42. ZNorion. Aus einem Stück geschmiedet uud geätzt. Mit Original-Rosetteu.
Deutich. Endc des XVI. Jalirtzuuderts.
Siehe Äbbil-ung Tnfel I.
43. Aorüschinert (Schiavoue). Flachgedrückter, reicher Spangeukorb aus prosiliertem Schlniedeeiseir. Holz-
griff mit Schwarzlederüberzug. Flacheckiger Eisenkuauf. Eiuschueidige Rückeuklinge mit Marke („Passauer
Wolf").
Benetianifch. XVII. Jatrryuttdert. Länge der Klinge 89 ein.
Siehe Äbbilbung Tafel III.
44. Aorvschwcrt (Schiavone). Großer, flachgedrückter Spaugenkorb aus profiliertem Schmiedeeisen. Eckiger
Knarrf aus Messing, gekerbter Holzgriff mit schwarzem Lederüberzug. Zweischneidige Klinge mit langen
Blutrinnen und Marke.
Venetiailisch. XVII. Jayrhundert. Länge der Klinge 89 ein.
4ö. Norüschwert (Schiavone). Flachgedrückter, reich profilierter und gegitterter Spangenkorb aus Schmiede-
eiseu. Der flache, eckige Messingknauf mit Löwenköpfeu, der Holzgriff mit schwarzem Leder überzogen.
Schmale, zweischneidige Klinge mit leichter Blutrinne, darinen eingeschlagen Marke und Jnschrift:
„D. Portugal." „Vivat el Roy."
XVII. Jahrhllttdcrt.
46. Aorüschtuert (Schiavone). Flachgedrückter, reich gegitterter und profilierter Spangenkorb aus Schnüede-
eiseu. Flacher, eckiger Knauf mit Rosetten aus Messing. Gekerbter Holzgriff mit schwarzem Leder-
überzug. Breite, zweischneidige Klinge mit kurzer Blutrinne.
Vcnetianisch. XVII. Jahrhundert. Länge der Kliuge 92 em.
47. F»chuÄpphahnfiinte. Der Kolben mit Kamelhaut überzogen. Der Damaszenerlaus und das Flinten-
schloß mit Silberarabesken eingelegt. Lauf mit Drahtringen befestigt.
Tscherkcssisch. XVIII. Jahrhuttdert. Lauslänge 83 eni, Kaliber 8 iiiin, glatt.
48. F>chnapph3hnfiinte (Tüfenk.). Die Schäftung samt sechseckigem Kolben mit Perlmutter und Messing-
rosetten eingelegt; der Damaszenerlaus und das Flültenschloß mit Silberarabesken. Eisenladestock.
Türkisch. XVII.—XVIII. Jahrhttndert. Lauflänge 86 ein, Kaliber 8 inni, gezogen.
49. ULNge SchnapphÄhnfiinte (Raschak). Die Schäftung mit schmalem Kolben reicht bis zur Lauf-
müudung uud ist mit graviertem Eisenblech beschlagen. Am Kolben Kupferplatteneinlagen. Der glatte
Lauf, mit Marke und Jnschrift, wird durch fünf Messinglaufringe festgehalten. Eisenladestock.
Albatteslsch. XVIII. Jahrhnndert. Lauflänge 132 oin, Kaliber 17 nnn, glatt.
50. Lange Fichnapphahnfltnre (Raschak). Die Schäftung mit schmalem Kolben reicht bis zur Lauf-
mündung und ist mit graviertem Eisenblech beschlagen. Eisenladestock.
Lllbanesisch.
51. Stn Wour doppellöufige Terzerole mit Steinschlössern. Der eisenbeschlagene Kolben silbereingelegt,
die Doppelläufe goldtauschiert mit Jnschrift: „C. Tordu". Auf der Steinschließe bezeichnet: „Richard,
Grenoble".
Französisch. Ailsang des XIX. Jahrhunderts. Ganze Länge 21 cni.
Liehe Äbbildriirg Tafel VH.
52. FuHalcndegcn. 8-förmige Parierstauge mit geschlossenem Parierbügel, aus geschnürtem Eisen. Die
Schale reich gegittert und durchbrochen. Runder, profilierter Knauf aus Eisen. Eisendrahtgriff. Zwei-
schueidige Stoßklinge mit Blutrinne und Jnschrift.
Portugiesisch. XVII. Jahrhuudert. Länge der Klinge 111 oin.
