Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde, Mobiliar: Auktion: Donnerstag, den 9. und Freitag, den 10. Oktober 1913 — Wien, Nr. 237.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36611#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

236. Bibliothekskasten, Nußholz, mit dreitürigem Aufsatz und
geometrischen Intarsien.
237. Doppeltüriger Bibliothekskasten, Nußholz, eingelegt.
238. Herrenschreibtisch, Nußholz, mit geometrischen Intarsien.
239. Salongarnitur, bestehend aus Kanapee, zwei Fauteuils,
vier Sesseln und Tisch mit runder Platte, reich intarsiert.
240. Salontisch mit runder Platte, reich intarsiert, mit Bronze
montiert, im Empirestil.
241. Komplettes Biedermeiers-Schlafzimmer, Kirschholz, mit
schwarzen Wellenleisten, bestehend aus zwei Betten, zwei
Garderobekästen, zwei Nachtkasteln mit Marmorplatten,
einem Trumeau und einem Spiegel.
242. Salongarnitur, Kirschholz, Biedermeier, bestehend aus
Kanapee, sechs Sesseln und rundem Tisch.
243. Bücherkasten, Kirschholz, mit schwarzem Stabwerk.
244. Biedermeier-Ladenkastel, Kirschholz, mit Louis XVI.-
Beschlägen.
245. Mädchensekretär mit herausziehbarer Schreibplatte und
Rollverschluß, dunkles Kirschholz. Um 1800.
246. Biedermeiergarnitur. Sofa, zwei Lehnstühle und runder
Tisch auf Säulenfuß, Kirschholz.
247. Zwei Salonkommoden mit je vier Laden, Kirschholz,
mit Karyatiden, Platte mit Eschenfladereinlage. Früh-
Biedermeier.
248. Damensekretär, Kirschholz, mit Stabeinlagen. Spät-
Louis XVI.
249. Zwei Schränke im Empirestile, mit weit vorladenden
schweren Gesimsen, schwarzen Rundsäulen und bogen-
förmig geschwungenen Türen, Mahagoni.
250. Stollenschrank im rheinischen Renaissancestil, Eichenholz
mit geschnitzten Füllungen.
251. Stuhl im Renaissancestil.
252. Renaissancetruhe (Pastitio aus alten Teilen).
253. Kommode mit Aufsatz, Nuß, eingelegt. Um 1740.
254. Eckkasten mit Aufsatz, Kirschholz, mit eingelegten Stäben.
Um 1790.
255. Salonkommode mit fünf Laden, Kirschholz, mit schwarzen
Rundsäulen und eingelegtem Stabwerk.

Druck von Otto Maass' Söhne, Wien, t. Wallfischgasse 10.
 
Annotationen