er trägt langes Gewand, Mütze, in der Linken ein
Buch mit darauf hockendem, schwarzem Hahn.
Französisch-burgundisch. Beginnendes XVI. Jahrhundert. Höhe 72-5 cm.
357. WIENER PORZELLANSERVICE für 18 Personen, bestehend aus 2 Suppenterrinen,
4 Saucieren, 28 Schüsseln und 83 Tellern, zusammen 117 Stück. Weißer Fond mit
blauen Sternen und Goldrand.
Wien, weiße Marke, um 1860. Siehe Abbildung Tafel 34.
358. TISCHUHR, sechseckig, aus vergoldeter Bronze. Die Oberfläche als Zifferblatt, die
Zwickelflächen mit kleinen, gravierten Blättern. An den sechs Seiten sind bronze-
umrahmte Glasfensterchen angebracht. Der Scharnierenverschluß enthält die Glocke, auf
drei Kugelfüßen ruhend.
XVII. Jahrhundert.
359. BRONZE-TISCHUHR, sechseckig, feuervergoldet, mit Schlagwerk und versilbertem Ziffer-
blatt. Profilierte Basis, auf drei Kugelfüßen ruhend.
XVII. Jahrhundert. Durchmesser 11 cm.
360. MESSGEWAND aus dem XVII. Jahrhundert, in lichtbrauner Seide, mit weißen Blumen
und Ornamenten, der Mittelteil weiß-braune Nadelarbeit in spitzenartiger Ausführung.
42