Siebe Kbbild«ng Tafel HI.
5
Deutich. Endc des XVI. Jalirtzuuderts.
Siehe Äbbil-ung Tnfel I.
43. Aorüschinert (Schiavoue). Flachgedrückter, reicher Spangeukorb aus prosiliertem Schlniedeeiseir. Holz-
griff mit Schwarzlederüberzug. Flacheckiger Eisenkuauf. Eiuschueidige Rückeuklinge mit Marke („Passauer
Wolf").
Benetianifch. XVII. Jatrryuttdert. Länge der Klinge 89 ein.
Siehe Äbbilbung Tafel III.
44. Aorvschwcrt (Schiavone). Großer, flachgedrückter Spaugenkorb aus profiliertem Schmiedeeisen. Eckiger
Knarrf aus Messing, gekerbter Holzgriff mit schwarzem Lederüberzug. Zweischneidige Klinge mit langen
Blutrinnen und Marke.
Venetiailisch. XVII. Jayrhundert. Länge der Klinge 89 ein.
4ö. Norüschwert (Schiavone). Flachgedrückter, reich profilierter und gegitterter Spangenkorb aus Schmiede-
eiseu. Der flache, eckige Messingknauf mit Löwenköpfeu, der Holzgriff mit schwarzem Leder überzogen.
Schmale, zweischneidige Klinge mit leichter Blutrinne, darinen eingeschlagen Marke und Jnschrift:
„D. Portugal." „Vivat el Roy."
XVII. Jahrhllttdcrt.
46. Aorüschtuert (Schiavone). Flachgedrückter, reich gegitterter und profilierter Spangenkorb aus Schnüede-
eiseu. Flacher, eckiger Knauf mit Rosetten aus Messing. Gekerbter Holzgriff mit schwarzem Leder-
überzug. Breite, zweischneidige Klinge mit kurzer Blutrinne.
Vcnetianisch. XVII. Jahrhundert. Länge der Kliuge 92 em.
47. F»chuÄpphahnfiinte. Der Kolben mit Kamelhaut überzogen. Der Damaszenerlaus und das Flinten-
schloß mit Silberarabesken eingelegt. Lauf mit Drahtringen befestigt.
Tscherkcssisch. XVIII. Jahrhuttdert. Lauslänge 83 eni, Kaliber 8 iiiin, glatt.
48. F>chnapph3hnfiinte (Tüfenk.). Die Schäftung samt sechseckigem Kolben mit Perlmutter und Messing-
rosetten eingelegt; der Damaszenerlaus und das Flültenschloß mit Silberarabesken. Eisenladestock.
Türkisch. XVII.—XVIII. Jahrhttndert. Lauflänge 86 ein, Kaliber 8 inni, gezogen.
49. ULNge SchnapphÄhnfiinte (Raschak). Die Schäftung mit schmalem Kolben reicht bis zur Lauf-
müudung uud ist mit graviertem Eisenblech beschlagen. Am Kolben Kupferplatteneinlagen. Der glatte
Lauf, mit Marke und Jnschrift, wird durch fünf Messinglaufringe festgehalten. Eisenladestock.
Albatteslsch. XVIII. Jahrhnndert. Lauflänge 132 oin, Kaliber 17 nnn, glatt.
50. Lange Fichnapphahnfltnre (Raschak). Die Schäftung mit schmalem Kolben reicht bis zur Lauf-
mündung und ist mit graviertem Eisenblech beschlagen. Eisenladestock.
Lllbanesisch.
51. Stn Wour doppellöufige Terzerole mit Steinschlössern. Der eisenbeschlagene Kolben silbereingelegt,
die Doppelläufe goldtauschiert mit Jnschrift: „C. Tordu". Auf der Steinschließe bezeichnet: „Richard,
Grenoble".
Französisch. Ailsang des XIX. Jahrhunderts. Ganze Länge 21 cni.
Liehe Äbbildriirg Tafel VH.
52. FuHalcndegcn. 8-förmige Parierstauge mit geschlossenem Parierbügel, aus geschnürtem Eisen. Die
Schale reich gegittert und durchbrochen. Runder, profilierter Knauf aus Eisen. Eisendrahtgriff. Zwei-
schueidige Stoßklinge mit Blutrinne und Jnschrift.
Portugiesisch. XVII. Jahrhuudert. Länge der Klinge 111 oin.
Siebe Kbbild«ng Tafel HI.
5