Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Gemälde, Antiquitäten aus Wiener Privat-Besitz: Versteigerung: Freitag, den 26. und Samstag, den 27. Februar 1915 (Katalog Nr. 251) — Wien, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35257#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freitag, den 26. Februar 1915,
3 Uhr nachmittags.

Kunstmobiiiar.
1 Kleines Kabinett aus Nußbaumholz mit Doppeltür und Schub-
laden. Höhe 52 cm.
2 Koffer aus Nußbaumholz mit Messingbeschlägen.
3 Puppenkommode mit drei Laden, darunter Kassette mit Deckel-
fach. 19. Jahrh., erste Hälfte. Italienische Strohmosaik. 18.
Jahrh.
4 Puppenetagere mit Brandmalerei und Spinnrocken. Biedermeier.
5 Rechteckiger kleiner Biedermeiertisch aus Kirschholz.
6 Lehnsessel aus Mahagoniholz. Gepolstert.
7 Nachtkästchen aus Nußholz mit Bronzebeschlägen und Marmor-
platte.
8 Drei Sessel aus politiertem Holz.
9 Lehnsessel mit durchbrochener Rücklehne aus rot poliertem
Buchenholz. Gepolstert.
10 Kommode aus Mahagoniholz mit drei Schubladen. Biedermeier.
11 Wanduhr aus vergoldetem Holz mit Zifferblatt in Bronze und
Email. Spätbiedermeier.
12 Nachtkasten von runder Form mit hguraler Intarsia auf der
Platte. Höhe 78 cm.
13 Spinnrad, gedrechselt, mit Beinauflagen. 18. Jahrh.
14 Zwei Bauernstühle mit geschnitzten Rücklehnen.
15 Wandetagere mit Verglasung, aus Nußholz. Um 1860.
16 Pfeilertisch mit Schublade, Spiegel und zwei Säulen aus Nuß-
baumholz. Um 1850.
17 Große Truhe aus Nußbaumholz mit gemalten Feldern und
Eisenbeschlägen, sowie dem Datum 1834. Höhe 63, Länge
140 cm.
18 Sofa aus Kirschholz. Gepolstert.. Biedermeierzeit.
19 Drei Biedermeiersessel aus Kirschholz.
20 Kästchen auf geschweißtem Säulenfuß. Weißholz politiert. reich
eingelegt. Innen zahlreiche kleine Laden und Fächer.
Höhe 78 cm.
21 Schwere Kassentruhe, Eichenholz mit schweren Eisenbändern,
doppelter Boden mit zwei geheimen, durch die linke Seitenwand
zugänglichen Laden. 17. bis 18. Jahrh.
 
Annotationen